Sprung in den Sumpf von n o r B Ä R t
Dass das Aussterben des Sibirischen Tigers, der Großwale oder des Berggorillas für ständige mediale Aufmerksamkeit sorgt, sollte uns nicht davon abhalten, uns auch in heimischen Gefilden um die Tier- und Planzenwelt zu sorgen.
Die Artenvielfalt der Erde nimmt schneller ab als je zuvor – und auch in Deutschland wird die Liste gefährdeter Tier- und Pflanzenarten jedes Jahr länger. Ob Feldhamster, Orchidee, Kreuzotter, Hirschkäfer oder Wiedehopf – zeigt uns gefährdete Tiere und Pflanzen aus unserer Heimat, sowie aus aller Welt! Setzt die schützenswerten Kreaturen fotografisch in Szene!
Die 10 besten Fotos finden den Weg in eine exklusive fotocommunity- Ausstellung im Rahmen des internationalen Fotofestivals „WunderWelten“ (www.wunderwelten.org) vom 05.-06. Januar 2008 in Lindau.
Natürlich hat die Achtung vor den Lebewesen bei der fotografischen Arbeit Vorrang. Beachtet darum bitte beim Fotografieren die Naturschutzgesetze!
Hier kann eine Liste der bedrohten Tier und Pflanzenarten ein gesehen werden:
Bedrohte Tiere und Pflanzen
Hier kann man es als PDF downloaden: Arten am Abgrund
Weitere Infos:
Rote Listen gefährdeter Biotoptypen, Tier- und Pflanzenarten sowie der Pflanzengesellschaften
Gefährdete Arten
Die Jury setzt sich u.A. zusammen aus Referenten des WunderWelten-Festivals:
dem National-Geographic-Fotografen Norbert Rosing, dem GreenPeace-Fotografen Markus Mauthe und dem Naturschutzfotografen Florian Schulz.
Wettbewerbsbedingungen:
oJeder Teilnehmer kann maximal mit vier Fotos teilnehmen
o Zugelassen sind nur Bilder von Tieren und Pflanzen, die gefährdet oder vom Aussterben bedroht sind
o Zugelassen sind Bilder aus freier Wildbahn, ebenso wie aus aus Zoos
o Die spezielle Art des Tieres oder der Pflanze muss im Titel stehen
o Die Teilnahme ist anonym und unkommentiert
o Fotos dürfen nur OHNE Anmerkungen eingestellt werden
o Bei minderjährigen Teilnehmern wird mit der Einsendung das
Einverständnis der rechtlichen Vertreter erklärt
o Beiträge, die diesen Teilnahmebedingungen nicht entsprechen
sind nicht gewinnberechtigt.
o Die Anonymität endet mit der Bekanntgabe der Gewinner
o Mit der Einsendung bestätigst du, dass alle Rechte des
Fotos bei dir liegen und das Bild frei von Rechten Dritter ist
o Die Rechte an dem Bild verhalten sich gemäß den
AGB (http://www.fotocommunity.de/pc/pc/kontakt/agb) der fotocommunity
o Mitarbeiter von „Wunderwelten“ und fotocommunity – sowie deren
Angehörige – sind von der Teilnahme ausgeschlossen
o Uploadbeginn: 04.10.2007
o Einstellschluss: 24.11.2007
o Die Bewertung der Bilder erfolgt im 2 Phasen Voting.
Die besten 50 – 200 (je nach Menge aller eingereichten Bilder)
Fotos werden durch die User der fotocommunity im Votingverfahren bestimmt
Aus diesen Top-Bildern wählt eine unabhängige Jury die Gewinner
o Der Rechtsweg ist ausgeschlossen
o Eine Barauszahlung der Gewinne ist nicht möglich
PREISE
o Die 10 besten Fotos finden den Weg in eine exklusive fotocommunity- Ausstellung im Rahmen des internationalen Fotofestivals „WunderWelten“ vom 05.-06. Januar 2008 in Lindau.
o Jeder der 10 Gewinner bekommt 2 Karten für das Festival]]>

Schön, dass der (oder ein) große Rest jetzt auch wieder zur Ansicht freigegeben ist.
Ach ich hatte vergessen, dass schon Bilder aussortiert wurden, weil sie nicht ganz dem Thema entsprochen.
