Fotografieren auf Weihnachtsmärkten: die wichtigsten Tipps und Links

fotocommunity Fotografie auf Weihnachtsmärkten Grundlegende Tipps:
  • Zusammen mit Freunden und Familie Mandeln essen und Punsch trinken
  • Fotografieren möglichst nur alleine oder mit Foto-Buddies.
  • Wenn möglich den Weihnachtsmarkt vor dem eigentlich „Shooting“ schon mal besichtigen und die schönsten Motive finden.
  • Kälte: Nur mit voll aufgeladenem Akku und mindestens einem Reserve-Akku auf den Markt.
  • Gibt es ein Parkhaus mit Freiluftterasse, ein hohes Gebäude (in das man hineinkommt) in der Nähe des Weihnachtsmarktes – dann auch mal die ganze Herrlichkeit von oben ablichten.
Fotografie auf Weihnachtsmärkten
  • Fotografie auf Weihnachtsmärkten an den Wochenenden ist nervenaufreibend und fast nicht möglich – besser an einem Wochentag abends losziehen.
  • Auch die blaue Stunde nutzen – der Himmel leuchtet noch etwas und hat bei klarem Himmel eine wunderbar blaue Färbung. Achtung – die blaue Stunde ist sehr kurz, rechtzeitig da sein. Alle Informationen dazu findest Du in unserem Fotokurs Fotografieren zur Blauen Stunde
  • Auf dem Weihnachtsmarkt am besten mit dem Einbeinstativ fotografieren – steht man außerhalb des Gedränges und nutzt erheblich längere Belichtungszeiten, das Dreibein nutzen.
  • Alle Einstellungen kontrollieren, bevor man mit dem eigentlichen Fotografieren beginnt. Klingt banal, es ist aber schon in den besten Familien passiert, dass man mit den Einstellungen des letzten Shootings z.B. alle Aufnahmen gnadenlos unterbelichtet -> hier nachzulesen: Ein Alptraum – mein schlimmster fotografischer Fehler
  • Möglichst im Raw-Modus fotografieren, da anschließend eine (fast) verlustfreie Nachbearbeitung möglich ist und man den hohen Dynamikumfang gut in den Griff bekommt. Die meisten Kameras können das heute. Allerdings muss man sich ein wenig in der Nachbearbeitung auskennen.
fotocommunity Fotografie auf Weihnachtsmärkten
  • Wer nicht im Raw-Modus fotografieren kann oder möchte, sollte auf den Weißabgleich achten, es vorab einmal mit dem automatischen WA versuchen und die Ergebnisse nach ein paar Bildern begutachten. Wenn die vorgenommenen Einstellungen farbtechnisch nicht zufriedenstellend sind, mit den anderen möglichen Einstellungen der Kamera zum Weißabgleich experimentieren.
  • Blitzlicht generell ausstellen oder stark herunter regeln, es macht in voller Stärke die Lichtstimmung kaputt. Man sollte höchsten mit dem Aufhellblitz arbeiten. Viele Kameras bieten den im „Aufhell- oder Nachtprogramm“ an.
  • Die nötige Dauer der Belichtung wie üblich über die Erhöhung des ISO-Wertes und der Anpassung der Blende regulieren. Dieses feine Zusammenspiel und die Auswirkungen der unterschiedlichen Einstellungen, können wir in diesem Rahmen nicht weiter erklären, empfehlen Dir aber unseren Artikel aus der Fotoschule Zeit, Blende und Empfindlichkeit in der Fotografie. Schaue dir gerne auch diesen Artikel an, hier erklären wir Dir alle Zusammenhänge anhand von Beispiel-Bildern.
  • Um eine Erhöhung des ISO-Wertes wird man nicht herumkommen. Auch hier sollte man sich vorab darum kümmern, bis zu welchem ISO-Wert die eigene Kamera noch einigermaßen brauchbare Fotos liefert. Das ist je nach Model und Güte der Kamera nämlich sehr unterschiedlich.
[caption id="attachment_36054" align="alignnone" width="1000"]Fotografie auf Weihnachtsmärkten Fotograf: Zabaione Za@pixelio.de[/caption] Eine aktuelle Liste (November 2019) der 10 schönsten Weihnachtsmärkte in Deutschland mit den Öffnungszeiten findest Du hier. [caption id="attachment_36056" align="alignnone" width="1000"]Guenter Hamich@pixelio.de Fotograf: Guenter Hamich@pixelio.de[/caption] So, das wärs fürs Erste – und jetzt freuen wir uns auf die Tipps, die Ihr noch auf Lager habt. ]]>

28 Comments:
23. Dezember 2013

Ich war gestern auf dem Weihnachtsmarkt in Basel . Nicht jeder Standbesitzer sieht es gerne, wenn man die ausgestellte Ware fotografiert. Habe ich nicht gewusst!

