OSTERVERLOSUNG – gewinne eine von drei mobilen Festplatten von G-Technology

  … Falls Ihr es noch nicht wusstet, wir haben leider keinerlei Einfluss auf das Wetter. Sonst wären es jetzt angenehme 22-25 Grad warm, die Sonne schiene den ganzen Tag und die Vögel könnten mit dem Zwitschern gar nicht mehr aufhören. Aber zumindest einen kleinen Ausgleich fürs kalte Wetter haben wir für Euch, nämlich eine Osterverlosung mit richtig tollen Preisen. Speicherplatz kann man als Fotograf nie genug haben und je mobiler man damit ist, umso besser. Und den kann man bei uns gewinnen! [caption id="attachment_9072" align="alignleft" width="193"]G-DriveMini G-DRIVE mini[/caption] Wir verlosen eine Menge Speicherplatz in Form von drei äußerst hochwertigen externen Festplatten. Und zwar haben wir ein G-DRIVE mini 1TB  von G-Technology und zwei G-DRIVE mobile mit je 1TB G-Technology zu vergeben.   … … … [caption id="attachment_9077" align="alignleft" width="199"]G-DriveMobile G-DriveMobile[/caption]

Jeder, der uns bis zum 12.4. 12 Uhr eine Anmerkung im Blog hinterläßt und uns kurz wissen läßt, wie er eigentlich sein Bilder speichert und ob er schon mal einen schlimmen Daten- Bilderverlust erlebt hat, hat die Chance auf ein der drei Festplatten. Das Los entscheidet.   ……

Also, wie speichert/sichert Ihr Eure Daten? – nur auf dem Computer/Laptop – auf DVD´s – auf externen Festplatten – weitere, andere Lösungen – ich bin ein Foto-Kamikaze und sichere aus Prinzip nicht Wer Lust hat, sich die Firma G-Technology einmal näher anzusehen, kann das z.B. auf deren facebookseite. Ausserdem bieten sie auf der G-Academy immer wieder interessante und kostenlose Videos für Fotografen an. Wer Technology DE auf Facebook folgt, ist automatisch immer über das Neuste in der Fotografie informiert.]]>

829 Comments:
1. April 2013

Ich sichere meine Daten auf Festplatte intern und externen Festplatten.

1. April 2013

Aktuell nur Laptop und die besten Foto online… Einmal kompletten Datenverlust gehabt, bitte nie nie wieder.

1. April 2013

Externe Festplatten, Cloud, Zweitrechner.

1. April 2013

auf Laptop und externer Festplatte liegen alle Fotos. Einmal ist beim Backup erstellen mal ein totaler Ausfall nach Stromausfall entstanden. ca. 75% der Fotos weg. Das bitte nie wieder.

1. April 2013

Regelmäßig auf externen Festplatten und online

1. April 2013

Ich sichere auf externen Festplatten.

1. April 2013

Grade weil Fotografie für mich eine wundervolle Absicherung von Erlebtem und besonderen Momenten und Emotionen ist, versuche ich sie so gut es geht zu sichern.. es wäre am Boden zerstört, würde meine externe Festplatte mit 1 TB die brav neben mir steht irgendwann crashen und alles wäre weg o: Da muss dringend noch ’ne zweite Platte/Lösung her…

1. April 2013

Nur auf dem Laptop,aber hoffentlich bald auf einer externen Festplatte von euch. 😉

1. April 2013

ich habe auch nur eine externe… wobei ich schon überlegt habe eine 2. mir zu zu legen, gibt ja auch keine Garantie drauf das mir die eine nicht kaputt geht… ich hatte mal einen ziemlich für mich schlimmen craschdas erste halbe jahr von den Babybildern meiner Tochter sind so gut wie futsch da ich meine externe FB auf ein anderes elekronisches gerät gelegt hatte und leider beide eine Metallmantel hatten… somit gabs einen riesen Knall und meine externe stinkte und qualmte und war hinüber 🙁