Nehme meine Frage hiermit zurück.
Grüße
Ich habe auch noch eine Frage.
Wo kann ich denn jetzt die restlichen Bilder, die anlässlich des Wettbewerbs eingereicht wurden und vermutlich keine Punkte bekommen haben, sehen?
Ich hatte auch Lieblingsbilder und wollte nun wissen, vom wem sie waren und ggf. was Liebes unter meine Lieblingsbilder schreiben.
Einen Verdacht dahingehend, wer die Urheber meiner Favoriten sein könnten, hatte ich. Aber in deren Portfolios habe ich sie nicht gefunden, obwohl doch alle Contest-Bilder jetzt doch auch über den Pfad des FC-Accounts zu finden sein müssten, wenn die Urheber sie nicht gelöscht haben.
Grüße
Klasse, das Bild mit den meisten Anmerkungen gewinnt. Toller „Wettbewerb“
Gruß Heinrich
Es ist nicht akzeptabel, wenn der Ausrichter sich nicht an seine eigenen Regeln hält („Fotos dürfen nur ohne Anmerkungen eingestellt werden“ und „Beiträge, die diesen Teilnahmebedingungen nicht entsprechen sind nicht gewinnberechtigt.“ !
Außerdem kann ich die Tätigkeit einer fachkundigen Jury nicht nachvollziehen. Daß die Vorauswahl durch die FC-User vorgenommen wird, ist ja Ok, aber, daß man dann diese Benotung wieder zugrunde legt, finde ich sehr bedauerlich, wissen wir doch alle wie manipulierbar ein FC-voting ist.
Schade, da wurde eine Chance vertan, einen interessanten Wettbewerb fair auszurichten!
Gruß, Gunther
Hallo,
vielen Dank für den Wettbewerb, hat Spaß gemacht. Grundsätzlich finde ich Eure Wahl auch soweit nachvollziehbar.
NICHT nachvollziehbar ist für mich, dass ein Bild, das die Wettbewerbsbedingungen definitiv NICHT erfüllt die höchste Punktzahl erreicht. Ich zitiere:
„o Fotos dürfen nur OHNE Anmerkungen eingestellt werden“
„o Beiträge, die diesen Teilnahmebedingungen nicht entsprechen sind nicht gewinnberechtigt.“
Verstehe das mal einer … 😉
freundlicher Gruß, Christian
Wie kann es eignetlich angehen, daß Fotos die momentan von der Jury bewertet werden schon Anmerkungen haben???
Ich meine die ersten beiden Bilder von den Fledermäusen.
Gruß Heinrich
Ich hoffe, dass die Juroren die Bilder hauptsächlich aus fotografischer Sicht beurteilen, denn das ist auch unser Ansatz, in der FC mitzumachen. Der Naturschutzgedanken ist wichtig und jeder Fotograf, der in der Natur fotografiert, sollte sich dem verpflichtet fühlen. Für mich ist jedoch an dieser Stelle das Foto an sich wichtiger. Ein schlechtes Foto, dass eine extrem seltene Art darstellt ist mir weniger wichtig als ein eine spektakuläre Ansicht eines Tieres, dass ich mit ein wenig Glück noch selbst finden kann. Unter dieser Sicht sollte die Jury ihre Wahl treffen, denn dafür sind sie die Fachleute.
Gruß Fred
Hallo Gabriela,
danke für die Antwort, ich hatte nicht mitbekommen, dass wohl schon einige der Fotos raussortiert wurden.
Wenn am Ende nochmal jemand fachmännisch rüberguckt, dann bin ich beruhigt 😉
LG Claudia
Liebe Claudia,
wie ich bereits schrieb, nur themengerechte Bilder sind gewinnberechtigt. Bei diesem Wettbewerb wurden bisher sicher schon um die 200-300 Bilder komplett aussortiert. Es ist arbeitstechnisch einfach nicht zu leisten, jedes nicht themengerechte Bild heraus zu sortieren. Aber vor allem kommt es ja darauf an, das nur Bilder gewinnen, die das Thema erfüllen. Und dafür wird die Jury sorgen.