22. Dezember 2013

Danke für die Tipps. War gestern auf dem Weihnachtsmarkt am Alex (Berlin) – ein fürchterliches Gedränge – ´mal sehen, ob die Bilder was geworden sind.

17. Dezember 2013

Ich bin noch nicht fertig mit den Bildern aber… ich glaube die werden schön sein ! Danke für die Tipps !

17. Dezember 2013

Ihr führt Bilder vo Pixelio an, ich bin mir aber sicher
beim fc sind bessere Beispiele für gute Advents- und Weihnachtsmarktbilder vorhanden .

17. Dezember 2013

der rechtliche Hinweis ist leider vom Fragesteller schrecklich lang geraten. Da verwundert die knappe Antwort des RA wenig. Auf mögliche Rechte am Bild von Sachen wird leider nicht eingegangen.

17. Dezember 2013

Und immer schön aufpassen auf Euer Equipment 🙂

26. November 2013

Hallo Rainer,
wenn Du in einem unserer Foren (http://www.fotocommunity.de/forum/) nachfragst, wirst Du eventuell mehr Erfolg haben einen Foto-Buddy für den Weihnachtsmarkt zu finden.
lg Gabriela

25. November 2013

Ausnahmsweise möchte ich diesesmal in Zürich, an der Langstrasse, die Weihnachtsstimmung fotografieren. Aber wie Ihr wisst, es gibt Stadtviertel in Zürich, wo man in der Nacht besser meiden sollte, aber mich reizt diese Gegend vom Limmatplatz bis zum Helvetiaplatz, es geht nicht so einfach, besser man ist zu Zweit unterwegs. Wer möchte Mitkommen, damit wir zu Zweit sind? Schreibe mir.

25. November 2013

Danke Gabriele für den Tip, sehr informative Seite.

24. November 2013

Da hab ich mich wohl schlecht ausgedrückt, ich will nicht Persönlichkeitsrechte übergehen. Mir ging es um Motive wie oben gezeigt und die Rechtslage dazu, kann jemand verbieten zu fotografieren, was er öffentlich ausstellt?
Und natürlich ist reden die bessere Alternative, aber die Rechtslage interessiert mich trotzdem.

25. November 2013

Hallo Lothar,

schau mal auf dieser Seite: http://www.fotomagazin.de/expertenrat/index.php?mehr=input_ExpertenName%20like%20'%Dr.%20Endress%20Wa%'&kategorie=Recht unter „Fotografieren auf Flohmärkten“ (die Antwort dazu steht etwa im letzten Drittel der Seite), da wird ausführlicher auf Deine Frage eingegangen.

lg Gabriela

24. November 2013

Die meisten Empfehlungen kenne ich. Mit RAW fotografiere ich inzwischen generell. auch bei gutem Licht. Weißabgleich ist eingestellt. Ansonsten nicht mit Automatik.

24. November 2013

@miraculix.xx
Das Argument kenne ich…. aber ich konnte das bisher immer ausräumen.. ,-)
Auch hier hilft reden.
Es betrift meist Selbständige3, die Angst haben man könnte ihre Ideen auf sogen. Kunsthandwerkermärkten.. oder Hobbymärkten wiederfinden.

24. November 2013

@ H. Sophia Daske
Da hast Du etwas missverstanden, glaube ich. Es war von „Industriespionage“ die Rede. Und es ist tatsächlich so, dass manche Standbetreiber weniger Angst davor haben, selbst aufgenommen zu werden, als ihre Produkte fotografieren zu lassen. Ich habe mit mehreren von denen geredet, aber da war teilweise nichts zu machen. Sie haben Angst vor „Produktpiraterie“, vermutlich meist eine übertriebene Angst, aber vereinzhelt mögen sie ja schlechte Erfahrungen gemacht haben.

