…
Falls Ihr es noch nicht wusstet, wir haben leider keinerlei Einfluss auf das Wetter. Sonst wären es jetzt angenehme 22-25 Grad warm, die Sonne schiene den ganzen Tag und die Vögel könnten mit dem Zwitschern gar nicht mehr aufhören.
Aber zumindest einen kleinen Ausgleich fürs kalte Wetter haben wir für Euch, nämlich eine Osterverlosung mit richtig tollen Preisen. Speicherplatz kann man als Fotograf nie genug haben und je mobiler man damit ist, umso besser. Und den kann man bei uns gewinnen!
[caption id="attachment_9072" align="alignleft" width="193"]
G-DRIVE mini[/caption]
Wir verlosen eine Menge Speicherplatz in Form von drei äußerst hochwertigen externen Festplatten.
Und zwar haben wir ein G-DRIVE mini 1TB von G-Technology und zwei G-DRIVE mobile mit je 1TB G-Technology zu vergeben.
…
…
…
[caption id="attachment_9077" align="alignleft" width="199"]
G-DriveMobile[/caption]


Jeder, der uns bis zum 12.4. 12 Uhr eine Anmerkung im Blog hinterläßt und uns kurz wissen läßt, wie er eigentlich sein Bilder speichert und ob er schon mal einen schlimmen Daten- Bilderverlust erlebt hat, hat die Chance auf ein der drei Festplatten. Das Los entscheidet. ……
… … Also, wie speichert/sichert Ihr Eure Daten? – nur auf dem Computer/Laptop – auf DVD´s – auf externen Festplatten – weitere, andere Lösungen – ich bin ein Foto-Kamikaze und sichere aus Prinzip nicht Wer Lust hat, sich die Firma G-Technology einmal näher anzusehen, kann das z.B. auf deren facebookseite. Ausserdem bieten sie auf der G-Academy immer wieder interessante und kostenlose Videos für Fotografen an. Wer Technology DE auf Facebook folgt, ist automatisch immer über das Neuste in der Fotografie informiert.]]>
auf DVD`s und Festplatten teils parallel auf mehreren Rechnern leider aber einen Großteil per HDD Crash auch schon mal verloren bzw quasi „7 Jahre“ verloren
Hauptsächlich nur auf dem PC, manche auch noch bei Facebook, allerdings habe ich auch nicht viele die ich als sicherungswürdig erachten würde. Einen größeren Datenverlust hatte ich auch noch nie.
Ich speichere meine Bilder auf eine 10 TB große SAN im Netzwerk und alle Bilder die ich mitnehmen und im täglichen gebrauch habe, werden auf eine verschlüsselte externe 1 TB USB3.0 Festplatte zwischen gespeichert.
Sobald ich die Festplatte auf dem Rechner anschliesse werden alle Daten automatisch auf der SAN gesichert.
Einen großen Datenverlust hatte ich noch nie, da ich die Sicherung meiner Daten sehr intensiv betreibe.
Die eine Festplatte ist für alle meine Daten und meine zweite verwende ich ausschließlich fürs backup. 😉
Zu beginn habe ich nicht auf Datensicherung geachtet. Vor ungefähr drei Monaten habe ich dann angefangen meine Daten mit Hilfe eines Datensicherungsprogramms auf eine Externe Festplatte zu speichern. Kurz danach hatte ich eine Festplattencrash auf meine Laptop, puh nochmal so richtig Glück gehabt.
Ich speichere meine Bilder zusätzlich auf 2 externen Festplatten
Speichere Bilder aufn Laptop und ner Externen Festplatte.
Hatte schonmal ne Festplatte gecrasht, konnte aber alles zum Glück retten. 🙂
BtW: Frohe Ostern 🙂
Ich sichere immer doppelt: Externe Festplatten und auf DVD. Aber auch da gibt keine Sicherheit, wie ich selbst feststellen musste. Beim überspielen von Bildern(ca. 250 GB) von der einen Festplatte auf eine andere (ich wollte die gesammelten Werke auf einem Sicherungslaufwerk zusammen speichern) ist das komplette Laufwerk abgestürzt und wird nicht mehr erkannt. Jetzt heisst es erst mal sparen, die Wiederherstellung kostet so zwischen 400,. bis 800,- Euronen.
Wenn einen das schlimmste passiert, dann ist es eine Speichkarte zu formatieren, wo der schönste Tag eines Brautpaares „Die Hochzeit“ gelöscht wurde.