Herzliche Grüße
Gabriela
Nun hat das Voting begonnen und es hat scheinbar keine „Säuberungsaktion“ gegeben … schade … ein Großteil der Fotos zeigt doch gar keine gefährdeten Arten und sollte m.M. durch einen Fachmann aussortiert werden.
LG Claudia
Toni, hier steht was über die in der Ausschreibung genannten Juroren Norbert Rosing, Markus Mauthe und Florian Schulz:
http://www.wunderwelten.org/deutsch/subsites/referenten.html
Gruß Marco
Neben einer bestimmt sehr großen Zahl von Votern gibt es eine geheimnisvolle Jury, die nirgens zu sehen ist, aber die die Kompetenz haben soll, differenzierte Urteile über Gut und Schlecht zu fällen. In keinem anerkannten und international wirkenden Fotowettbewerb bleibt die Jury ungenannt.
Ich krieg das Gefühl nicht los, wir „Kleinen“ werden hier zum Preis einer Eintrittskarte für eine ganz normale Messe geködert, damit durch hohe Besucherzahlen (auf dieser Internetseite) stets hohe Werbeeinnahmen gesichert sind und das Image des gut gehenden Unternehmens gesteigert wird. Nikon zum Beispiel ist gerne bereit, gutes Werbegeld zu geben, wenn nur die „Einschaltquoten“ stimmen, nicht wahr Ulrich?
Am 26.10. stellte ich schon mal ein paar Fragen, die allesamt unbeantwortet blieben. Bin neugierig, ob mein heutiges Posting ebenfalls ins Nichts verhallt. Oder, liebe Gabriela?
Wie auch immer, clever ist er allemal, unser Andreas!
Sorry, wegen der Verfehlung! Offensichtlich war ich da gerade nicht gut drauf und habe das tatsächlich überlesen.
Gruß Werner
1. Der Name ist nicht mehr zu sehen
2. Die Gewinnerbilder werden von uns entwickelt und zur Messe befördert
3. Die Karten zur Messe sind der Gewinn, Anreise und Unterkunft müssten privat gezahlt werden.
4. Wäre es nett, erst einmal nach zu lesen, als direkt zu schimpfen. Hier steht es ganz deutlich: „zeigt uns gefährdete Tiere und Pflanzen aus unserer Heimat, sowie aus aller Welt!“
LG Gabriela
Themaverfehlung zu über 90%!!!
Warum werden die nicht von einem Fachmann gleich ins Jenseits befördert? Tiger, Elefanten und Nashörner sind nun mal keine „heimischen“ bedrohte Tierarten!
Gruß Werner
Vermutlich werden für die 10 Gewinner einige Unkosten entstehen: die Rahmung, der Transport des Bildes (2x), die Anreise und eine Übernachtung. Wer bezahlt denn das?
Gruss Helohim
Unter den Teilnahmebedingungen steht, die Teilnahme ist anonym und unkommentiert.
Allerdings sieht man den Namen des Fotografen, wenn man mit der Maus auf das Foto zeigt.
Also ist diese Teilnahmebedingung doch schon nicht in Ordnung!
Was meint ihr?
LG
Rita
In der Jury hätte ich mir auch einen Naturschutzexperten gewünscht und nicht ausschließlich Naturfotografen, denn die Sicht der Fotografen ist – ohne die zweifellos hervorragende Kompetenz der Juroren zu schmälern – etwas zu einseitig für dieses komplexe Thema.
Ich freue mich sehr über dieses schöne Wettbewerbsthema, die Aufgabenstellung ist und bleibt für mich jedoch kryptisch und unbedacht – auch mit den inzwischen erfolgten Nachträgen.
Bin gespannt was aus diesem Wettbewerb wird!
Gruß von Marco
Ich mache mir eigentlich keine große Sorgen über irgendwelche Zulassungslisten, ob rot, schwarz oder grün. Nachdem es bei der Preisverleihung nicht zugehen wird wie bei den Filmfestspielen in Cannes und auch die zu gewinnenden Preise nicht unbedingt Weltnivea repräsentieren, sollten wir die Zulassung der dargestellten Bilder ggf. dem gesunden Menschenverstand überlassen. Letztendlich sind wir keine Abteilung eines Naturschutzbundes, sondern einfach nur (Hobby-)Fotografen, die versuchen, gut Bilder zu machen. Und genau das sollte im Zentrum des Interesses stehen. Ich bin überzeugt, dass die Mehrzahl der Voter von selber erkennen, dass z.B. ein brillant in Szene gesetzter, in heimischen Auen kaum mehr anzutreffender Segelfalter besser bewertet wird als eine nett fotografierte, heimische Hauskatze an der Ofenbank.
