OSTERVERLOSUNG – gewinne eine von drei mobilen Festplatten von G-Technology

  … Falls Ihr es noch nicht wusstet, wir haben leider keinerlei Einfluss auf das Wetter. Sonst wären es jetzt angenehme 22-25 Grad warm, die Sonne schiene den ganzen Tag und die Vögel könnten mit dem Zwitschern gar nicht mehr aufhören. Aber zumindest einen kleinen Ausgleich fürs kalte Wetter haben wir für Euch, nämlich eine Osterverlosung mit richtig tollen Preisen. Speicherplatz kann man als Fotograf nie genug haben und je mobiler man damit ist, umso besser. Und den kann man bei uns gewinnen! [caption id="attachment_9072" align="alignleft" width="193"]G-DriveMini G-DRIVE mini[/caption] Wir verlosen eine Menge Speicherplatz in Form von drei äußerst hochwertigen externen Festplatten. Und zwar haben wir ein G-DRIVE mini 1TB  von G-Technology und zwei G-DRIVE mobile mit je 1TB G-Technology zu vergeben.   … … … [caption id="attachment_9077" align="alignleft" width="199"]G-DriveMobile G-DriveMobile[/caption]

Jeder, der uns bis zum 12.4. 12 Uhr eine Anmerkung im Blog hinterläßt und uns kurz wissen läßt, wie er eigentlich sein Bilder speichert und ob er schon mal einen schlimmen Daten- Bilderverlust erlebt hat, hat die Chance auf ein der drei Festplatten. Das Los entscheidet.   ……

Also, wie speichert/sichert Ihr Eure Daten? – nur auf dem Computer/Laptop – auf DVD´s – auf externen Festplatten – weitere, andere Lösungen – ich bin ein Foto-Kamikaze und sichere aus Prinzip nicht Wer Lust hat, sich die Firma G-Technology einmal näher anzusehen, kann das z.B. auf deren facebookseite. Ausserdem bieten sie auf der G-Academy immer wieder interessante und kostenlose Videos für Fotografen an. Wer Technology DE auf Facebook folgt, ist automatisch immer über das Neuste in der Fotografie informiert.]]>

829 Comments:
31. März 2013

Ich speichere meine Fotos prinzipiell auf einer externen Festplatte und sichere sie nochmals in gewissen Abständen auf einer Zweiten.

31. März 2013

ich sichere auf externer Festplatte,
hatte vor Jahren mal Datenverlust, wegen defekter interner Festplatte.

31. März 2013

Seit ich mein MacBook habe speichere ich eigentlich nurnoch darauf und ab und zu mache ich ein Backup auf eine externe Platte.

31. März 2013

Bisher auf einer externen Festpaltte mit der ich bisher Glück gehabt habe … sie wird aber langsam etwas zu klein 😉

31. März 2013

Ich Speichere meine Fotos am PC und erstelle Regelmässig Fotobücher, oder lasse Bilder im Labor fertigen!

31. März 2013

Meine Bilder befinden sich auf dem Laptop, einer externen Festplatte und ein paar Urlaubsbilder auf DVDs – Sicherung ist für mich wichtig – will meine Erinnerungen ja nicht verlieren

31. März 2013

Ich speichere meine Daten auf dem PC und fertige in regelmäßigen Abständen eine Sicheung auf externen Festplatten an.

31. März 2013

Die aktuellen Bilder (2012/2013) befinden sich auf dem PC. Eine Sicherung dieser Daten und alle weiteren Fotos befinden sich auf zwei externen Festplatten.

Datenverlust konnte ich bislang Gott sei Dank vermeiden.

31. März 2013

Hallo,
ich speichere auf dem PC, externen Festplatten und DVD.
Das Problem stellt sich für mich im Urlaub, wenn ich längere Zeit nur mit Rucksack unterwegs bin. Ein Netbook ist zu schwer. Hat jemand eine ultraleichte und praktikable Lösung?
Frohe Ostern
tg-hd

31. März 2013

Meine Bilder sind auf dem PC und werden zusätzlich gesichert auf NAS inkl. Backup auf externer Platte.
Einen Absturz hatte ich bisher nicht – dagegen gab es versehentliches löschen schon.