Ich bin in Grund und Boden versunken und war nicht mehr zu gebrauchen. Nur weil die Ordner ab 999 Fotos einen neuen Ordner angelegt und ich davon aus gegangen bin…“Ich habe alle auf dem Rechner“.
Denkste 🙁 !!!!
Also ein Programm kaufen, welches die Daten wieder herstellen kann.
Gerettet, aber es kann sich keiner vorstellen, was ein Fotograf an Blut und Wasser zusammen schwitzt.
Seitdem werden die Daten sofort auf eine extern Festplatte HDD ( 1 TB) gespeichert.
Nun wünsche ich allen Mitspielern viel Glück und immer gut Licht.
Passt auf alle Daten auf 🙂
Ich speichere auf dem Computer, ab und zu auf DVD, einiges ist bei dropbox. Vor ein paar Jahren sind mit einem defekten PC viele schöne Bilder verloren gegangen, das war bitterböse.
Speichern auf 2 externe Festplatten
ich habe jeweils 2 TB Laufwerke auf dem PC nur für Fotos und Fotowissen. ~ 1 TB ist voll ~ speichere in der Regel im RAW Format. Datenverlust hatte ich noch nicht ~ so eine externe Festplatte wäre schon eine schicke Erweiterung
Ich speichere auf einer externen HDD und zusätzlich auf einem NAS, das die Bilder automatisch in einen Webspeicher sichert. Da sollte sogar das Haus abbrennen können, ohne das Datenverlust folgt 🙂
2 doppelte externe festplatten (2TB) denn doppelt hält besser ,-)
datenverlust gabs noch nie, ich speicher ja immer schön ab ,-)
Also ich sichere zum einen auf einer externen Festplatte und immer wenn ich die 4 GB Marke erreiche wird es nochmal zusätzlich auf eine DVD gebrannt. Sicher ist schließlich sicher
Hatte schonmal einen Datenverlust. konnte ich aber teilweise wieder retten.
Jetzt speicher ich alles doppelt auf 2 Externen festplatten und einer NAS
Immer noch auf dem PC… Obwohl wir vor 1 Jahr schon einen Absturz hatten. Frau wird -bis jetzt- einfach nicht schlauer.
Leider habe ich derzeit noch auf dem PC, für eine externe FP hat es bislang nicht gereicht. Also wäre der Gewinn hier genau das, was mich entspannt fotografieren lassen würde!
Über Lightroom auf die interne und nach nem Monat und erneuter sichtung auf externe Platte. Zum Glück bisher keine größeren Verluste. 🙂 toi toi toi
Bilder werden auf meinem PC und auf einer NAS gespeichert. Diese hat 2 Festplatten je 3TB welche sich spiegeln. Auch ich hatte schon einmal einen Festplattencrash und sehr viele Bilder verloren. Aus Schaden wird man klug
Ich speichere meine Bilder auf einer externen Platte, die ich in einem Tresor meiner Bank aufbewahre.
Crash? Verlust? Nö
Bilddateien via Lightroom auf eine Platte und einmal im Monat die neuen Dateien via Cloud auf einen externen Speicherplatz.
Nach einem unfangreichen Datenverlust und einem tagelangen Wiederherstellungsverfahren mittels Spezialsoftware (Bit für Bit) wird man klüger 🙁
Ich importiere die Bilder in Lightroom auf die lokale Festplatte. Von dort ziehe ich dann eine Kopie der Bilder inkl. der xmp-Dateien auf eine externe Festplatte. Auch der LR-Katalog wird regelmäßig auf der Externen gesichert. Anfangs hatte ich zusätzlich noch auf DVD gesichert, jedoch haben sie die Datenmengen so erhöht, dass dies nicht mehr sonderlich praktikabel ist. Einen Verlust hatte ich noch nicht.
auf dem computer und laptop und teilweise auf cd’s.
Hallo,
ich hatte einmal einen Supergau mit einer internen Festplatte – so ca. 20.000 Bilder waren nach dem Defekt verschwunden. Glücklicherweise konnte ich fast alle Bilder retten. Das war sehr aufwändig und kostete reichlich Zeit und Nerven. Seitdem sichere ich auf einer externen Festplatte und auf ein NAS Laufwerk. Einen weitere Festplattencrash konnte ich dann sehr gelassen „überstehen“
Ich verwende Box, Dropbox, Picasa, SkyDrive und NIKON Image Space..
Hallo Frohe Ostern zusammen
ich speichere meine Fotos sep. auf eine Externe Festplatte (Regelmäßig) ab
sicher ist sicher !