Was mich vielmehr interessiert, ist die Frage:
1. Wer sind denn die Leute in der Fachjury, die die Kompetenz haben, die Qualität derjenigen Bilder zu definieren, die letztendlich in den fotocommunity-himmel nach Zürich kommen und was welche besonderen Eigenschaften haben sie, diese ehrenvolle Aufgabe neutral und wirtschaftlich unabhängig zu übernehmen?
2. Wer hat die Oberkompetenz, diese Persönlichkeiten zu bestimmen, vielleicht der Bundespräsident oder ein Nobelpreisträger?
3. Wie läuft die Beurteilung ab?
Über diese Themen schweigen bislang nicht nur die Veranstalter, sondern auch alle Kommentatoren dieser Rubrik. Ich hoffe nicht, dass die Hohe Fachjury genauso geheim bleiben muss wie die Urheber der Werke, die sie zu beurteilen haben. Denn sonst müsste man als kleiner Teilnehmer auf die Idee kommen, dass da ganz massive, wirtschaftliche Interessen im Vordergrund stehen.
Ich freue mich auf rege Teilnahme an diesem geheimnisvollen Thema.
Toni Stigloher
Bitte auch endlich mal die Frage zur Roten Liste Nutztierrassen (vom 18.10.07) und auch die Frage zur Bildmanipulation von Elisabeth Hoch (vom 11.10.07)beantworten.
Wäre schön, wenn die Fragen noch in diesem Monat beantwortet werden würde.
1. Bilder werden kontrolliert, soweit das möglich ist.
2. Wir haben ein 2 Phasen Voting, d.h. die Preisträger werden von einer Fachjury gekürt
Gabriela
… was heißt „im Endeffekt gewinnberechtigt“? Die fraglichen Bilder sind zur Zeit online und man kann eine Bewertung darauf abgeben.
Warum werden die nicht vorher kontrolliert und freigegeben, bzw. abgelehnt??
Bzw. wann und vom wem wird das kontrolliert?. Nach dem Voten ist das doch wohl nicht mehr sinnvoll.
Bitte auch mal die Frage zur Roten Liste Nutztierrassen und auch die Frage zur Bildmanipulation von Elisabeth Hoch beantworten.
Nur Bilder die den aufgestellten Kriterien entsprechen sind im Endeffekt gewinnberechtigt.
LG Gabriela
… Nachtrag:
Es sieht nicht so aus, als würde kontrolliert, ob die Bilder den Teilnahmebedingungen entsprechen.
Eine Bedingung ist doch: die spezielle Art des Tieres/ der Pflanze muss im Titel genannt sein (anders kann man ja auch nicht feststellen, ob es sich um eine Listenart handelt). Bei einem Großteil der Bilder ist das aber nicht der Fall. Wie wird also kontrolliert, ob es sich hier um eine gefährdete Art handelt?
Außerdem sind diverse Orchideenfotos eingestellt, von Arten, die auf jeder dritten Wohnzimmerfensterbank zu finden sind (Massenproduktion aus niederländischen Treibhäusern). Wo ist das bitte eine gefährdete Art?
… dürfen nur Wildtiere abgelichtet werden, oder dürfen auch Fotos von Tieren, die auf der Roten Liste der bedrohten Nutztierrassen gelistet sind, hochgeladen werden? Einige der dort aufgeführten Rassen stehen auch kurz vor dem Aussterben.
Noch etwas ist nicht angesprochen worden bisher. Im Naturfotobereich gelten bei ernsthafteren Wettbewerben für gewöhnlich strenge Regeln ín Bezug auf Bildmanipulationen vor, während und/oder nach der Aufnahme. Was ist hier erlaubt?
