…
Falls Ihr es noch nicht wusstet, wir haben leider keinerlei Einfluss auf das Wetter. Sonst wären es jetzt angenehme 22-25 Grad warm, die Sonne schiene den ganzen Tag und die Vögel könnten mit dem Zwitschern gar nicht mehr aufhören.
Aber zumindest einen kleinen Ausgleich fürs kalte Wetter haben wir für Euch, nämlich eine Osterverlosung mit richtig tollen Preisen. Speicherplatz kann man als Fotograf nie genug haben und je mobiler man damit ist, umso besser. Und den kann man bei uns gewinnen!
[caption id="attachment_9072" align="alignleft" width="193"]
G-DRIVE mini[/caption]
Wir verlosen eine Menge Speicherplatz in Form von drei äußerst hochwertigen externen Festplatten.
Und zwar haben wir ein G-DRIVE mini 1TB von G-Technology und zwei G-DRIVE mobile mit je 1TB G-Technology zu vergeben.
…
…
…
[caption id="attachment_9077" align="alignleft" width="199"]
G-DriveMobile[/caption]


Jeder, der uns bis zum 12.4. 12 Uhr eine Anmerkung im Blog hinterläßt und uns kurz wissen läßt, wie er eigentlich sein Bilder speichert und ob er schon mal einen schlimmen Daten- Bilderverlust erlebt hat, hat die Chance auf ein der drei Festplatten. Das Los entscheidet. ……
… … Also, wie speichert/sichert Ihr Eure Daten? – nur auf dem Computer/Laptop – auf DVD´s – auf externen Festplatten – weitere, andere Lösungen – ich bin ein Foto-Kamikaze und sichere aus Prinzip nicht Wer Lust hat, sich die Firma G-Technology einmal näher anzusehen, kann das z.B. auf deren facebookseite. Ausserdem bieten sie auf der G-Academy immer wieder interessante und kostenlose Videos für Fotografen an. Wer Technology DE auf Facebook folgt, ist automatisch immer über das Neuste in der Fotografie informiert.]]>
Als Erstes speichere ich meine Fotos auf die Festplatte meines Laptops. Später kopiere ich die fotos auf eine externe Festplatte. Also nichts besonderes. Heute komme ich leider selten dazu CD’s oder DVDs zu brennen.
Einmal habe ich den falschen Netzkabel in eine externe Festplatte gesteckt, 19V statt 12V und die Festplatte war kaputt. 🙁 Zum Glück waren die meisten Fotos und Daten noch auf zwei alten Laptops im Keller und auf ein paar CD’s. Andere Fotos habe ich wieder von Freunden und Familie zurückbekommen, da ich die per Email verschickt habe. Natürlich verkleinert aber besser als gar nichts.
Datensicherung ist natürlich sehr wichtig. Und somit sichere auch ich regelmäßig auf externe Festplatten. Jedoch meine schönsten (besten ?) Bilder gehen ins Fotolabor und werden Papier gebannt.
VG da Oibicha
Ich speichere meine Daten intern im Rechner. Monatlich erstelle ich ein Backup auf eine weitere (externe) Festplatte und zusätzlich in einer cloud. Einen Total-Ausfall habe bisher noch nicht gehabt.
Gruß Wilfried
Speichere meine Bilder auf interner Festplatte,jedes Wochenende auf einer Externen Festplatte,wichtige Bilder werden noch auf CD bzw.DvD gebrannt.Mir ist einmal der PC abgebrannt seit dem mache ich das.
Ich speichere meine Daten auf der internen HD von meinem MAC. Zusätzliche Datensicherung erfolgt als Spiegel auf 2 externen HD.
Ich speichere meine Bilder zuerst auf eine Interne Festplatte, alles nach Themen in unterschiedlichen Ordnern.
1 Mal im Monat sichere ich den Bestand meiner Bilder auf eine 2. und 3. Festpalette welche extern angeschlossen sind. Diese Platten werden nach der Sicherung nicht für andere Dinge benutzt und im Schrank gelagert
VG Andreas
Ich speichere auf Festplatte im Labtop und zusätzlich auf externen Festplatte (1 TB), und die für mich besonders wichtigen Bilder speichere ich noch auf einer zweiten Festplatte.
