…
Falls Ihr es noch nicht wusstet, wir haben leider keinerlei Einfluss auf das Wetter. Sonst wären es jetzt angenehme 22-25 Grad warm, die Sonne schiene den ganzen Tag und die Vögel könnten mit dem Zwitschern gar nicht mehr aufhören.
Aber zumindest einen kleinen Ausgleich fürs kalte Wetter haben wir für Euch, nämlich eine Osterverlosung mit richtig tollen Preisen. Speicherplatz kann man als Fotograf nie genug haben und je mobiler man damit ist, umso besser. Und den kann man bei uns gewinnen!
[caption id="attachment_9072" align="alignleft" width="193"]
G-DRIVE mini[/caption]
Wir verlosen eine Menge Speicherplatz in Form von drei äußerst hochwertigen externen Festplatten.
Und zwar haben wir ein G-DRIVE mini 1TB von G-Technology und zwei G-DRIVE mobile mit je 1TB G-Technology zu vergeben.
…
…
…
[caption id="attachment_9077" align="alignleft" width="199"]
G-DriveMobile[/caption]


Jeder, der uns bis zum 12.4. 12 Uhr eine Anmerkung im Blog hinterläßt und uns kurz wissen läßt, wie er eigentlich sein Bilder speichert und ob er schon mal einen schlimmen Daten- Bilderverlust erlebt hat, hat die Chance auf ein der drei Festplatten. Das Los entscheidet. ……
… … Also, wie speichert/sichert Ihr Eure Daten? – nur auf dem Computer/Laptop – auf DVD´s – auf externen Festplatten – weitere, andere Lösungen – ich bin ein Foto-Kamikaze und sichere aus Prinzip nicht Wer Lust hat, sich die Firma G-Technology einmal näher anzusehen, kann das z.B. auf deren facebookseite. Ausserdem bieten sie auf der G-Academy immer wieder interessante und kostenlose Videos für Fotografen an. Wer Technology DE auf Facebook folgt, ist automatisch immer über das Neuste in der Fotografie informiert.]]>
Ich habe eine externe Festplatte, die aber viel zu klein ist. Daher brenne ich teils auch noch DVD.
Einen Verlust hatte ich bisher zum Glück noch nicht weiter…
Die Bilder sind auf den Festplatten von zwei Rechnern verteilt, allerdings nur zum Teil auch gespiegelt. Bisher gab es noch keine Probleme mit Datenverlust.
Um das in Zukunft allerdings zu verbessern ist ein NAS mit Festplatten im RAID-1 Verbund angedacht.
3 Sicherheitskopien, 2 Rechner, externe Festplatte
hallo “ an mein gewinn hier –
ich habe einmal wegen einem virus im laufwerk – ein eigenes geschriebenes buch verloren – einfach wech – tränenreich –
nun kopiere ich meine worte , als orginale seiten und auf ein usb – stix –
doppelte sicherheit –
da geht mir nichts mehr verloren –
LG Gabi
RAW liegt auf NAS und JPEG werden auf externe Platte gespreichert
Ich habe zwei Sicherheitskopien meiner Bilder, die auf der Festplatte meines Pcs liegen, auf zwei externen Festplatten unterschiedlicher Hersteller. Die Speicherkarten für die Kameras werden erst gelöscht, wenn die Bilder auf der PC-Festplatte und auf einer externen Festplatte liegen.
RAW und jpg liegen auf einem NAS und ausserdem auf zwei Festplatten im Rechner. Bisher hatte ich noch keine Verluste.
Ich speicher meine Daten erstmal auf meiner internen Festplatte auf und lass die Bilder noch solange auf der SD-Card, bis ich die Daten zusätzlich auf meiner externen Festplatte gespeichert habe. Leider ist meine Festplatte jetzt voll… Eigentlich wollte ich auch nochmal alle Fotos auf DVD sichern, aber irgendwie verschieb ich es doch immer wieder. Ich hoffe, dass ich keinen Verlust erleiden muss. Bisher habe ich zum Glück noch keine schlechten Erfahrungen machen müssen. Obwohl ich vor ca. 10 Jahren mal eine Festplatte zerstört habe… Zum Glück waren damals aber noch keine wichtigen Daten drauf.