Hoffentlich nehmen sich die Leute wirklich die Zeit, sich mit dem Thema auseinaderzusetzen. Das wäre der größte Gewinn bei der Sache. Die bisher eingereichten Arbeiten lassen mich da etwas zweifeln. Seit meinem 1. Post wurde text- und linkmäßig zwar leicht nachgebessert (wär schön gewesen, wenn es kenntlich gemacht wäre, so passt scheinbar vieles an meinem Schrieb nicht mehr; auf der 1. Seite der Contest-Bilder fehlt übrigens noch das nachgereichte „aus aller Welt“).
Auch zu bedenken: Die Roten Listen sagen nicht unbedingt immer etwas über den absoluten Gefährdungsgrad einer Art aus. Manche Arten sind z. B. bei uns sowieso an ihrer Verbreitungsgrenze, aber anderswo ungefährdet. Und gerade euer genanntes Bsp., der Wiedehopf, ist in Deutschland als Brutvogel wirklich stark zurückgegangen, aber weltweit nicht in Gefahr. Im Mittelmeerraum als Brutvogel weit verbreitet. Ich würde ihn nicht als „vom Aussterben bedroht“ einstufen, auch wenn er hier natürlich auf der Liste steht. Wäre schön, wenn nach Beschäftigung mit der Sache auch Fotos von wirklich weltweit vom Aussterben bedrohten Arten, die v. a. hier bei uns ihren Schwerpunkt haben und für deren Verschwinden wir direkt Verantwortung tragen, eingereicht werden. Ein Wiedehopf ist natürlich sehr „showy“ und die „spezielleren“ Arten kennt kaum einer außer den Experten. Das dürfte das Problem sein.
Prüft eigentlich jemand auch die Herkunft der Bilder? Ich frage, weil ich beim Durchsehen meine, ein paar Bilder wieder erkannt zu haben, die es als Poster zu kaufen gibt. Ich will niemandem Verletzung des Copyright unterstellen, aber selbst wenn nur eigene Bilder eingereicht werden, finde ich es schon etwas unfair, Hobbyfotos gegen kommerzielle Aufnahmen antreten zu lassen.
Damit die Karin RoWo es nicht überliest bzw. die Links nicht nach einer flüchtigen Einsichtnahme wieder zuklappt:
In den Berichten der GEZ werden letztendlich Arten bzgl. der Lebensräume, die die österreichischen Bundesländer betreffen, aufgeführt, beschrieben und kategorisiert.
Grüße
Was muss man bei der Konfiguration samt Erweiterungen seines Web-Browsers beachten, damit die OASIS-Datenabfrage funktioniert? Nachdem ich einen Artbegriff ins Formular eingetragen und in jedem weiteren Web-Formular sorgfältig Häkchen gemacht habe, bekomme ich letztendlich nur ein Leerformular.
http://www.umweltbundesamt.at/oasis
Schade!
Ansonsten sind Quellen wie
http://www.umweltbundesamt.at/fileadmin/site/umweltthemen/naturschutz/Berichte_GEZ/Band2_FFH-Arten.pdf
http://www.umweltbundesamt.at/fileadmin/site/umweltthemen/naturschutz/Berichte_GEZ/Band_1_Vogelarten.pdf
http://www.umweltbundesamt.at/fileadmin/site/umweltthemen/naturschutz/Berichte_GEZ/Band_3_FFH-Lebensraumtypen.pdf
unter
http://www.umweltbundesamt.at/umweltschutz/naturschutz/natura_2000/gez/
verlinkt, zugänglich !!!
Es ist also einiges online verfügbar.
Eines sollte man sich vielleicht bewusst machen:
Als Mitgliedsstaat der Europäischen Union dürfte sich Österreich ebenfalls die Untersetzung der Fauna-Flora-Habitats-Richtlinien (exakte Bez. „Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen“, die die EU beschlossen hat, auf die Fahnen geschrieben haben.
Ich fands interessant zu lesen, wie die Österreicher (allen voran das BMLFUW, der ÖNP und das MOBI-Konzept die Themen Artenvielfaltsmonitoring und Verlistung angegangen sind.
Mich hat nun nicht so sehr eine bestimmte Art, oder ein bestimmtes Habitat und ihre Kategorisierung durch den ÖNP interessiert, sondern viel mehr das, was die MOBI-KonzeptLER bzgl. der Herangehensweise an solch ein Artenvielfaltsmonitoring geschrieben haben.