24. November 2013

Ach, ist das lustig. Da muss ich mir grad die Lachtränchen aus den Augen wischen. Da fragt doch glatt jemand, wie er das Persönlichkeitsrecht umgehen kann….
Ich kann ehrlich gesagt voll verstehen, warum die Leute solche Zettel an ihre Stände machen. mittlerweile ist es nämlich so, dass jeder Hans und Franz, der irgend eine knipsfähige Technik besitzt… gnadenlos auf solchen Events um sich ballert damit… ohne zu fragen… ohne ein Gespräch oder eine Kontaktaufnahme.
Wenn ich hundert Mal und mehr am Tag abfotografiert würde, dann würde mich das auch nerven.. und wie!!
Da hat sich was verändert, seit die Mode es besagt, dass man eine Kamera oder ein Handy mit Knipse als Statussymbol dieser Konsum-Gesellschft haben muss… Und es ist ja auch inzwischen eher ein Kult diese Knipsografien im www sonstewo hochzuladen… auch ohne jemanden zu fragen.

Nur mal so… Ich fotografiere z.B. gern in Palma. In der Markthalle konnte man vor Zeiten gute Streets und Portraits machen. Man kam mit den Menschen in einen freundlichen Kontakt, ließ sich viel Zeit und bekam so seine Bilder. Heute sich die Händler dort nur noch genervt von den Knipsern… und das in einem Land, wo man einst recht relaxt damit umging und sehr positiv.

Ähnlich ist es in der Kathedrale. Dort ist fotografieren verboten.
Will man sich dort eine Weile hinsetzen und die Atmosphäre auf sich wirken lassen ist man von einem permanenten!!! Blitzlichtgewitter umgeben. Niemand hält sich an irgendwas… und hier regt man sich darüber auf, dass sich Menschen da Recht herausnehmen den Knipsern diese Belästigung zu verbieten…
Herrlich…
Geht auf die Leute zu… dann klappts auch mit nem Bild.

24. November 2013

Eigentlich nicht. Panoramafreiheit sollte auf Öffentlichem Gelände immer gelten. Ausnahmen sind mir nicht bekannt.

24. November 2013

Danke für die Hinweise. Aber an vielen Ständen stehen in letzter Zeit Schilder, dass Fotografieren verboten sei. (Vermutlich befürchten die Betreiber Produktpiratierie.) Darauf geht leider auch der jutistische Artikel nicht ein.
Muss ich mich daran halten?

24. November 2013

Danke für die guten Tipps und die schoenen Bilder.
Ich wuensche eine friedvolle Weihnachtszeit.
Liebe Grüße aus Dresden. Sieglinde (galaxy-SLy)

24. November 2013

Lustig, wie oft man an Ständen „Industriespionage“ befürchtet und das Fotografieren des Standes untersagt … In Essen war dies letztes Jahr mein „Alltag“ 😉

24. November 2013

Ich sage Dank für die Hinweise und werd am Ende der Woche losziehen und meine Jagt nach Motiven fortsetzen.Die hier gezeigten Aufnahmen sind für jeden Betrchter ein Augenschmaus. Danke an die Fotographen.

24. November 2013

Der Betrag passt, den ich wollte die Woche auch mal losziehen um den Weihnachtsmarkt, der am Montag öffnet, mit der Kamera erkunden. Das 4. Bild vom Kugelstand finde ich hier am gelungensten.

23. November 2013

VIELENdank*

23. November 2013

WOW DANKE

23. November 2013

Danke für die Zusammenfassung von Tipps für den Weihnachtsmarkt.
Mir gefällt besonders auch die Stadtansicht mit Markttreiben von oben

22. November 2013

Das mit den vielen Kugeln?

22. November 2013

Vielen Dank! Von wem ist das wunderbare Bild, das 4. von oben?

22. November 2013

Danke für die vielen Tips. Ich wolt nämlich diese Tage los. Zum ersten Mal mit meiner „grossen“.

22. November 2013

Viel Spass und viel Erfolg!!

lg Gabriela

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Share
Pin
WhatsApp
Email