31. März 2013

Ja jeszcze nie stracilem swoich zdjec, ale dodatkowo trzymam pliki RAW na zewnetrzym dysku, na wszelki wypadek.

31. März 2013

ich hatte noch keine verlust.
ich speichere auf dem computer und auf einer externe festplatte, welche ausser haus aufbewahrt wird. sicher ist sicher! 🙂

31. März 2013

Ich hatte leider schon mal einen, für mich schmerzlichen, Datenverlust. Deshalb speichere ich meine Bilder auf PC, Laptop und Externen Festplatten.

31. März 2013

ich speichere extern, seit kurzem auf NAS. aber so ne kleine mobile wäre auch ganz praktisch für unterwegs, wenn die karte mal droht überzulaufen. 😉
absturz ja, zum glück waren die bilder aber schon auf der externen…

frohe ostern zusammen!

gruß ronny

31. März 2013

Speichere auf externer Festplatte und die für mich wichtigsten Bilder zusätzlich auf DVD.Manchmal hätte ich gerne noch die RAW Dateien, die aus Platzmagel nicht auf die externe Festplatte aufgespielt wurden.

31. März 2013

Persönlich „wertvolle“ Bilder behält man im Kopf .
Her damit ! ! ! 😀
„Einem geschenkten Barsch ..guckt man nicht in A….“ ;o))

31. März 2013

Ich speichere meine Bilder auf Laptop und externen Festplatte.
Absturz hatte ich noch nie und bin froh darüber .

31. März 2013

Ich Speicher meine Daten auf 1 Externen Festplatte und zusätzlich auf dem PC
Einen Datenverlust habe ich leider schon mitgemacht 🙁
aber zum Glück war der nicht all zu groß

31. März 2013

Ich speichere sie intern intern und extern

31. März 2013

Mein Mac sichert alle Daten jeden Tag auf einer zusätzlichen externen Festplatte. Bislang ging alles gut.

31. März 2013

… ich speichere auch alle Fotos im RAW-Format auf externen Festplatten ab. Aber da die bei mir sehr schnell voll sind, könnte ich eine neue ganz gut brauchen. ;-)) Einen Absturz hatte ich zum Glück noch nicht.

31. März 2013

Seit dem ich mal die Bilder von 1 1/2 Jahren auf einer Mobilen Festplatte wegen kaputt verloren hab, sichere ich die Bilder auf meiner internen Festplatte, und 2 Externen…Sicher ist sicher…. 😉 Bald steht noch eine Netzwerklösung an…

31. März 2013

Ich speichere auf PC und externen Festplatten getrennt nach RAW und JPG

31. März 2013

Notebook, Sicherungsfestplatte und teilweise auf meiner portablen Festplatte und online. Ich hatte zum Glück noch keinen Datenverlust!

31. März 2013

Natürlich sichern auf Festplatte aber eine zweite wäre auch nicht schlecht 😉

Mindestens auf zwei Festplatten … sicher ist sicher, obwohl Gott sei Dank noch nie ein Datenverlust, Crash oder ähnliches passiert ist 😉

31. März 2013

Sicher ist Sicher – Mit Festplatten ua.

31. März 2013

ich sichere auf 3 externen Festplatten, die jeweils an verschiedenen Orten aufbewahrt werden

31. März 2013

Ich sichere die Daten und Fotos der Festplatte zusätzlich auf einer externen Festplatte.

31. März 2013

Ich sichere meine Bilder / Daten auf einer externen Festplatte zusätzlich auf DVD´s und vor kurzem habe ich mir eine 2te externe gegönnt um die Bilder noch zusätzlich zu sichern.