Grüße
Danke, Gabriela, alles klar!
LG Gunther
Hallo Leute,
ich hoffe, wir aus Österreich dürfen hier auch teilnehmen –
auch wenn wir weder
eine vollständige
noch eine aktuelle
und schon gar nicht übers Netz verfügbare
Rote Liste für Tiere oder Pflanzen haben ….
Naturschutz ist bei uns (Bundes)Landessache,
manche Arten variieren in der Klassifizierung von
ausgestorben bis ungefährdet (je nach Region).
lg karin
Hallo User
Hallo Günther
Darf ich trotz allem auch mal daran erinnern, dass jene nationale Rote Liste die Kategorie D enthält?
Ich will jetzt nicht mit Gewalt dafür plädieren; aber streng genommen beinmhaltet ein großer Teil der überhaupt bekannten Arten, solche, zu denen es keine statistisch relevanten Datenerhebung gibt. Dennoch oder erst recht werden solche Arten im Rahmen der Roten Liste genannt. Weil von vielen Arten gar keine Untersuchungen zu Bestandsgrößen, Bestandsdichten und v.a. zur Bestandsdynamik erfolgte, hat man es für nötig erachtet, im Rahmen der Roten Liste auf den Artenteil, der nicht untersucht wurde, zu verweisen.
Ja … doch, ich bin ja auch nicht dagegen, Arten, die von jener nationalen Rote Liste der Kategorie D zugeordnen werden mussten, unbedingt als Bilder im Fotowettbewerb Wunderwelten unterzubringen.
Unsere Aufmerksamkeit verdient hätte dieser Artenteil aber.
Oder anders formuliert:
Man vergesse diesen nicht unerheblichen Artenteil bitte nicht, auch wenn man meint, dass er in den Wunderwelten nicht auftauchen muss.
Kurz und gut: Meine wenigen Hausrattendokus sind eh von schlechter Qualität; ich werde also keines davon in die FC oder in einen Wettbewerb geben.
Grüße
Mit nachfolgender Teilnahmebestimmung habe ich so meine Probleme:
Die Bewertung der Bilder erfolgt im 2 Phasen Voting.
Die besten 50 – 200 (je nach Menge aller eingereichten Bilder) Fotos werden durch die User der fotocommunity im Votingverfahren bestimmt.
Aus diesen Top-Bildern wählt eine unabhängige Jury die Gewinner.
Ich will die Urteilsfähigkeit der User in Bezug auf Bildqualität nicht schmälern, aber wer wird wirklich wissen, ob das eine oder andere Bild wirklich eine Art oder Gattung zeigt, welche in die oben angeführten Kategorien von 0 – 3 bzw. von R bis V fällt?
Wenn ich mir das bisher hochgeladene Bildmaterial ansschaue, so glaube ich zu sehen, daß Titel teilweise Nichts verraten und einige Motive sicher nicht in eine dieser Kategorien fallen werden. Wer kann nun unterscheiden und seine Stimme im Voting dann richtig abgeben. Ich könnte das sicher nicht, außer es handelt sich um sehr bekannte Motive, von denen schon fast jedes Kind informiert ist, daß es sich hier um stark gefährdete Gattungen handelt.
Wenn ich davon ausgehe, daß im ersten Voting auch wirklich nach den Gefährdungskriterien gewertet wird, dann wird die Vielfalt untergehen. Wenn nicht, dann bleiben unter Umständen Aufnahmen auf der Strecke, welche die Kriterien der Gefährdung zwar erfüllen, aber andere Bilder kommen dann in die Ausscheidung, welche diese Kriterien gar nicht erfüllen und dann von der Fachjury auszuscheiden sind.
Ich sehe bereits einige Bilder, welche diese Kriterien nicht erfüllen und so bleibt nur zu hoffen, daß diese es auch nicht in die Endrunde schaffen werden.
Diese haben eigentlich das Thema verfehlt und sollten schon vor dem möglichen Voting ausgeschieden werden. Besser wäre daher, daß die Bilder vorher auf Erfüllung der Themenvorgabe zu überprüfen und erst dann frei zu geben. Somit könnte sich jeder Voter sicher sein, daß alle hier gezeigten Bilder die Kriterien erfüllen und er kann sich auf die Qualität des Bildes konzetrieren, ohne daß man sich auch noch Gedanken darüber machen muß, ob das Thema verfehlt oder getroffen ist.