VG subru
Ich habe 2 externe WD Festplatten, jede mit 2TB über USB an PC angeschlossen. Hier werden z.B .die Urlaubsbilder nach einer Sicherung auf DVD, gespiegelt gesichert. Grundsätzlich werden alle Daten in dieser Form abgelegt, unabhängig ob es um Fotosachen geht oder Schriftverkehr, Tabelle, Mail – System usw. Auf der Festplatte des Rechners mit dem Betriebssystem sind nur die Programme die zur Verwaltung und Bearbeitung von Daten benötigt werden installiert. Die Externen Festplatten sin permanent an PC angeschlossen. Diese Konstellation ist vorteilhaft wenn ein neuer PC installiert wird, da nach der Installation und Konfiguration nur die Pfade zu den Daten eingerichtet werden. Nach 3 Jahren Betrieb der Externen Festplatten, werden neu Platten gekauft, und die alten werden verschrottet. Habe noch keinen Datenverlust gehabt.
Hallo
Meine Daten speichere ich auf dem Notebook und sichere sie auf einer externen Festplatte. Leider hatte vor eingen Jahren auchmal eine Festplatte bei mir einen Totalausfall und somit waren Bilder von einem 1/2 Jahr für immer verlohren. Seid dem sichere ich mit einer 2. Festplatte.
Ich hatte schon mal herben Datenverlust, das war aber vor meiner Fotozeit.
Aber daraus lernt man.
Ich sichere wie folgt:
Einmal die Bilder auf der Festplatte im PC.
Ein NAS mit 2x1TB als RAID 1. Das würd einmal täglich synchronisiert.
Bei Bedarf (neue Bilder importieren) wird zwischendurch importiert.
Erst wenn das abgeschlossen ist, werden die Speicherkarten, die quasi auch als RAID1 in der Kamera funktionieren formatiert.
Einmal in der Woche bringe ich dann meine externe USB 1TB Platte von der Arbeit mit und synchronisiere diese. Falls mal ein Datenverlust auf dem PC stattfindet ist ist also der Datenstand von maximal einer Woche weg.
Das versuche ich auch noch irgendwie zu verbessern.
Innerhalb einer Woche, haben beide Festplatten in meinem Rechner den Geist aufgegeben. Nun benutze ich zusätzlich zum Rechner auch eine Externe.
Mit den grösseren Bilddateien muss ich mir noch etwas überlegen.
Grüsse und schöne Ostern
Kurt
hey!
Ich sichere hin und wieder meine gesamten Kataloge mit Photoshop Elements auf einer externen Festplatten. Dieses Backup kopiere ich dann nochmal auf eine andere Festplatte. ich hoffe, dass wenn eine von den beiden kaputt gehen sollte, ich wenigstens noch die andere habe…
Liebe Grüße, justin
erste Speicherung auf der Festplatte des Computers im „Foto-Archiv“…
regelmäßige Sicherung auf externe Festplatte (RAW, JPG & PSD)
bisher von Datenchaos verschont geblieben bzw. wiederherstellen können
sicherung per externer festplatte (leider nicht oft genug). diese würde ich gerne nochmals spiegeln mit einer noch anzuschaffenden 2. platte
Auf meinem PC speichere ich alle RAW und die fertigen Bilder. Letztere werden dann auch noch mal auf einer externen Festplatte gesichert, so, daß im Falle eines PC-Defekts nur die RAW weg sind. Mit der 1 TB Platte wäre ein Backup der RAW zusätzlich aber dann doch möglich.
Viele Grüße
Emanuel
Ne, Datensicherung muß sein, das kennt man schließlich als EDV’ler. Nur mit 1TeraByte kommt man nicht weit, jedenfalls nicht bei Bildern im Raw-Format. Ich sichere sowohl intern als auch auf externe Platten, demnächst extern wohl auf einem Raid-System. Dann kann auch dann der Datenbestand wiederhergestellt werden, wenn eine Platte mal den Geist aufgibt. Und das passiert leider auch ab und an. Auch wenn das bei Bilddaten nicht viel bringt, ist ein Plattenimage eine nützliche Angelegenheit (z.B. mit Acronis), weil Daten aus dem Image auch dann wiederhergestellt werden können, wenn mal das Betriebssystem in die Knie geht. Dann kann die Wiederherstellung über ein Minimalsystem von CD aus aus dem Image erfolgen. Eine relativ neue Möglichkeit ist über die Cloud zu sichern und die Datensicherung dort dann dem Dienstleister zu überlassen. Sofoern der eine Garantie dafür übernimmt. Ob dann aber immer das Urheberrecht gewahrt und beachtet bleibt, das ist abzuwarten. Die größeren Cloud-Portale befinden sich in den USA und unterliegen dem US-Recht.