1. April 2013

Ich sichere meine Daten auf externen Festplatten. Einmal ist mir eine Platte runter gefallen, Totalschaden! 1TB Daten Schrott! 🙁

1. April 2013

Ich nutze zwei externe festplatten zur datensicherung und werde mir gleich im anschluss mal von den mit-kommentatoren ein paar weiter datensicherungsloesungen abschauen!:)

1. April 2013

Meine Bilder landen bisher auf der Workstation. Sicherheitskopien sollten auf die externe. Sollte heißt, dass ich es bisher leider nicht geschafft habe.

1. April 2013

Ich speichere meine Bilder auf dem Mac und als Sicherungskopie auf einer externen Festplatte. Zusätzlich brenne ich meine Bilder in unregelmässigen Abständen auf BlueRay und verwahre diese lichtgeschützt.

1. April 2013

Ich sichere auf Festplatte am PC und wichtige Bilder in der Cloud sowie auf externer Festplatte; zudem speichere ich Aufnahmen auf DVD, die ich regelmäßig erneuere.
Und von den meisten Aufnahmen, die mir gefallen, erstelle ich Abzüge – ganz altmodisch.

1. April 2013

habe zwei Seagate Barracuda ST2000DM001 Interne Festplatte 2TB als RAID im Einsatz, da kann nichts passieren.

1. April 2013

ich sichere bisher nur auf PC und manche Fotos noch auf USB-Sticks….
auf einen USB-Stick konnte ich aber dann leider nicht mehr zugreifen und musste formatiert werden, ohne dass die Daten gesichert werden konnten :/

1. April 2013

Ich sichere auf:
– auf externen Festplatten –
und das schon recht lange. CDs oder DVDs sind zu unflexibel und zu teuer vom Platz mal ganz abgesehen. Seit ca 10-11 Jahren sichere ichmeine Bilder und habe noch kein einziges von etwas über 86 Tausend Bildern verloren.
Gruß
Oli

1. April 2013

Also ich speichere ganz normal auf lokale Festplatte meines PCs und mache monatlich ein Backup auf eine externe Festplatte…

1. April 2013

Fotos sind auf dem PC und einer Externen Platte, und als 3. Sicherheit mach ich alle paar Monate Sicherungskopien auf DVD

1. April 2013

Ich Speicher meine Fotos auf 2 Externen Festplatten
Mfg

1. April 2013

Ich speichere zunächst auf dem Notebook, sortiere aus und anschließend auf einer externen HD. Schlimm war es als ich versehentlich die ausgewählten Bilder in den Papierkorb schob und diesen anschließend löschte 🙁

VG Bernhard

1. April 2013

Ich arbeite mit einem iMac und der dazu passenden „TimeCapsule“. Das Backupprogramm „Time Machine“ sichert hier stündlich, täglich und wöchentlich.
2TB Platte im iMac, 3TB Platte in der TimeCapsule.
Außerdem speichere ich alle RAW Dateien noch auf externen Platten, mein weiß ja nie…

1. April 2013

Ich speichere meine fotos auf einem Nas Server der an mein Netzwerk angeschlossen ist. Er hat 2 Festplatten mit je 1TB die Festplatten spiegeln sich automatisch. Wenn eine kaputt geht sind die Daten immernoch auf der anderen vorhanden. Einfach die defekte ersetzen und der Server spiegelt die Daten auf die neue Festplatte. So ist es ziemlich unwahrscheinlich Daten zu verlieren.