Meiner Meinung ist das ein nicht unwesentliches Bewertungskriterium und ich glaube mehr als 50% der User werden diese Liste nicht kennen. Deshalb wird jede Vorausscheidung durch Uservoting zur Pharse.
Noch sind nicht viele Bilder hochgeladen, evtl. kann man hier noch vorbeugend agieren und entsprechende Ausschreibungsergänzungen amfügen?
Mit freundlichen Grüßen
Hallo Elisabeth (herzlichen Dank für Hinweise und Mail)
Hallo Claudia
Wäre es nicht gut, wenn anlässlich dieses Projekts die Begleittextfelder freigeschalten werden würden?
Vielleicht würde einige Fotografen gern exakter ausführen, um welche Örtlichkeit und um welchen Gültigkeitsbereich diese Listen betreffend es ihnen in Zusammenhang mit ihren jeweiligen Fotos geht?
Man würde das Konkretisieren sozusagen den Fotografen überlassen.
Grüße
@Claudia: Im Info-Text steht „aus usnerer Heimat, sowie aus aller Welt!“
…danke….und auf die Rote Liste Deutschlands bezogen nehme ich an (?)… dann wär es gut oben im Text das ‚Zugelassen sind nur Bilder von Tieren und Pflanzen, die vom Aussterben bedroht sind‘ (was Rote Liste 1 bedeutet – und das sind alles Tier- und Pflanzenarten, auf die man nicht Horden von Hobbyfotografen loslassen sollte, da sie extrem selten und bedroht sind ;-)) ersetzen durch ‚Zugelassen sind nur Bilder von Tieren und Pflanzen, die auf der Roten Liste Deutschlands stehen‘.
Elisabeth hat allerdings Recht, dass die Saison für dieses Jahr eigentlich schon fast vorbei ist und man wohl auf bereits fotografiertes Material zurückgreifen muss.
Rote Listen kann man sich als pdf auf der Seite des Bundesamt für Naturschutz runterladen (http://www.bfn.de/0321_rote_liste.html) – der Link ist vielleicht eindeutiger als die allgemeine Seite des WWF, auf der nur ein paar Beispielarten aufgeführt werden
LG Claudia
Wir suchen Bilder aus:
01
2
3
R
G
V
LG Gabriela
Ich suche unter den Links leider vergeblich nach präzisen Angaben, was nun eigentlich hochgeladen werden soll, nur Blauwale und Menschenaffen oder wollt ihr den Verkauf des Landwirtschaftsverlags fördern?
Macht’s doch bitte etwas präziser, ohne Suchspiel!
Es wäre schon notwendig, daß die Kriterien etwas präziser formuliert werden! Wenn es um heimische Arten geht, gibt es in der Roten Liste Deutschland diese Kategorien:
0 ausgestorben oder verschollen
1 Vom Aussterben bedroht
2 Stark gefährdet
3 Gefährdet
R Extrem selten
G Gefährdung anzunehmen
V Vorwarnliste
Welche dieser Kategorien erfüllen die Kriterien des Wettbewerbs?
Gruß, Gunther
endlich mal ne Herausforderung für die vorgarten knipser^^ spaaaaaaaass
Hallo Elisabeth
Angesichts der ungenauen Formulierung des Themas könnte man als Wettbewerbsteilnehmer seinen Text, den man das eingereichte Foto begleiten lässt, umso sorgfältiger schreiben.
🙂 Im Ernst: Ich habe ein Weilchen gesucht, bis ich die Erklärung der Kategorien, jener Zeichen in der bewussten Tabellenspalte solch einer Liste gefunden hatte.