Zwischengelagert wird auf dem PC, von da aus gehts auf die externe Mediaplatte, die aber auch bald voll ist, weil ich die Bilder alle aufhebe (auch die etwas schlechteren oder doppelten) und nur die ganz guten im Fotogeschäft entwickeln lasse auf Fotopapier für´s Fotoalbum. Mittlerweile lass ich die Fotos auch noch auf der SD-Speicherkarte und kauf mir ne neue, die kosten ja auch nicht mehr die Welt. Also das alle 3 Speicherarten den Geist aufgeben, das wäre Zufall 😉 Mir ist vor ca 2 Jahren die PC Festplatte kaputtgegangen und ich hatte vergessen, die letzten neuen Dateien auf die externe zu verschieben! Aber ich war im Computerladen und die haben mir die Daten der defekten Platte auf ne neue geschoben und die eingebaut. Grad nochmal Glück gehabt!
Bilder werden auf einer NAS gespeichert. Die ein RAID0 aus zwei 2TB-Platten besitzt. Ja leider hat sich eine externe Festplatte aufgelöst. Das war auch der Entschluss zur NAS.
Ich speicher ebenfalls auf 2 externen Festplatten.
Danke,Sicherung auf meiner Externen ist mal wieder fällig.
Ich speichere auf mehreren externen Platten
Erstmal Frohe Ostern an Alle 🙂 Ich speichere meine Fotos auf einer externen Festplatte. Denn die RAWs verschlingen jede Menge Speicherkapazität…….ich liebäugel schon länger mit der Neuanschaffung einer größeren externen Festplatte…..also der Gewinn wäre sozusagen ein österlicher Volltreffer ! Ich hatte toi,toi,toi noch keinen Datenverlust,aber es wär der blanke Horror!!!
Bilderverlust auf Grund eines crashes hatte ich noch nicht, glücklicherweise…ich speichere auf einer externen FP (die aber meist zu klein ist:( )
Ich speicher meine Bilder auf Interne und externe Festplatten, etliche auch auf Dvd
Die Daten kommen auf mein Laptop und dann auf eine externe Festplatte. Vor Jahren habe ich mal eine Hochzeitsfeier meiner Tanzpartnerin bearbeitet und ein Hund kam zu besuch, flitze einmal um den Tisch, verhedderte sich in den Computerkabeln, riss meine externe Festplatte vom Tisch und schrottete so alle meine bearbeiteten Fotos, von denen es noch keine Sicherungskopie gab. Tja, damals habe ich nicht immer alles sofort gesichert…
Ich speichere sie auf dem PC und noch auf einem USB Stick. (Man kann ja nicht vorsichtig genug sein.)
Jedoch ist mir mal der PC abgestürzt und knapp 400 Bilder waren weg. Ich dachter mir, ist ja nicht so schlimm, ich habe sie ja noch auf dem USB Stick, aber der USB Stick war auch defekt… Da war dann Schluss mit lustig.
die besten Bilder hate ich zum glück auch im Internet, trotzdem sehr schade um die restlichen, knapp 370 Bilder, man verbindet damit ja auch Erinnerungen…
Speichern auf dem Laptop, Netbook oder Tablet, je nach den was gerade mit unterwegs ist. Ausgelagert wird auf externe Festplatte und sortiert nach Themen, Jahren auf 25 GB BluRays. Vor X-Jahren bei einem Festplattencrash Teilverlust erlitten. Das gespeicherte Format ist unterschiedlich, meist in RAW oder DNG, bzw. ab und an TIFs, PSD oder ganz selten JPGs.
Primärer Speicherort ist eine zweite Festplatte im PC, von dort aus synchronisiere ich Fotos, lightroom-Kataloge und -Einstellungen doppelt auf zwei verschiedene externe Festplatten. Somit existieren das „Original“ und zwei Abbilder. Ich vertraue darauf, dass nicht alle drei Festplatten gleichzeitig den Geist aufgeben werden…
Hallo zusammen,
ich speicher vorwiegend im JPEG und RAW auf einer (inzwischen übervollen) externen Festplatte und auch teilweise auf meinem Laptop. Da auch dieser noch kaum Speicher hat bin ich für zusätzlichen Platz sehr offen.
Mein größter Datenverlust war, als ich meine externe Festplatte mit 500GB Daten (vor allem Fotos) an dem alten Laptop meiner Freundin anschließen wollte und dieser kurzerhand den Speicher gelöscht und den Bootsektor geplättet hat. 500 GB weg!