Gruß Jay Fletcher

1. April 2013

Gespeichert werden die Fotos erstmal auf dem ArbeitsPC…. Leider mach ich dann nicht so oft das backup auf eine Externe Festplatte.
Musste leider auch so schon mal in kauf nehmen das Fotos von 2-3 Monaten weg waren. 🙁
Deshalb kann ich auch den Gewinn hier gut gebrauchen. Meine Externe Platte ist voll…
In Planung ist das ich bald Backups auf einen NAS Server mache…

1. April 2013

Fotos werden bei mir auf PC-Festplatte gespeichert und zusätzlich auf externer HDD und Notebook mehrmals in der Woche gespiegelt gesichert.
So ist (meiner Meinung nach) sichergestellt, dass bei einem Ausfall eines dieser Speichermedien nichts verloren geht. Sollte VOR einer Aktualisierung der zwei verbleibenden Laufwerke etwas passieren, würde sich der Verlust in Grenzen halten. DVD´s sind wegen der Größe der Datenmenge keine Option.

Viele Grüße aus Braunschweig
Helge

1. April 2013

Meine Bilder speichere ich auf dem Computer und ab und an mache ich mal eine Sicherungskopie auf einer externen Festplatte

1. April 2013

Meine Fotos speichere ich auf doppelt auf zwei externen Festplatten.

1. April 2013

Meine Bilder speicher ich auf einer externen Festplatte und auf meinem Computer.

1. April 2013

Da ist er wieder der Mythos vom (sicheren) RAID.

http://de.wikipedia.org/wiki/RAID: „Ein RAID-System dient zur Organisation mehrerer physischer Festplatten eines Computers zu einem logischen Laufwerk, das eine höhere Datenverfügbarkeit bei Ausfall einzelner Festplatten und/oder einen größeren Datendurchsatz erlaubt als ein einzelnes physisches Laufwerk.“

Ob eine Cloud das ideale Speichermedium ist, wage ich mittlerweile zu bezweifeln, ein sozusagen „kostenfreier“ Service eines dritten Diensteanbieters ohne jede Haftungsübernahme … es ist gerade erst eine Woche her … Supergau … kompletter Verlust aller Bildanhänge eines der größten deutschen Fotoforen … zurück bis ins Jahr 2003 … dslr-forum.de … ein Fotoforum ohne Fotos … na toll.

Auch immer wieder hier im Blog zu lesen, die Sicherung auf ein einzelnes externes Speichermedium. Solange diese Festplatte in der unmittelbaren Nähe des Rechner gelagert wird, beruhigt dies allenfalls das eigene Gewissen, ist jedoch alles andere als sicher.

Ich sichere im Austausch auf 2 externe USB-3 Festplatten, automatisch wöchentlich Sonntag nachts. Dabei lagere ich eine Festplatte im Wochenwechsel außer Haus in der Firma, somit ist eine Sicherung immer an einem vollkommen andern Ort.

Gesichert wird inkrementell, also in die vorhandene Vollsicherung werden nur neue und geänderten Dateien übernommen, jeweils 5 Generationen pro Festplatte, also insgesamt je eine Vollsicherung der letzten 10 Wochen.

Zusätzlich befindet sich auf einer 3. Festplatte, jeweils eine Sicherung von Januar und Juni der letzten 3 Jahre.

Ich nutze dabei keine Backup- oder eine sonstige Software die die Daten verschlüsselt speichert, sondern eine Synchronsoftware, die mir die Datei sozusagen im „Klartext“ in der Originalordnerstruktur auf dem Speichermedium spiegelt, so dass ich für eine Wiederherstellung nicht auf eine Software angewiesen bin und die Dateien im Notfall über das normale Betriebssystem per Hand übertragen kann. Zudem kann ich so meine Sicherungsdatenträger an jeden anderen Rechner anschließen und wie gewohnt auf meine Daten zugreifen.

1. April 2013

Datenverlust fuercht ich so richtig, darum hab ich die fotos auf einer cloud aber leider verkleinert, und auch noch am pc und zusaetzlich auf einer externen festplatte, aber die ist leider voll

1. April 2013

ich speichere meine bilder auf einer externen festplatte. zusätzlich werden sie auf einer cd-r oder dvd-r gebrannt. bisher gab es keinen verlust

1. April 2013

Ich speichere meine Fotos nur auf dem Server der FC, da ich mir keine
externe Festplatte leisten kann. Wird also Zeit, dass ich mal eine gewinne 🙂
Gruß Schroedi

1. April 2013

Meine aktuelle Fotos sind auf der internen SSD, gesichert auf ein NAS und die älteren auf einer externen Festplatte, ebenfalls gesichert auf das NAS.
Die ansehnlicheren sind ausserdem noch hier 😉 und zum rumzeigen auf mobilen Geräten.