Die WWF-Seiten, zu denen der FC-Wettbewerbstext verlinkt, erklären keine Einzige der Listen-Kategorien (was so schlimm nicht ist), verlinken aber zu IOCN und NABU. Dabei ist mir aufgefallen, dass die IOCN ihre Kategorien – ihren Zeichenschlüssel erklärt. Auf den Seiten des NABUs, zu dem fleißig verlinkt wird finde ich nichts dergleichen. Ich bekommen lediglich den Eindruck, dass die bundesweit geltende Rote Liste andere Kategorien, andere Teichen und Schlüssel verwendet als die internationale IOCN. Wo erklärt der NABU seine Zeichen, die von ihm gewählten Listenkategorien? Ich habe das auf keiner einzigen NABU Seite finden können. Gefunden und erklärt bekommen habe ich den NABU-Zeichenschlüssel dann „von“ der Wikipedia.
Interessant im Zusammenhang mit der für Deutschland geltenden Roten Liste ist, dass in dieser Liste Arten genannt und kategorisiert werden, die in der so genannten freien Wildbahn (welch idiotisches Wortkonglomerat) garnicht leben. Also noch mal .. in dieser Liste sind Arten genannt, von denen bekannt ist, dass sie ausschließlich in Häusern und anderweitig beheizten Unterkünften leben und sich als Bestand halten.
Es gibt also „Rote-Listen-Tiere“, bei denen is garnix mit freier Wildbahn. Ich weise deshalb darauf hin, weil hier in der FC diese tränenfeuchten Naturpur-Ansichten herrschen, gemäß des Mottos, wo eine Art auf die berühmte Liste kommt und in die Kategorie 1, oder D einsortiert wird, gehts immer um fehlenden Lebensraum in Form einer die Natur verklärten freien Wildbahn.
Daraus schließt man dogmatisch, dass ein Foto ein Listen-Tier nur in der puren Natur zeigen kann oder garnicht. Ein Foto, das ein Tier im Schweinestall, oder in einem Reiterhof oder in einem Getreideumschlagshafen zeigt, kann keine Listentierart sein.
Grüße
Der Link zur Liste wird wohl zur Folge haben, dass die gesamte Sektion mit Frauenschuhen überfüllt sein wird, da fast jedes andere Tier darauf bisher kaum jemals von einem Menschen aus der Nähe gesehen oder fotografiert wurde. Ausserdem ist die richtige Rote Liste doch sicher um ein Vielfaches länger. Ich bitte um Aufklärung ….
Werden die Bilder eigentlich überwacht was da eingestellt wird oder kümmert sich da keiner drum. Wenn ich sehe was bislang eingestellt ist frag ich mich seit wann Kleine Kinder und Frauen als gefährdete Arten zählen.
LG
Stefan
Lest ihr eure eigenen Texte? Und macht ihr euch Gedanken zu euren Themen? Das pdf sind KEINE einheimischen Arten, aber nur die sollen fotografiert werden laut Text davor. Die Jahreszeit ist auch denkbar ungünstig gewählt, um Fotos für den Wettbewerb neu zu erstellen. Für die allermeisten ist die Saison vorbei. Über die Kriterien für „vom Aussterben bedroht“ wird nichts Konkretes gesagt. Wäre aber doch eigentlich wichtig, da Teilnahmebedingung. Nationale Rote Liste? Internationale? Regionale? Welche Einstufung? Ein Lebewesen kann in Deutschland bedroht sein oder ausgestorben, aber international häufig. Auch auf den Roten Listen der Bundesländer gibt es solche Kandidaten. Zur fotocommunity gehören auch it, es, fr etc. Auch da gilt z. B. die Italienische Schönschrecke bei uns als fast ausgestorben, in südlichen Ländern sogar Schädling bei Massenauftreten. Oder die Große Zangenlibelle, bei uns erloschen – in Frankreich nicht. Das sind jetzt nur Bsp. zur Verdeutlichung. Also zumindest ich weiß nicht, was ihr erwartet.
Bilder aus der freien Wildbahn begrüßen wir sehr.
Allerdings lassen wir natürlich genauso Bilder zu, die in Zoos oder Tierparks usw. entstanden sind.
Wichtig ist uns vor allem die Auseinandersetzung mit dem Thema!
LG Gabriela
Diesen Wettbewerb finde ich sehr gut, auch wenn es nicht ganz einfach sein wird, einige Tiere und Pflanzen in „freier Wildbahn“ zu fotografieren. Besonders gut finde ich den Hinweis auf die Naturschutzgesetze. Die sind nicht ganz ohne.
Grüße, Gerhard