31. März 2013

ich würd ja gerne auch was sichern, kann mir aber dummerweise nix leisten, worauf man sichern könnte…

31. März 2013

Übers hausinterne Netzwerk sind die Bilder auf 2 PCs und zusätzlich auf einer externen Festplatte, z.T. USB Stick

31. März 2013

Kommt alles auf usbsticks oder dvds…dabei faellt mir ein ich sollte da auch mal wieder etwas ordnung ins archiv bringen…einen datenverlust hatte ich noch nie, zumindest keinen ungewollten.

31. März 2013

Ich speichere meine wichtigen Daten immer zusätzlich auf einer externen Festplatte. Dies habe ich auf dem Rechner als monatlichen Intervall eingestellt nachdem ich mal einen Trojaner auf meinem pc hatte der Dateien und Programme gelöscht hat. Ich wünsche euch allen schöne Ostern.

31. März 2013

Nach dem Einlesen meiner Bilder auf den Computer sichere ich sie wöchentlich auf eine externe Festplatte und davon die besten Bilder (eigene Bewertung) ca. vierteljährlich auf DVD’s.
Kürzlich versagte meine externe Festplatte, so war ich froh, dass ich die besten Bilder wieder von den DVD’s zurück spielen konnte. Denke aber wenn ich mehr Bilder mache, dass ich mit einer zweiten externen Festplatte arbeiten werde.

31. März 2013

Ich speicherte bis vor kurzem auf externen Festplatten. Eine meiner Platten ist letztens kaputt gegangen. Mit viel Zeitaufwand konnte ich wenigstens ein paar der Daten retten, aber leider nicht alle.Jetzt habe ich mir ein Raid System gekauft, auf dem die besten Fotos nochmal gespeichert werden.

31. März 2013

Durch einen Brand hatten wir in 2006 einen kompletten Verlust unserer Festplatte und die Daten ließen sich nicht vollständig wieder herstellen. Es befanden sich wichtige Dokumente im PC und wiir haben damals für ziemlich viel Geld ein Unternehmen damit beaftragt, dass solche Daten u. a. für das BKA „rettet“. Etwa 80% wurden wieder gefunden, der Rest war verloren. Bilder waren erfreulicher Weise davon nicht betroffen, zu der Zeit habe ich noch Negative und Dias belichtet und so waren nur wenig Bilder von unserer kleinen Exilim dabei. Seitdem spiegeln wir unsere Festplatte jeden Sonntag automatisch nach extern und einmal monatlich auf eine zweite externe Platte, die ich in meinem Büro in der Firma aufhebe.
Alles Liebe
Jan

31. März 2013

Ich sichere meine Bilder GAR NICHT, da ich aufgrund der wenigen FC Anmerkungen davon ausgehen kann, das diese eh SCHROTT sind! -lol-

31. März 2013

Ich sichere meine Fotos auf dem Laptop und einer externen Festplatte.

31. März 2013

Ich sichere meine Bilder auf drei verschiedenen Festplatten, die ich auch an drei verschiedenen Orten aufhebe.

31. März 2013

Ich sichere meine Fotos sowohl auf den Laptop als auch auf meinem Homeserver. Die Fotoordner sind mit der Server syncronisiert.

31. März 2013

Die Fotos werden auf dem PC gespeichert und als Sicherung auf einer externen Festplatte.

Ich sichere auch doppelt und dreifach!
Erst auf dem PC beim auslesen der Daten von der Cam!
Dann wenn der Monat um ist, werden sie auf eine Externe Platte kopiert, die ausschließlich für Fotos sind! 2 TB Große Platte!
Und ich behalte immer alle Fotos!

31. März 2013

Tja das leidige Thema Datensicherung.

Es ist gar nicht so leicht, eine „richtige“ Antwort dafür zu finden, besser gesagt LÖSUNG.

Ich sichere meine Bilder auf der internen Festplatte bzw. externen (wenn die Intere voll wird lagere ich aus). Und wöchentlich sichere ich das ganze nochmal auf eine zweite Externe Platte.