Ich sichere meine Bilder auf meiner lokalen Festplatte, in der Cloud ( Dropbox) und auf einem Stick. Habe einmal aufgrund eines Virus knappe 90 GB an Bilder verloren…und deswegen wird das mehrfach gesichert.
Speichere die JPGs in der Dropbox, um sie überall abrufen zu können. RAWs speichere ich lokal auf dem Rechner. Von Zeit zu Zeit kopiere ich den RAW-Ordner auf eine kleine externe Festplatte. Datenverlust konnte ich glücklicherweise schon länger erspart. Vor rund 10 Jahren habe ich mal die komplette Bildersammlung einer Stufenfahrt von meiner Kamera geschossen, als ich irgendwie auf die Formatierungs-Funktion der Kamera gekommen bin. Immerhin rund die Hälfte der Bilder konnten gerettet werden.
Ich speichere meine Bilder auf dem Laptop, dem PC und einem NAS-System. Einen grösseren Datenverlust hatte ich zum Glück noch nicht.
Alle Daten werden bei mir (MacbookPro mein Rechner) immer auf externe Festplatten gespeichert, und von jeder externen noch eine 1:1 Kopie angefertigt, als Sicherung.
Ich speichere momentan im JPEG- und im RAW-Format auf einer externen Festplatte und der internen auf meinem Rechner ab. Weil beide Platten ziemlich voll sind, lösche ich momentan vorm Abspeichern immer unbrauchbare Fotografien und Medien. Ein neues Speichermedium muss also her.
Mein größter Verlust von wirklich wertvollem Material waren etwa 10.000 Bilder und Videos 8-monatiger Reisezeit durch die Naturparadiese im Bundesstaat Queensland in Australien. Weil ich in einem Bus gereist bin und nicht die Möglichkeiten hatte, großartig Dateien im Netz zu speichern, landeten die Fotografien auf dem Laptop und zur Sicherheit auf zwei externen Festplatten. Während eines Einkaufs wurde der Bus aufgebrochen, auf einen entlegenen Parkplatz gefahren und alle Wertsachen, inklusive dem Laptop und beider Festplatten, gestohlen. Nicht nur wertvolle Erinnerungen, auch kostbares Bild- und Filmmaterial von etlichen Stunden Entstehungszeit gingen damit verloren. Diesen Verlust werde ich wohl nie verkraften.
Ich speicher meine Fotos auf meinem Pc, deshalb wäre es sehr praktisch eine externe Festplatte zu besitzen .
Und einen Datenverlust hatte ich bis jetzt zum Glück noch nicht .
Ich sicher meine Bilder hauptsächlich auf einer internen Festplatte und mache gelegentlich mal ein Backup auf eine externe Festplatte.
Einen Bilderverlust hatte ich bis jetzt zum Glück noch nicht.
Meine interne Festplatte wird vom Server jeden Tag gesichert und der Server sichert auf Wechselplatten. Aber besonders gute Fotos oder Bildbearbeitungen habe ich zusätzlich auf DVD gebrannt.
Ich sicher auf dem iMac und via Time Maschine auf einer Externen. Einen Datenverlust habe ich glücklicherweise noch nicht zu beklagen.
Auf dem Rechner und externe Festplatte. Hatte mal einen Festplattencrash und leider konnte ich nicht alle Bilder retten aber wenigstens einen großen Teil, seitdem habe ich immer noch eine Sicherung auf einem anderen Speichermedium… (nur der Platz geht langsam flöten) 😉
Leider gehöre ich zu denen, die bereits Bild-Daten verloren haben. Mehr aus Unwissenheit, dass so etwas schnell passieren kann, obwohl mein PC seinerzeit relativ neu war. Ergänzend hatte ich das Pech, dass ich bei diesem Problem auch noch falsch beraten wurde und die Fotos von einem Jahr letztlich komplett verloren waren. Statt die Daten zu retten, wurde versucht, die Hardware zu reparieren, was jedoch total misslang. Tut immer noch weh, weil ich die Motive vieler Bilder nach fast 10 Jahren noch heute im Kopf habe. Heute findet die Sicherung auf zwei verschiedenen Festplatten statt. Dennoch habe ich manchmal das Gefühl, noch nicht alles getan zu haben…
Da ich bisher schon 2 x Datenverlust von externen Festplatten hinnehmen musste (1x Toshiba u. 1CnMemory) habe ich mir letzte Woche Time Capsule angeschaft und hoffe das ich nun erst mal wieder Ruhe hab.