1. April 2013

Frohen Ostermontag! Seit ich im letzten Jahr eine Menge Geld für die Rettung meiner Daten liegen lassen musste, wird alles auf eine externe Festplatte gesichert. So ein G-Drive käme mir da ganz Recht! 🙂

1. April 2013

Hallo, ich sichere auf einer zweiten Festplatte plus einer externen Platte plus 1x jährlich auf DVD. Datenverluste konnte ich so bisher vermeiden. Gruß

1. April 2013

Ich speicher zurzeit meine Fotos nur auf einer externen Festplatte! Ich lasse auch auf den SD Card, bis ich sicher bin dass alles doppel gesichert habe! Manchmal, mit was mir sehr wichtig ist, mach ich auch ein Diashow auf DVD! Gott sei Dank , habe ich noch nicht ein Daten- Verlust erlebt, aber meinem Bekanten ist schon alles passiert!!Frohe Ostern!

1. April 2013

Meine Bilder werden auf dem Rechner und einer externen Festplatte gespeichert. Und meine Lieblingsbilder zusätzlich noch auf einer Cloud…und natürlich auf Papier 🙂

1. April 2013

Ja super, da würde ich den Gewinn hiermit bestellen wollen! 😉
Ich habe derzeit tatsächliche KEINE Sicherung und überlege grad wie und womit – vor ein paar Jahren hab ich mich mal mit der Spiegelung auf einer externen Platte beschäftigt; da war mir die Bedienung aber zu umständlich. Sollte jmd. softwareseitig andere Erfahrungen gemacht haben, freue ich mich natürlich über jeden Tipp!
Herzliche Grüße!
Falk

1. April 2013

Als Arbeitsspeicher dient die Festplatte auf dem PC, dazu kommen noch 2 externe Festplatten zur Datensicherung und regelmäßige Backup’s. Hab schon mal einen kompletten Datenverlust durch einen PC crash erlebt, noch einmal werde ich das nicht in kauf nehmen! 😀

1. April 2013

Ich speichere alles auf der internen Festplatte, bislang hat das gereicht. Ich habe aber das Hobby gerade erst wiederentdeckt und noch keine großen Datenmengen oder unwiderrufliche Lichtkunstwerke geschaffen. Die kommen dann auf eine G-Drive 🙂

1. April 2013

Ich speichere alle meine Bilder auf einer externen Festplatte – doch eine neue, bessere wäre nicht schlecht 😉 Vor allem sind es mittlerweile schon sooo viele Bilder, das auch der Platz in naher Zukunft knapp wird.
FROHE OSTERN!

1. April 2013

Frohe Ostern erst mal an alle Knipswütigen!
ich habe von meinem lieben Mann letzten Sommer eine externe Festplatte (1TB) geschenkt bekommen, da er nicht glauben konnte dass ich bis dato nur alles im Laptop und meine liebsten Daten auf einem USB Stick gespeichert habe. Ich bin ihm für seine Aufmerksamkeit sehr dankbar, bisher noch keine Verluste. Zur totalen Sicherheit will ich aber noch eine 2. FP dazunehmen.

1. April 2013

Also, ich bin schon vor Jahren dazu übergegangen, meine Fotos extern auf Festplatte zu sichern. Nach dem dann die Kapazitäten der Festplatten ausreichend groß geworden sind habe ich jetzt alles zusammengeführt. Es gibt also nur eine Festplatte, auf der alles versammelt ist. Diese habe ich allerdings auf einem anderen physischen Laufwerk nochmal gespiegelt. Das aktuelle Jahr verbleibt auf dem Rechner ist aber durch Apples Time Machine ja auch nochmal extern gesichert. Mit dieser Maßnahme fühle ich mich ausreichend wohl.