Das passt soweit ganz gut bei mir. (:

31. März 2013

DatenGAU bislang ausgeblieben. Sicherungskonzept: Redundante Verteilung der Daten auf externen Platten.

30. März 2013

Da wir zu 2 fotografieren, hat jeder von uns 2 externe Festplatten zum Sichern seiner Fotos und anfallenden Dokumenten. Außerdem sind meist die Fotos zusätzlich noch 1-2 Monate auf dem PC und erst wenn z.B. die Fotos auf beiden externen Speicherkarten gesichert sind, werden sie von den SD bzw. CF gelöscht.
Somit wird Sicherheit möglichst GROSS geschrieben. Aber absolute Sicherheit ist das leider trotzdem nicht, die gibt es nicht. Uns ist erst vor einiger Zeit einfach eine Festplatte durchgehauen, verreckt einfach so.

30. März 2013

Hallo ich speichere meine Daten auf 2 externe Festplatten und zwar die Daten sind 1 zu 1 gespeichert, wenn eine plötzlich kaputt geht, gibts noch die andere und natürlich die eingebaute im Computer, also 3 mal gesichert.

30. März 2013

Hallo, ich sichere meine Bilder auf dem Laptop , zusätzlich auf DVD´s und auf einer externen Festplatte. Einen schlimmen Datenverlust habe ich Gott sei Dank noch nicht gehabt und möcht ich auch nicht haben.

30. März 2013

damit eine mehr in reserve ist, und das nicht erneut passiert:

http://www.ff-fotoschule.de/news/manchmal-braucht-man-die-datenrettung

30. März 2013

Auf externe Festplatte. Auf dem Laptop habe ich meist nur Bilder in Bildschirmauflösung.

30. März 2013

Ich sichere meine Dateien wie folgt:
Alle Bilder befinden sich auf ingesamt 4 Festplatten innerhalb meines MacPros.
Zusätzlich befinden sich diese Bilder auf eine eSATA G-Raid mit 6TB sowie auf einem G-Speed eS mit ebenfalls 6TB.
Vom Speichern auf DVDs bin ich abgekommen.

30. März 2013

Ich habe zwei externe Festplatten. Auf einer speichere ich immer „up to date“, die andere passe ich hin und wieder mit einem back up an die Hauptplatte an. Auf dem Laptop selbst habe ich nur zwei Bilderordner mit Kopien.

Ein prägendes Ereignis hatte ich während meiner Bachelorarbeit im Betrieb. Ich hatte meine Arbeit auf dem privaten Laptop geschrieben (ca. 60 Seiten) und es ging de Feueralarm in der Firma los. Also alle raus…
Draußen sagte ich zu meinem Arbeitskollegen „Zum Glück habe ich gestern meine Arbeit auf der externen Festplatte gesichert.“ Noch wie ich diesen Satz ausspreche fällt mir ein, die externe Festplatte ist in meinem Rucksack und der steht neben dem Laptop…

Es ist alles gut gegangen, das Feuer war nicht in unserer Abteilung, aber seit dem schaue ich immer wo meine Sicherungskopien sind 🙂

30. März 2013

Ich selber speichere immer doppelt ab. Einmal auf USB-Sticks und zusätzlich noch auf einer externen Festplatte.

30. März 2013

Hallo,
Ich habe vor einigen Jahren mal etwas furchtbares erlebt. Mein Rechner ist einfach nicht mehr angegangen 🙁 .Alle Fotos ,alles weg. Es gab kein zurück. Seither die totale Verlustangst. Sicherung auf einer externen Festplatte, auf dem Rechner und auf der SD Card. Natürlich übertrieben aber was soll’s. Einmal weg reicht!
LG

30. März 2013

Bilder werden zuerst auf ein Raid0 und zugleich auf eine weitere Festplatte im PC gespeichert. Nach Aussonderung der Bilder werden die übriggebliebenen auf ein NAS mit Raid 1 gespeichert. Einmal die Woche werden die Daten auf eine von zwei externen Festplatten gespeichert, die dann im Schrank in meiner Arbeit verwahrt wird.