Ich sichere am NAS im lokalen Heimnetzwerk und in geringeren Qualität auf Picasa und via iPhoto sind dann 1000 Fotos in der iCloud gespeichert (iPhone und iPad)
Ich speichere meine Foto und den Lightroom-Katalog auf meinem Laptop und als Sicherung auf einer externen Festplatte.
Einen Datenverlust habe ich noch nicht erlebt.
Homesever und dann nochmal auf Externen Platten
Ich sichere für gewöhnlich so…. 2 bis 3 Monate lang nur auf meinem PC, irgendwann wandern die Bilder dann auf meine Externe Festplatte – und seit 3 Tagen habe ich meinen eigenen kleinen Datenserver mit 1 TB speicherplatz auf welchem dann wohl in ein paar Wochen auch alle meine gesammelten Bilder auswandern dürfen. Prinzipiell lösche ich keine Bilder, sondern sortiere nur die guten raus, der Rest landet im Archiv…… Einen richtigen Datencrash hatte ich bisher zum Glück noch nicht, nur brauche ich durch meine 3 potenziellen Speicherorte immer ein bisschen länger bis ich die Bilder finde, die ich suche 😉
zunächst alles auf´s Laptop, und von zeit zu zeit dann rüber auf ne Festplatte.
Ja, Datenverlust hatte ich auch schon.
Ich sichere meine Daten auf einem NAS im lokalen Netzwerk sowie standortgetrennt bei einem Cloud-Anbieter (Deutscher Anbieter mit Serverstandort Deutschland) durch verschlüsselte Übertragung (mittels Zertifikat).
Somit sind meine Daten selbst bei einem Elementarschaden (Feuer, Wasser usw.) wiederherzustellen und ich bin nicht auf Medien angewiesen, die ich in absehbarer Zeit wieder kopieren muss um Materialschwächen vorzubeugen (z. B. CDs, DVDs, usw.).
Die Daten werden alle 2 Stunden durch ein automatisches Script synchronisiert (sowohl NAS als auch Cloud.
Mein Fotos (RAW,PSD,JPG) werden auf Netzwerkfestplatten gespiegelt gespeichert. Somit ist beim speichern sofort ein Backup erstellt. Zudem lade ich die JPG´s noch bei Flickr hoch. Bisher habe ich auch noch keine Fotos verloren.
Frohe Ostern!
Ich speicher meine Fotos immer sofort auf dem Laptop und dann in größeren Abständen auch auf ner externen Festplatte. Einige Fotos kommen auch in die Dropbox oder aufs Windows Sky-Drive, damit sie von allen meinen Geräten abgerufen werden können…
Verloren gegangen ist noch nichts, selbst bei nem Computer-Totalschaden konnt ich mal noch alle Fotos von der Festplatte retten… Aber seitdem nehm ichs mit den Sicherungen genauer…
Auf zwei Computern, einer externen Festplatte und manche Online. Habe einmal einen Datenverlust gehabt und seitdem bin ich ein gebranntes Kind, was das angeht.
Auf den Festplatten im PC sowie auf einer NAS mit 1 TB Speicherplatz und einer externen Festplatte mit 1 TB. Somit dreifach abgesichert. (RAW + JPEG)
Früher habe ich meine Fotos nur auf meinem PC gespeichert. Doch plötzlich ist meine Festplatte kaputt gegangen und nur ein Teil meiner Bilder konnte gerettet werden. Diese Erfahrung hat dafür gesorgt, dass ich über eine vernünftige Datensicherung nachgedacht. Und inzwischen habe ich einen festen Termin im Monat, an dem ich meine Fotos zusätzlich auf eine externe Platte sichere und dazu mache ich noch ein komplettes Back Up meiner Festplatte mit dem Programm Paragon Backup & Recovery 2012. Besser ist das 😉
In der Kamera zunächst auf 2 Speicherkarten, dann alle RAW’s auf einer externen Festplatte und die „guten Bilder“ zusätzlich auf dem Laptop.