1. April 2013

Ich habe alle Daten auf mehreren externen Festplatten, die untereinander kopiert werden. Bislang ist nie etwas passiert.

1. April 2013

nach dem ich vor einigen jahren einen totalverlust durch einen defekten pc erlitten habe, sichere ich meine dateien auf zwei externen festplatten … man kann ja nie wissen.

1. April 2013

Ich hatte noch keinen Datenverlusst…auf Holz klopf.
Ich sichere meine daten auf zwei 3TB USB Platten, Auf dem lokalel Laufwerk habe ich nur das Aktuelle Jahr, Synchronisieren tue ich das ganze mit Allway Sync funktioniert bis dato ganz gut.

1. April 2013

nach dem ich bereits vor Jahren die gescannten Bilder durch einen HD-Crash verloren habe (zum Glück waren die Negative da), setze ich jetzt ein NAS-System ein 🙂

1. April 2013

Da meine Fotosammlung noch nicht so groß ist reicht der interne Speicher noch … Besonders sicher ist das allerdings nicht. Externe Specher Empfehlungen nehme ich gerne entgegen 😉

1. April 2013

Ich speicher meine Fotos im meinem Netzwerk. Da läuft eine NAS, auf der meine Bilder (hoffentlich) gut gelagert sind.

1. April 2013

Ich speichere meine Daten nur auf dem Laptop, leider war ging dann auch kurz vor Weihnachten die Festplatte im Laptop kaputt. Somit war alles weg. Gelernt habe ich daraus aber noch nicht, neue Festplatte rein und wieder wird nur dort alles gespeichert^^

1. April 2013

Frohe Ostern! Ich speichere meine Daten auf dem Laptop und als Sicherung auf einer externen Festplatte. Probleme hatte ich bisher noch nie mit einer defekten Festplatte und Datenverlust- zum grossen Glück. Hoffentlich bleibt es auch so ;-)))

1. April 2013

Auf DVDs mit 2. Kopie. Datenverlust hab ich auch schon mal erlebt: externe Festplatte in den Urlaub mitgenommen. Alle bisherigen Fotos raufgespeichert. Das Ding fallen gelassen… over and out. Eine Restaurierung wäre zwar möglich gewesen aber unverhältnismäßig teuer… Deshalb gibt es vom Hamburger Kleinbahnwunder leider nur sehr wenig Fotos bei mir 🙁

1. April 2013

Ich speicher zurzeit meine Fotos nur auf meinem Laptop. Da allerdings meine interne Festplatte schon fast voll ist mit allen schönen Fotos von meinem Auslandsjahr auf den Philippinen bin ich auf der Suche nach einer externen Festplatte. Denn Sicherungen der Fotos habe ich bis jetzt noch nicht und diese Fotos von insgesamt 10 Monaten Highschool Leben auf den Philippinen werde ich nie wieder erleben können. LG von den sonnigen Inseln 🙂

1. April 2013

Ich speicher meine Fotos jetzt auch auf einer externen Festplatte, nachdem ich unlängst die Erfahrung machen musste….“ HILFE !!!! Die Festplatte will nicht mehr…WAS IST JETZT MIT MEINEN FOTOS ????“ Das war wirklich schlimm…und nachdem sich ein gestandener Computerexperte den Schaden angesehen und fuer mausetod befunden hat..Hab ich mir geschworen…NIE wieder einfach so im PC speichern…Das geht nicht gut ! Alle Fotos waren wirklich unwiderruflich futsch !!! LG

1. April 2013

Ich speicherte meine Bilder auf der internen Festplatte und auf DVD´s.
Nachdem die interne Festplatte seine Dienste verweigerte und ich feststellen musste, wie viel Zeit es kostet die Bilder von den DVD´s auf die Festplatte zu übertragen, habe ich mir eine externe Festplatte angeschafft.
Nun speichere ich meine Bilder auf der internen und exteren Festplatt.