Speicherung der Originale auf einer internen Platte und zusätzlich als Datensicherung jede Woche (komprimiert) auf zweiter interner Platte…
Mit der zu vergebenden Platte würde ich die Originale nochmals separat speichern.
Gruß
Jürgen
Datensicherung auf externer Festplatte, aktuelle Bilder auf PC-interner Festplatte.
JuHu!!!
Also ich speichere meine Foto auf eine externen Festplatte. Wichtige Foto speichere ich noch zusätzlich auf eine DVD. Bis jetzt habe ich noch keine Daten einbüßen müssen.
Gruß Chris……
Extern primär und Harddisc sek.
Gruß Fleury
Ich speichere meine Bilder auf externen Festplatten, CD,DVD & USB Stick.
Hallo,
während des Jobs sichere ich die Daten dreifach. Erst auf dem Laptop und dann gespiegelt auf zwei externen Festplatten.
Zur Nachbearbeitung werden die Daten auf dem Desktop auf mehreren Festplatten (RAID 5) gespeichert.
Bevor der Job nicht komplett abgewickelt ist, werden die externen Festplatten nicht überschrieben.
Es gab in der Vergangenheit Datenverluste aufgrund defekter Festplatten, allerdings nie Totalverluste, da redundant gesichert wird.
Gruß
A.
Ich persönlich sichere meine Dateien gleich dreifach: Auf dem PC oder Laptop (je nachdem wo sie bearbeitet wurden) sowie auf jeweils zwei externen Festplatten.
Ein einziges Mal ist mir ein schmerzlicher Dateienverlust passiert als ich mit zu kleiner SD-Karte inside anfing, dann in einen Internetshop ging als diese voll war um die Dateien auf einen USB-Stick zu ziehen um weitermachen zu können…später dann einen Verkehrsunfall hatte bei dem mein voller USB-Stick dann auf die Straße fiel und von einem LKW zerquetscht wurde…alle Dateien darauf futsch…Bilder denen ich heute noch nachtrauere…daher meine aufwändige Speicherpraxis 😉
Eine zusätzliche Festplatte könnte ich also durchaus gebrauchen , grins…
Guten Tag,
ich sichere meine Bilder auf zwei externen Festplatten, die sich bei Änderungen einmal am Tag beim Herunterfahren synchronisieren. Zudem mache ich alle paar Monate ein manuelles Vollbackup auf weitere externe Festplatten.
Leider hatte ich bereits einen schlimmen Datenverlust bei dem etwa 1/3 aller Bilder beschädigt wurden und letztendlich verloren gingen – den Rest der Bilder konnte ich glücklicherweise reparieren.
Gruß,
L.G.
Hallo,
Ich bin eher nachlässig beim Sichern meiner Bilder. Wahrscheinlich weil ich noch nie einen richtig heftigen Datenverlust hatte, zum Glück. Die Bilder speicher ich auf einer internen Festplatte und ungefähr zwei mal im Jahr mache ich mir Sicherungskopien auf DVD´s, das hat bis jetzt immer gut geklappt.
Grüsse, v. Emmerik
Hallo,
vor einigen Jahren hatte ich durch eine defekte Festplatte ,große Mühe meine Fotos wieder herzustellen. ( Vor Allem Fotos meiner Kinder ) Danach habe ich penibel auf die Sicherung meiner Daten geachtet. Aber so nach und nach hält der Schlendrian wieder Einzug. Ich sichere, wenn ich denn daran denke, meine Daten auf einer externen Festplatte.
Gruß,
W.Scherer
Hallo,
einen richtigen Datenverlust hatte ich bis jetzt zum Glück noch nicht.
Meine Bilder speichere ich auf meinem Rechner, zusätzlich lass ich noch ein Backup, welches mein Mann gebastelt hat, drüber laufen. Dies wird auf einem zweiten Rechner gesichert.