Meine ersten digitalen Fotos brannte ich auf CD. Mittlerweile speichere ich auf dem PC, einer älteren externen Festplatte und wiederbeschreibbaren DVD’s, nachdem ich mal einen Datenverlust verschmerzen musste: nach einem defekten RAM und anschliessendem Crash. Gottseidank betraf dies nur wenige Bilder, wovon einige bereits gedruckt waren. Seither lasse ich die wichtigsten viele Fotos noch auf den SDHC-Cards.
Die wichtigen gesichert auf externer Platte; das was man akut im Zugriff haben will auf PC/NB und/oder in der Cloud (existiert also i.d.R. mehrfach).
Mir ist allerdings noch nie eine Platte unwiderbringlich verreckt, obwohl ich nicht vorsichtig damit umgehe.
Zukünftig wahrscheinlich statt dezentral auf PC/NB auf NAS.
Meine Daten werden auf externer Festplatte gesichert. Diese wird zwischendurch auf einer weiteren ext. Festplatte gespiegelt.
Meine ersten Bilder speicherte ich auf meinem Kleinen Laptop…
Habe yu dieser Yeit viel Stockfotografie betrieben. Nach ca anderhalb Jahren, hatte ein Virus mein Betriebssystem befallen, was ein kompelttes platt machen aller auf der Festplatte befindlichen daten zur Folge hatte.
Aus kosten Gründen machte ich mit dem kleinen Laptop weiter.
Mit zunahme der fotografischen fähigkeiten, nahm auch die zahl der gemachten Bilder zu. Welche ich zu diesem Zeitpunkt auch nicht weiter sicherte. Bis dann der Lappi die Grille machte.
Ich legte mir einen PC zu. und Zeitgleich eine externe Festplatte mit 500GB. welche einmal wöchtenlich mit Bildern versogt worden ist. Diese war schnell voll und ich kam zu einer zusätzlichen 1 TB externen Festplatte. Diese füllt sich auch solangsam.
Trotzdem nehme ich meine besonderen Bilder und lager sie nochmal zusätzlich in Netz aus. Hierbei nutze ich Cloud sowie Flickr, Pixoto und und und
Und trotz allem gehen ab und an ein paar Bilder verloren, denen man echt nach weint 😉
Frohe Ostern euch allen!!
Ich habe meine Bilder auf eine Externe Festplatte, aber einige auch auf DVD.
Hatte schon mal einen Datenverlußt das war echt böse alles Futsch. Monentan habe ich eine 1 TB Platte .
Alle Bilder die ich so im laufe der Zeit geschossen habe, werden bei mir generell inkl. den sonstigen Daten per Time Machine auf eine externe 1TB Platte gesichert. Sodass ich im Falle der Fälle eine hoffentlich einfache Wiederherstellung durchführen kann. Aber toi toi toi, bisher hatte ich noch keine Crash meiner Platten oder ähnlichem. Für mein MacBook selbst, verwende ich bisher noch keine TimeMachine oder sonstige Sicherungen. Hatte mir aber angedacht, demnächst auf ein NAS System umzusteigen bzw. eine weitere externe, gerade fürs MacBook…
ich sichere in ünregelmäßigen abständen auf zwei externe HDDs, ich hoffe es passiert nichts mit den nichtgesicherten Fotos
bis jetz bin ich von derben verlusten verschont geblieben , und dank zwei externer festplatten krieg ich die datenmenge gut in den griff ….
Todesmutig speicher ich alles nur auf einer externen Festplatte und bei ganz guter Laune, kopiere ich die ab und zu. Sollte da vielleicht mal genauer arbeiten 🙂
Ich habe einen win. pc und hatte damals noch keine externe festplatte was sich damals als verhängnis für ca. 200 bearbeitete Bilder herausstellen sollte.
Nach einer Fototour kam ich nach hause und wollte mich an den pc setzen und die bilder von meiner eos herunterladen…
der pc piepte in abständen und fuhr nicht hoch. zu sehen war ein blauer bildschirm mot einer fehlermeldung die ich selbst nicht beheben konnte.
ich brachte den pc zum laden und bekam die diagnose.