1. April 2013

Ich speichere auf externen Festplatten.

1. April 2013

Bisher vertraue ich drauf es rechtzeitig zu erkennen wenn die Platte dahin scheidet durch regelmäßiges auslesen der SMART Werte sowie Beobachtung aller relevanten Parameter die etwas über die Beschaffenheit der Platte aussagen. Doppelt sichern würde und werde ich aber künftig gerne 😉

1. April 2013

Ich speichere meine Bilder derzeit auf einer externen Festplatte. Datenverlust hatte ich zum Glück noch nicht.
Ich habe aber vor kurzem festgestellt, dass meine alten analogen Filme schwer an Qualität verloren haben…wenn meine digitalen Bilder plötzlich wegen eines Crash verloren wären…Katastrophe!

1. April 2013

Leider hatte ich auch schon einmal ein Datenverlust, die interne HD im PC mit allen Fotos war ohne Vorwarnung beim nächsten starten des PCs defekt. Ein großer Teil der Daten konnten nur sehr aufwendig mit einem Datenrettungs-Tool wieder hergestellt werden.
Seit diesem Tag speichere ich meine Fotos auf der internen PC-Festplatte bzw. ein Backup auf einem externen NAS-System (mit Auto-Backup).

1. April 2013

ich nutze 2 externe Festplatten doppelt gemoppelt hält besser.
Eine unschöne Überraschung hab ich auch schon erlebt.
4 Tausend Bilder einfach weg………da flossen Tränen!

1. April 2013

Ich speichere auf interner und externer Festplatte. Einige Themen habe ich zusätzlich auf DVD gebrannt. Fotos durch Festplatte kaputt habe ich noch nicht verloren. Aber schon andere Daten.

1. April 2013

Ich speichere meine Bilder auf 2 Festplatten, weil ich hatte schon ein ziemlich schreckliches Erlebniss… Meine Exfreundin hat meine damalige Festplatte umgeschmissen (unabsichtlich), und die Festplatte is natürlich gelaufen! Ja, dann waren innerhalb einer sekunde mehr als 5 Jahre Bilder weg!!!!
Seither sichere ich alle Bilder auf noch ner extra festplatte, damit wenn mit der einen mal was passiert, ich das nicht nochmal mitmachen muss!
Leider ist meine Festplatte schon so gut wie voll, und daher würd ich sehr gut ne neue Festplatte brauchen können 🙂

Lg Martin

1. April 2013

Einen schlimmen Datenverlust habe ich bisher noch nicht erlebt. Ich speichere auf einer internen Festplatte, sichere fortlaufend auf einer anderen internen Festplatte und sichere (meistens) monatlich auf einer weiteren externen Festplatte, die ich nicht zu Hause aufbewahre…

31. März 2013

Ich speichere meine Fotos auf meinem Notebook, zusätzlich auf einer externen Festplatte und dann noch alle paar Wochen zuhause auf einem NAS System in dem zwei 2 TB Festplatten stecken die sich spiegeln… Hört sich paranoid an wenn man das so liest… Aber nachdem mir schon ein Laptop, mit Fotos von 3 Monaten Australientour entlang der Ostküste, aus meinem Auto entwendet wurde. Eine externe Festplatte vom Tisch gesegelt ist. Bin ich zu diesem Konzept übergegangen 🙂
Und bis jetzt Funktioniert es wunderbar!
Könnte also einen der Gewinne gut gebrauchen 😉

31. März 2013

Ich sichere meine Daten (neben der internen Festplatte) auf externen HDDs, in der Cloud und auf DVDs. Bei den wichtigsten Fotos etc. achte ich darauf, daß sie auf mindestens drei Speichermedien vorliegen. Die Speichermedien bewahre ich außerdem an verschiedenen Orten auf, um einem Totalverlust, z.B. im Falle eines Brandes, vorzubeugen.