Fotos wurden anfangs auf einer DVD gespeichert, bis die irgendwann mal nicht aufzufinden war. Gottseidank war das zu einer Zeit, als Fotografieren noch nicht wirklich zu meinen Hobbies gezählt hat.

30. März 2013

Zur Zeit leider nur auf dem Laptop. Die Externe ist mit der Plattensammlung meines Mannes zugepflastert und eine zweite Externe… fehlt. Ältere Fotos sind noch auf dem PC und einige von vor mehr als 6 Jahren auch auf ner DVD… aber da habe ich noch nicht selber geknipst…

30. März 2013

Passt alles:
– nur auf dem Computer/Laptop
– auf DVD´s
– auf externen Festplatten
– weitere, andere Lösungen

Musste allerdings erst einen PC-Crash erleben um dann doch so schlau zu sein.

30. März 2013

Ich habe noch ausreichend Platz auf dem PC (2 x 500 GB). Einmal im Monat kopiere ich 1 zu 1 (dd unter Knoppix) auf eine externe Festplatte. Dauert eine Nacht.

30. März 2013

Aktuell werden meine Fotos nur intern aufm Laptop gespeichert. Zweimal im Jahr wird auf eine externe Festplatte gesichert, da diese aber schon ziemlich in die Jahre gekommen ist, muss demnächst eine Neue her. Der Gewinn wäre somit bestens bei mir aufgehoben 🙂

30. März 2013

RAW-Bilder auf einer externen Platte; bearbeitete Bilder auf einer internen HD; Sicherungskopie auf einer weiteren externen HD.

30. März 2013

Meine Bilder werden auf zwei externen Festplatten, im Nef-Format gespeichert, wobei die zweite Platte die Sicherung für die erste darstellt.

Den Super-Gau hatte ich schonmal. Meine alte Festplatte wurde nicht mehr vom Rechner akzeptiert. Viele Bilder waren dadrauf, und zum Glück konnte ich 97 % der Daten wieder mir zugänglich machen. Seitdem wird doppelt gesichert.

30. März 2013

Ich sichere meine Fotos sowohl extern als Nef Dateien und intern als Jpc und die schönsten Bilder gibt es gedruckt als Kalenderblatt.Sortiert wird nach Jahren und Kategorien,so hab ich einen guten Überblick

30. März 2013

Ich sicher meine Fotos auf einer Timecapsule und zusätzlich gespiegelt auf zweiter
externen Festplatte.
Einen Datenverlust habe ich toi toi noch nicht erleben dürfen

30. März 2013

3 Interne Festplatten dienen als Hauptspeicher, dabei dient eine Festplatte für Rohmaterial, eine für die Bearbeiteten bzw. sortieren Bilder und die dritte als sicherunsgfestplatte.

1 Jährlich werden die Besten Bilder noch auf Externe Medien Kopiert, DVD / Blueray.

30. März 2013

Auf interner Festplatte und wöchentlich externe Sicherung. Ca. 1/2jährlich Kopie auf zweites externes Laufwerk

30. März 2013

Die Besten werden gedruckt. Ansonsten kommt alles auf die interne Festplatte sowie auf 2 Externe Festplatten (eine davon nur 1x die Woche als Offside-Sicherung)

Außerdem werden die Besten (also alles was auch als Druck vorliegt) nochmal gesondert auf nen USB-Stick gepackt.

30. März 2013

Ich sichere die Besten Bilder auf Papier, eine Externe USB Festplatte sichert immer inkrementell, eine weitere wird 14-Tägig am Arbeitsplatz ausgetauscht (Offside-Sicherung)

30. März 2013

Ich sichere auf externen Platten und will mir jetzt ein NAS-System aufbauen, clouds traue ich bis jetzt nicht, weil ich gerne weiß, wo meine Daten bleiben!