Grafikkarte und Festplatten durchgebrannt obwohl meine grafikkarte wassergekühlt war.
Daten waren nicht mehr zu retten. Alles weg !!
seit dem brenne ich meine wichtigsten daten auf cd.
Nachts um 03:00 Uhr auf einen separaten Backup-Server und alle 3 Tage im Wechsel zusätzlich vom Backupserver auf 3 NAS-Platten, die räumlich vom Büro getrennt sind. Da ich ein „Backupfetischist bin – würde ich mich natürlich freuen wenn ich gewinne 🙂
Ich habe schon 2x richtig herbe Datenverluste erlitten. Zuletzt sind mir beide externe Festplatten fast zeitgleich kaputt gegangen. Sehr sehr schade, da ich eigentlich dachte, dass externe Festplatten noch die beste Variante wären, meine Bilder zu sichern.
Trotzdem sichere ich weiterhin auf externer Festplatte – doppelt!
Ich speichere parallel auf zwei externen Festplatten. Schlimme Datenverluste gab es bisher zum Glück nicht.
Püh…
ganz wichtiges Thema…
auf 2 externen festplatten sicher ich meine Bilder.
Verlust: Ja. Und zwar habe ich meine externe Festplatte im Urlaub vergessen!
Versand war eine Dreistellige Zahl :-/
Mir sind bereits zwei USB-Sticks eingegangen, daher mein dringender Appell an alle User: USB-Sticks sind kein Datenspeicher sondern nur Transportmittel. Auch wenn sie aufgrund des Volumens dazu verleiten!!!! Schreibt euch das hinter die Ohren, sonst erlebt ihr einmal eine böse Überraschung!
Da mein Laptop ziemlich alt ist hat er öfter mal Aussetzer und zwar so, dass man das System komplett wiederherstellen muss. Nachdem mir das ein paar Mal passiert ist, speichere ich meine wichtigsten Bilder zusätzlich online bei Dropbox bzw. Wuala.
Aber mit der externen Festplatte hätte ich natürlich viel mehr Speicherplatz und müsste nie wieder um verlorene Bilder weinen. Und es will doch keiner, dass ich weinen muss, oder? 😀
Das hätte mir gerade noch gefehlt!
Ich speichere die besten auf meiner externen Festplatte, seit dem ich die habe befinden sich keine Bilder mehr auf meinem Laptop. Habe schon oft bei einem Absturz Bilder verloren…
Ich spiele die Bilder von der Kamera mit „Bridge“ auf „eigene Bilder“ und lasse paralell eine Sicherung auf eine externe HD machen. Die bearbeiteten Bilder von „C“ kopiere ich dann in das Sicherungsverzeichnis auf der ext.HD. Einmal hat die ext.HD nicht gestartet, da ist mein Blutdruck rasch angestiegen. Es sollte unbedingt eine zweite ext. HD für eine Zweitsicherung eingerichtet sein. Na ja, vielleicht bin ich einer der glücklichen Gewinner/innen.
Ich sichere alle Rechner stündlich über die TimeMachine… der iMac und das Macbook Pro per WLAN auf die Time Capsule, der Mac Pro sichert auf eine extra interne HD.
Alle paar Wochen wird die komplette BackUp-HD auf eine externe HD kopiert und archiviert.
Hej,
idR brenne ich die besten. Als Sicherung.
Das Los sei von mir provoziert. 😉 Ciao derwei.
Gesichert wird generell per TimeMachine (Apple OS X) auf eine externe 2TB Festplatte. Hatte erst letztes Jahr einen Festplattencrash (zum Glück nur die Sicherungsplatte) – da wird man wieder wachsamer.
Bei mir sind in allen Rechnern jeweils eine System und eine Datenplatte, also getrennt. Zusätzlich werden alle „EigenenDateien“ auf ext. Festplatten gesichert und als Letztes werden sämtlcher Rechner ständig auf einem Windows Home Server gesichert. Datenverlust schon einmal, noch vor den o.b. Sicherungsmassnahmen, aber nich sehr gravierend, weil doch wiederherstellbar gewesen.