Am Angang meines digitalen Fotohobbys hatte ich durch einen PC-Crash mal einige Fotos verloren. Zum Glück nicht so viele und keine „Meisterwerke“. Nun habe ich zwei Partitionen auf dem PC, es wird doppelt gespeichert und zusätzlich noch auf eine externe Festplatte.
Das DVD brennen habe ich aufgegeben.
VG Brigitte
Hallo, eien wirklichen datenverlust hatte ich bisher zum Glück nie.
Meine Bilder sind auf einem NAS System abgelegt. Zusätzlich sichere ich die Bilder noch auf externen Festplatten die „außer Haus“ gelagert werden.
LG Martin
Datenverlust habe ich einmal derbe mit DVD’s erlebt. Seitdem speichere ich auf externen Festplatten…Die Platten kommen nur an den Rechner wenn Bilder gesichert oder zurückgespielt werden. Für die Verwaltung nutze ich PicaJet. Damit kann ich Miniturbilder auf dem Rechner halten und muß zum Bildersuchen nicht immer die Plattem am Rechner haben. Die Datenbank sollte man allerdings genauso wegsichern wie die Bilder..Sonst findet man sich schnell in der Situation wieder einige Tausend Bilder neu zu verschlagworten 😉
Ich speichere meine Bilder auf externen Festplatten, ein System habe ich dabei noch nicht. Aber zumindest habe ich alles doppelt gespeichert, damit nichts verloren geht. Überlege mir schon lange was netzwerktechnisches zuzulegen, wird mit Sicherheit auch in naher Zukunft kommen.
Wir speichern unsere Bilder bereits kurz nach der Übertragung auf den PC nochmals auf einer internen Festplatte ab. Somit haben wir bereits auf dem PC eine doppelte Absicherung gegen den evtl. Verlust der Daten.
Von Zeit zu Zeit übertragen wir dann unsere Dateien auf zwei externe Festplatten.
Somit schaffen wir wieder Platz auf unseren PC und haben die Daten extern doppelt gesichert.
Einen Datenverlust haben wir bisher nicht erlebt, zum Glück…
Die Speicherung erfolgt nur auf dem Laptop. Bis jetzt noch keinen Datenverlust gehabt. Sicherungen immer auf externer HD.
Die Bilder liegen bei mir auf zwei externen Festplatte und dem Laptop. Vor paar Jahren ist mir der PC abgeschmiert und hat die damals noch ungesicherten Fotos mitgenommen. Das war verdammt ärgerlich, nur gut, dass ich da noch mehr oder weniger regelmäßig auf CD gesichert hatte und nur ein paar Monate betroffen waren…
Die Speicherung erfolgt auf zwei externen Festplatten, da ich schon einmal auf einer Festplatte durch einen Kurzschluss auf einer Platine einen Totalverlust hatte. Der Ärger war riesig, da ich damals noch keine „Doppelsicherung“ hatte.
Datensicherung grundsätzlich auf Festplatte und zusätzlich 1x monatlich auf DVD, da auch die beste Festplatte mal den Geist aufgeben kann.
Meine Fotos speichere ich auf einer externen Festplatte.
Datenverlust gab es bei mir bisher keinen.
Meine Bilder werden auf 2 Laptops, 2 Festplatten sowie auf CD gespeichert. Leider ist selbst diese sechsfachabsicherung nicht sicher genug. Bei einer Virusinfektion vor 2 Jahren sind mir sowohl auf dem Laptop als auch auf der Festplatte sämtliche Dateien verloren gegangen, damals hatte ich nur einen Laptop und eine Festplatte zur Verfügung. Heute werden die Bilder auch auf CD gespeichert und im Safe in einer Feuerschutztasche gesichert.
Alle Fotos werden auf eine externe Festplatte gespeichert, die Angst das die Platte einmal versagt ist groß. Suche nach einer besseren Lösung …
Gruß Bernd
Hallo !
Also nach einem recht großen Datenverlust sichere ich alles 2 mal. Regelmäßige Kopien auf eine 2. Festplatte im Computer und zusätzlich auf eine externe Platte.
Nimmt ganz schön PLatz in Anspruch…… :-/
Seit 2 Jahren kommt bei mir ein NAS mit 2 Festplatten von Synology zum Einsatz. Die Bilder gehen dort von der Kamera direkt drauf. Eine Ersatzplatte liegt immer bereit.