30. März 2013

Ohne Datensicherung/externer Speicherung kommt man doch heutzutage gar nicht mehr klar. Da würde über kurz oder lang (mittlerweile schon sehr kurz) der Speicher des Laptops/Desktops voll sein, die Geräte würden nicht mehr flüssig laufen, es käme einfach zu einem Datenstau.
Betrachtet man alleine die Datenmenge eines einzigen Fotos einer guten Kamera von heute: vor einigen Jahren lag da die Megabyte-Zahl eines einzigen Fotos noch im mittleren bis höheren EINSTELLIGEN Bereich, doch so liegen sie heute im Durchschnitt im mittleren bis hohen zweistelligen (teilweise dreistelligen) Bereich. Im Zuge wird auch die Auflösung der Kameras immer besser, was sich natürlich auf die Datenmenge eines Fotos ausschlägt. Auslagern und sichern auf externen Festplatten ist da nur die logische Konsequenz.
Ich persönlich verwende nur externe Festplatten und einen eigenen kleinen Server, bei dem ich weiß, wo meine Daten liegen und nicht irgendwo in China. :-))

Alles wichtige auf einem Raid5 Cluster. Sachen die gerade in Arbeit sind werden auf eine externe Festplatte gespiegelt.

30. März 2013

Anfangs habe ich meine Bilder nur auf dem PC gespeichert. Schön geordnet nach Monat und Jahr. Damals hatte ich zum Glück noch nicht soviel. Bei einem schweren Gewitter, bei dem der Blitz nicht nur in den nahegelegenen Kirchturm sondern auch bei uns einschlug – er ging direkt durch die Telefonleitung – war einiges hinüber. Auch mein PC mitsamt allem, was drauf war, sprich – auch meine Fotos. Ich war total fertig deswegen. Seitdem speichere ich meine Fotos zwischendurch immer wieder auf einer DVD ab. Sicher ist sicher. Wie heisst’s so schön? Aus Schaden wird man klug!
Liebe Grüße
Beate

30. März 2013

Eine Datensicherung ist unbedingt notwendig! Aber wie kann man eine Sicherung tatsächlich effizient und effektiv realisieren? Sollte man, um Datenverlust zu vermeiden, alle Bilder und Daten auf der internen Festplatte und mehreren externen Festplatten redundant speichern oder auf die Möglichkeiten des Internet zurückgreifen? Ich habe persönlich verwende den internen Speicher meines Laptops sowie eine Sicherung der RAW Daten auf einem Speicher im Internet.

VG Frederik

30. März 2013

Ich speichere meine RAW Daten erstmal auf ein einen Speicherstick, und nach der bearbeitung der Bilder brenne ich ich die RAW bzw Jpg Daten auf DVD zum Archivieren, immer nach Themen geordnet was ich Fotografiert habe.So habe ich schnell einen Überblick.Zum Glück hatte ich nbis jetzt noch keinen Datengau also keinen Verlust.Aber man soll es ja nicht beschreien, kann alles mal passieren.

30. März 2013

Alle Bilder werden sowohl auf der internen Festplatte gespeichert, wie auch als Backup auf einer Externen. Da eine interne Festplatte bereits einmal vor längerer Zeit einen crash hatte, habe ich dabei auch ein paar Bilder verloren, jedoch aus dieser Zeit waren es noch eingescannte Bilder, deren Originale noch in Papierform verfügbar waren.

30. März 2013

Ich speicher meine eigentlich gar nicht. Wenn ich sie auf dem Pc drauf hab suche ich mir die besten heraus, bearbeite sie und lade sie auf fotocommunity hoch. Damit hab ich meine Goldstücke im Internet für immer gespeichert, und der überflüssige Rest von mittelwertigen Fotos kann dann gerne in die Tonne. Eine Ausnahme bilden Familienbilder etc. die sind natürlich auf der Festplatte (eventuell auch im Bilderrahmen etc.) gesichtert 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Share
Pin
WhatsApp
Email