Ich speichere meine Fotos auf dem Computer und auf externen Festplatten. Manchmal auch Lieblingsbilder in der Cloud oder auf DVDs.
Also ich Speicher meine Fotos auf dem PC, dem Laptop und einer externen Festplatte?
Bilderdateien auf einem NAS, welches wiederum auf einen Onlinespeicher die Daten synct.
Normale Dateien auch auf dem NAS, und zusätzlich noch auf einer externen Festplatte.
Normalerweise erstmal immer auf der Internen (Cam entladen) … nach bearbeitung werden sie auf einer 2. Internen und noch auf einer Externen gesichert …
und einmal Bilderdaten eines Shootings von 2,5 GB verloren gegangen weil Windoof mal wieder rumzicken musste 🙁
Hallo,
also meine Bilder speichere ich Lokal auf meinem PC, gesichert durch regelmäßige Datensicherungen auf einer externen Festplatte.
Meine Bilder befinden sich auf dem PC, und sind auf zwei externen Speicherplatten gesichert. Bis jetzt habe ich diese doppelte Sicherung, zum Glück, noch nicht gebraucht.
Wichtige Fotos sichere ich doppelt auf meiner mittlerweile zuklein gewordenen Externen Festplatte auf CD-Rohlingen oder auf einem USB stick.Daten sicherung ist sehr wichtig für mich da ich ein Festplatten Burn out miterlebt habe zum glück ohne Fotos aber mit meinem Berichtsheft.Seit dem Doppelt hält besser!
Teilweise auf DVD oder auch zweite Festplatte im PC. Das alles Entscheidende ist, dass man überhaupt einen Zeitrhytmus hat zum Speichern 🙂
ich speichere meine bilddateien auf verschiedenen externen Festplatten. Datenverlust kenne ich…. zwei Festplatten aus einer gleichen Charge…. das mache ich nicht mehr.
Ich speichere meine Fotos auf dem Computer und Time Machine macht den Rest auf eine Externe Festplatte. Doch so sicher fühle ich mich irgendwie immer noch nicht. Denke das ich auf einer weiteren Externen die Bilder noch ein mal separat absichern werde, bzw. ein NAS System einzug hält. Letztens hatte ich fast 80GB Fotos durch einen Virus verloren, zum Glück konnte ich sie doch noch mit großer Mühe retten. So ein G-Drive würde sich sehr gut neben meinem iMac vom Desgin her machen. Grüße 🙂
Ich sichere ganz einfach und sicher mit der Apple Time Capsule. Darüber hinaus noch mal manuell auf eine externe Festplatte.
Ich speichere meine Bilder auf einer internen Festplatte (also direkt nach dem Shooting). Nach der dem Aussortieren mit Lightroom und der Nachbearbeitung wird das Shooting dann auf eine andere interne Platte und eine externe exportiert (nur die bearbeiteten PSDs und RAWs). Zum Glück sind größere Datenverluste bisher ausgeblieben, lediglich einige PSD-Dateien waren nach einem Photoshop-Crash mal schrott, da musste dann eben von neu mit der RAW angefangen werden.
ich speichere auf PC…habe keine externe Festplatte…hoffe dass es gut geht !!
Nachdem mir meine externe Festplatte mal vom Tisch gefallen ist und ich eine halbe Stunde lang um ALLE meine Bilder bangen musste, sichere ich meine Bilder nicht mehr nur noch auf eben dieser, sondern zusätzlich noch die wichtigsten auf DVD’s. Und regelmäßige Backup’s meiner externen Festplatte sind sowieso Pflicht. =) Foto’s sind Erinnerungen, die nie wieder beschaffbar sind, leider.
ich speichere meine Fotos auf dem Laptop und bin sozusagen ein Foto-Kamikaze, da die Dateien bei mir nur einmal existieren 😛
Ich habe schon ein paar Tausend wichtige Bilder verloren,
durch schlampige Sicherung.