Einen größeren Datencrash hatte ich bisher nicht, nur mal die Platte mit dem Betreibssystem. *weiterDaumendrück*
Ich speichere auf dem Computer, dann nochmal alle Bilder auf Datenstick und alle halbe Jahr ziehe ich eine Diskette.
Ich speichere, nachdem ich 2006 mal alle digitalen Bilder durch einen Festplattencrash verloren habe, auf dem PC und auf 2 verschiedenen Festplatten im NAS. Ich habe also jedes Bild 3 mal.
Ich habe bis Anfang diesen Jahres meine Bilder nur auf dem PC gespeichert (RAW und JPEG getrennt).
Beim umsteigen auf meinen neuen PC ist mir das dann zum Verhängnis geworden und ich habe erstmal ein paar Tage sortieren müssen und alles auf eine Externe Platte gepackt.
Mittlerweile Handhabe ich es so, das ich aktuelle Bilder auf dem PC behalte und aber auch gleichzeitig auf meine Externe kopiere – nach ein paar Monaten fliegen dann die alten Bilder vom PC.
Meine Platte nähert sich aber so langsam dem Ende – da wäre was neues und so hochwertiges natürlich das absolute Spitzen Ostergeschenk 😉
Grüße Jan
Jedes RAW und jedes Jedes JEPG wied 3fach gesichert an 3 verschiedenen Orten. Nach einem fetten Crash vor einigen Jahren war mir das eine Lehre.
Alle Bilder werden zunächst auf dem Laptop gespeichert. Nach Sichtung und ggf. Bearbeitung erfolgt dann zusätzlich die Speicherung auf einem externen Laufwerk.
Meine Fotos sind z. Z. auf DVDs gesichert, da ich leider keine möglichkeit habe die großen Mengen auf meiner Festplatte zu speichern.
Sobald ich nach dem Fotografieren nach Hause komme werden die Bilder auf die interne Festplatte meines Rechners gespeichert und bei Zeiten bearbeitet und aussortiert, sobald das erledigt ist speicher ich meine Bilder auch auf eine externe Festplatte ab, denn mir sind leider sehr viele Bilder abhanden gekommen nachdem mein Mann ein Update auf unserem Rechner machen mußte… alles weg!!! Das will ich nicht noch mal erleben.
ichhabe meinen Bilderbestand sowohl im Laptop als auch auf 2 externen Platten, bis vor 3 Wochen waren es noch 3, doch die älteste machte die Grätsche….
Hier im Blog? OK, ich hoffe, ich gewinne die Festplatte. Ich speichere meine Bilder einfach auf dem PC. Habe noch nie einen externen Datenspeicher benutzt. Würde aber gerne. Viele Grüße
Bei mir kommt alles erstmal auf die interne Laptop Festplatte. Zusätzlich habe ich ein Programm, das meine gesicherten Daten auf einer externen Platte mit den aktuellen Daten auf dem Laptop vergleicht und bei Bedarf Daten auf der externen Festplatte hinzufügt oder löscht.
Funktioniert 🙂
Als ich noch nicht so viel fotografiert habe, erfolgte die Sicherung auf CDs. Später kam die erste externe Festplatte. Diese nutzte ich viele Jahre, bis ich 2009 beim Datenüberspielen ein Problem bekam. Viele hundert Bilder ließen sich nicht mehr öffnen, viele waren ganz weg, andere waren durch breite farbige horizontale Striche und Balken nicht mehr nutzbar. Neue Festplatte gekauft- etwa sechs Monate alles o.k., dann Festplatte defekt. Zwar Tausch (da Fabrikationsfehler), aber wieder hoher Datenverlust. Seitdem parallele Sicherung auf zwei externe Festplatten. Ich möchte keine Fotos mehr verlieren. Es tut jedesmal weh, wenn man Fotos eines bestimmten zurückliegenden Ereignisses sucht und diese sind nicht mehr da.
Ich sichere Daten und Fotos auf je einer externen Festplatte. Die Fotos zusätzlich noch auf DVDs.
—LG Margot—
Eine zusätzliche Backup Festplatte im Rechner und eine extern.
Einen Datenverlust hatte ich noch nie, alle wichtigen Daten, die ich seit 1999 gesammelt habe sind noch vorhanden.