Interne wie Externe Festplatte.
habe Externe Fesplatten die langsam aber sicher platzen werden … im Schrank liegt eine allte Kaputte Festplatte mit Familienbildern von zwei Jahren 🙁 … sollte ich mal viel geld haben lasse ich es restaurieren …
Ich speichere wie viele andere wahrscheinlich auch, erst am Pc ab und sichere dann von Zeit zu Zeit auf einer Externen-Festplatte ein Backup. Einen schweren Daten Verlust hatte ich nur mit meiner Speicherkarte, wo ich etwa 300 Urlaubs Fotos verloren habe.
– auf DVD´s
– auf 2 externen Festplatten
Auf meinem pc. Habe keine externe Fest platte und wenn der Rechner mal abrauchen sollte, hab ich ein Problem 🙂
Ich speichere meine Bilder bisher leider nur auf meinem PC… der aber schon ziemlich alt ist und ich habe ein bisschen Angst, dass alles verloren geht…:(
bis jetzt reicht meine interne festplatte noch aus, aber bald werde ich mir eine externe zulegen. einen fp-crash hatte ich bis jetzt noch nicht.
frohe ostern ! 🙂
Gespeichert wird auf externer Festplatte und zusätzlich auf DVD
Ich spechere auf der internen Festplatte (2 TB) und sichere auf einer Externen Festplatte (2TB). Toi toi toi, bisher gab es noch keinen Datenverlust, ausser, bei versehentlichen Löschen der Speicherkarte vor dem Überspielen. Aber das ist ja kein technisches, sondern menschliches Versagen 😉
Zwei externe Festplatten, temporär auf der internen Festplatte, zudem auf DVDs. Sicher ist sicher. Doch mal ehrlich – was ist wirklich sicher? Ein Kollege sagte kürzlich: Dir kann auch das Negativ-Archiv abbrennen. 🙂
Auf der Festplatte und auf nem Backup auf der Externen. Da intern allerdings langsam echt voll wird wäre demnächst wohl eine zusätzliche Auslagerung auf eine externe Platte notwendig..
Frohe Ostern allen 🙂
Meine Bilder speichere ich auf der internen Festplatte meines Rechners, von dort werden sie regelmäßig automatisiert auf ein NAS gesichert und in etwas größeren Abständen auf eine weitere externe Platte kopiert, die off-site gelagert wird.
Größeren Datenverlust hatte ich bis jetzt zum Glück noch nicht.
Mac und Time Machine, sollte aber langsam an eine Erweiterung nachdenken, bin fast am Limit beim Mac. Datenverlust hatte ich nur am PC, ist lange her 🙂
mir ist meinen mal wider abgeschossen speicher immer auf externerplatte da es besser ist und ich nicht immer mein alten lapi mit nehmen muss
2 Externe Festplatten über FireWire800 am MacBook Pro um die RAW Dateien zu sichern, aber langsam wird es knapp….
Netzwerkbackup über TimeMashine auf einem Drobo NAS
Ich speichere Bilder auf externen Festplatten. Ich hatte schon mal eine kaputte Festplatte, aber glücklicherweise habe ich alle Bilder gerettet.
Frohe Ostern!
ICh spreicher sie auf dem Laptop,bzw PC,zumglück sind noch kein Daten verlust
Bilder speichere ich auf der internen Festplatte. Von Zeit zu Zeit erfolgt dann eine zusätzliche Sicherung auf eine externe Festplatte als auch auf DVD bzw Bluray. So konnte ich bisher einen Datenverlust vermeiden.
Frohe Ostertage wünsche ich Euch und allen FC-Mitgliedern.
Bisher bin ich noch nicht so ganz glücklich mit dem (externen) Speichern meiner Fotos. Die Kapazität der Laptop-Festplatte ist nahezu ausgereizt. Als Backup benutze ich eine (auch bald zu kleine) externe Festplatte. Konzertfotos lade ich in geringerer Auflösung auch bei photobucket hoch und teilweise bei Facebook. Aber das ist alles nicht wirklich optimal…insofern 1 TB Speicherplatz…hört sich gigantisch an! Wie vielen Fotos entspricht das ungefähr?
Meine Bilder sind auf der Festplatte und eine externe Festplatte.
Ich hoffe das es reicht.
Hallo, RAW liegen alle auf externe Festplatte, Datenverlust hatte ich noch nicht, musste immer bevor es passiert Festplatte wechseln wegen zu wenig speicherplatz ^^aber langsam wird es wirklich zeit für Sicherung aber es sind nun schon fast 1TB an RAW Bilder. LG und Danke Patrick
Zwei macs und eine externe Festplatte. Ich hoffe, das reicht! 😉