31. März 2013

Meine Fotodaten speicher ich nun schon auf der 3. Ex-Festplatte. Bei der 1. konnte ich leider nicht alle Daten retten…sie ist nun völlig schrott.
Ich hoffe das passiert nie wieder.

31. März 2013

Die Bilder direkt aus der Kamera kommt auf eine externe Festplatte, die „guten“ kommen nach Bearbeitung auf eine andere externe Festplatte und auf einen Server im Internet. Da ich sowieso eine Website am laufen habe schaufel ich den freien Platz eben auch noch voll. 100GB halten allerdings auch nicht ewig vor…
Größtmögliche Streuung lautet die Devise 🙂

31. März 2013

Für die Datensicherung habe ich eine separate interne Festplatte. Wenn voll, kommt eine weitere rein. Steckplätze sind vorhanden und können auch nachgerüstet werden. Backups starte ich per Hand. „Schlimmen“ Datenverlust hatte ich noch nicht. Im ersten Moment „oh Schreck“, aber letztlich sind es „nur“ Daten. Nervig ist nur die Neuinstallation von allen Programmen.

31. März 2013

Ich speichere mein Material auf einem NAS-Server mit 2 Terabyte im RAID1.

31. März 2013

Ich speicher meine Bilder auf dem Laptop und zusätzlich noch auf einer externen Festplatte. Vorher habe ich meine Bilder nur auf dem Laptop gespeichert. Habe aber bisher noch nie Dateien verloren 🙂

31. März 2013

Speichere meine Bilder auf dem Laptop und einer Externen Festplatte!
Hatte bis jetzt noch keine großen Probleme.

31. März 2013

Meine Bilder bleiben bis zum Ausdruck auf der SD Karte. Zusätzlich zum Ausdruck gibt es eine Photo CD und Bilder, welche ich hochladen möchte, landen vorerst auf dem Rechner.
Einen schlimmen Datenverlust hatte ich bisher noch nie, nur einen kleinen durch Unerfahrenheit aber je höher mein Anspruch an mich selbst und die Qualität meiner Bilder wird, desto größer wird auch der Wunsch nach einer sicheren Archivierung.

31. März 2013

Ich archiviere und sichere meine Bilder auf einer externen Festplatte. Dadurch kommt bei mir nicht zu erheblichen Datenverlusten, da immer eine Sicherung vorhanden ist. Allerdings wird die Festplatte langsam immer kleiner und die Übersicht würde ich mit einer neuen HOCHWERTIGEN Festplatte wieder übernehmen können.

Ansonsten gab es Probleme mit Grafikprogrammen, besonders diese die bei Absturz die temporären Daten überschreiben, aber da hilft nicht mal eine externe Festplatte sondern eher mehrfache Kopien beim bearbeiten erstellen 😉

Wie auch immer frohe Ostern und ich hoffe der Osterhase kommt auch mal wieder bei mir vorbei =3

31. März 2013

Bilder archiviere ich ohne Redundanz auf externen Festplatten. Dabei ist mir nicht ganz wohl, aber ich spiele mit dem Gedanken mir irgendeine Form an Plattenfarm anzuschaffen, um ärgerlichen Datenverlust zu vermeiden – das kostet aber ganz schön und in der Vergangeheit hat immer irgendeine andere Anschaffung (Objektiv, Grafiktablett usw) dann doch den Vorzug bekommen. 😉

Ansonsten mache ich drei Kreuze, dass mir noch nie Daten verlustig geworden sind.

31. März 2013

Ich speichere meine Daten intern auf dem Rechner und zusätzlich auf externe Festplatten. Hatte mal einen Festplatten-Crash meines Raid-Systems, konnte aber den größten Teil der Daten von einer Firma wiederherstellen lassen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Share
Pin
WhatsApp
Email