Heute dürfte mir das nicht mehr passieren, weil ich intern und extern Sicherungen anlege.
Aber wie immer: Langsam wird erneut der Platz knapp
ich speichere meine Fotos auf einer portablen externen Festplatte. Allerdings hat die „nur“ 120 GB 😀
Meine Bilder werden regelmäßig auf zwei externen gesichert. Mein Galeriebild liegt auf einem USB-Stick im Bankschließfach 😉
Ich habe ebenfalls 2 externe Festplatten und nutze diese regelmäßig zum Backup! Euch ein frohes Osterfest!
meine bilder liegen im heimnetz auf einer netzwerkplatte und sind darüber hinaus in der cloud von 1und1 inkl. regelmäßigem backup gesichert. datenverlust hatte ich noch nie 🙂
Aktuell auf einer 2. Festplatte und auch CD’s / DVD’s, aber ich möchte mir schon lange eine externe Festplatte zulegen um meine Daten dauerhaft zu sichern. Wäre schade wenn Bilder von den Kids, Freunden und Urlauben ins Nirvana entschwinden.
ich hatte schon einen kompletten Bilder Datenverlust, daher sichere ich auf PC und externe Festplatte
Ich spechere zuerst auf meine Arbeitsplatte im PC, später dann auf einer externen Platte.
Ein backup der extrenen Platte habe ich nicht und mache mir deshalb gerade Gedanken über eine neue Lösung der sicherung.
Datenverlust hatte ich bisher nicht.
Ich hab mir mal ein NAS-System gekauft, auf dem ich meine daten (doppelt) sichern kann. Einen Datenverlust konnte ich so bisher vermeiden.
Ich mache das bis jetzt so, dass ich die Bilder einmal auf meinem Laptop habe und zusätzlich ein Backup auf ner externen Festplatte, die allerdings nicht sehr mobil ist…
Somit wäre die Festplatte hier der optimale Begleiter für unterwegs. 😛
Ich speichere meine Photos zu allererst mal auf meinem Laptop und ziehe sie von dort aus in regelmäßigen Abständen geordnet auf meine externe Festplatte, die sich immer mehr füllt.
Einmal hätte ich fast einen katastrophalen Datenverlust gehabt: Kurz nach meinem USA-Urlaub, ich hatte die Photos gerade vor ein paar Tagen auf den Laptop gezogen, gab die Festplatte ihren Geist auf und ich kam vorerst nicht an die Daten. Erst als ich mal die Windows DVD einlegte und über ein Treibermenü im Installationsmodus in den Windows Explorer kam konnte ich all meine Photos und anderen Daten retten. Danach ließ ich dann Experten an die Festplatte. Seit dem füttere ich meine Externe um so öfter.
externe Festplatte und einen Datenverlust schon mal erlitten.
Seit ich einen Datenverlust hatte und nur mit viel Geld an meine Fotos gekommen bin Sicher ich immer auf min. 2 Externen Festplatten wovon eine zum herunterholen der Bilder für bearbeitung da ist. Bilderverlust nie wieder will ich das haben denn es sind zu viele erinnerungen mit dabei
ich habe leider auch schon einen Datenverlust hinter mir 🙁
darum speichere ich auf PC, Speicherkarte und CD – eine externe Platte kommt wohl als nächstes dran , wenn die nächsten Urlaubsbilder dazu kommen 🙂 frohes Osterfest euch allen
Ich habe meine Bilder auf dem PC auf zwei verschiedenen Festplatten gespeichert. Zusätzlich habe ich eine weitere Kopie der Originale auf einer externen Festplatte gesichert. Noch nie einen Datenverlust gehabt!
Meine Bilder werden auf eine externe Festplatte gespeichert, jedoch ist die fast voll und es wird Zeit für eine Neue. Passiert ist zum Glück noch nichts.
Meine Bilder liegen aufm Mac und zur Sicherung nochmal auf einer externen NAS Festplatte.
Datenverlust hatte ich bis jetzt zum Glück noch keinen. toi toi toi… 😉