Ich sichere meine Bilder auf 2 Externen Festplatten. Früher auch noch auf CDs aber darauf sind mir die Datensätze meistens mit der Zeit verloren gegangen. Ich hatte einen totalcrash mit einer alten Festplatte wo mehrere hundert Bilder verloren gingen, seither hab ich zwei Festplatten in gebrauch 😀
PC, Laptop, Web und ich nehme zwei externe Festplatten
externe Festplatte ist bei mir derzeit erste Wahl.
Datenspeicherung und Datensicherung. Ein heikles Thema ….
Ich ziehe alle Bilder auf eine externe Platte am PC. Davon werden regelmäßig Backups auf ein kleines Raid1-NAS (2 gespiegelte Festplatten) gemacht. Das hat mich bis jetzt relativ gut vor Datenverlust geschützt. Es hat Vorteile, wenn man mit bestimmten Themen beruflich zu tun hat. 😉
CDs und DVDs sind als Backup leider genau so untauglich wie BluRay-Disks. Der Ausschuss nach längerer Lagerzeit ist schon recht erheblich.
In die Cloud kommt mir bisher nichts, da die gängigen Dienst alles in USA oder Asien ihre Server haben.
Bisher wurde ich von Datenverlusten verschont und ich hoffe, dass das künftig auch so bleibt. Vielleicht sogar mit der Untersützung einer Eurer Platten. 😉
Frohe Ostern!
René
Mir ist mal eine Externe flöten gegangen mit den Fotos von 2 Jahren….*heul*
Ansonsten mache ich regelmäßig Backup auf eine Externe und speichere auf einer anderen.
Frohe Ostern dem Team! 😉
…auf externen Festplatten 1,5TB ….
Ich sichere meine Bilder auf USB-Sticks,da ich noch keine Festplatte habe.
Ich habe allerdings schon Mal Bilder verloren,als ich diese noch nicht gesichert hatte. Ich konnte die aber zum Glück wiederherstellen.
Frohe Ostern und liebe Grüße 🙂
Das wollt ihr jetzt nicht wirklich wissen oder? Okay, aber bitte nicht wegen doch schon antiken Technik bemitleiden oder belächeln! ;-). Auf 2 internen Festplatten a 30 Gb, und notfalls auf einem USB Stick mit 2 GB, einer CDR oder dem Handyspeicher.
LG, Antje
ich habe jetzt mit der weile auch mehrere externe platten hatte aber auch schön mal angefangen sie auf cd zu brennen…die wichtigsten oder schönsten bleiben erst mal in der Kamera.
Ich nutze – wie die meisten anderen auch – externe Festplatten. Erstaunlich finde ich, dass die Datensicherung oft am selben Ort aufbewahrt wird wie die Originaldaten; Feuer und Einbruch/Diebstahl scheinen als Gefahrenquellen keine Aufmerksamkeit zu geniessen …
Schlimme Bilddatenverluste blieben mir erspart.
Ich benutze ebenfalls externe Festplatten und z.T. auch CD. Speichern irgendwo in den Wolken liegt mir nicht-
Auf dem Laptop und die Besten bleiben, insofern da Speicherplatz ist, auf der Kamera 😉
Und zum Thema Bildverlust…mein alter Laptop is leider so kaputt, dass ich da nicht mehr an die ganzen Bilder dran komme…:(
Wir speichern unsere Bilder erst auf dem PC. Nach Durchsicht werden sie dann auf zwei verschiedenen externen Festplatten abgespeichert.
Einmal ist mir eine Festplatte runtergefallen. Ich war so froh, dass man sie noch mal reparieren und der ganze Inhalt gerettet werden konnte. Seitdem sind wir vorsichtig geworden. Und auch SD-Karten sind nicht sicher, auch sie können kaputt gehen (eigene Erfahrung).
LG Ingrid und Renate
ich habe eine mobilen Festplatten, Gott sei dank ,ich hatte erst ein unerwünschten gast in meinem pc,zuvor konnte ich meine Bilder retten.aber irgend wann ist die auch voll.
fg Robert
Ich habe leider die negative Erfahrung mit einer Externen Festplatte machen müssen. Alle gekauften Tutorials von Calvin,Pavel und Co……alles „Zerschossen“. Von den Bildern und Brushes (8 GB) will ich erst gar nicht reden. Mit ach und Krach konnte ich einen Teil der Daten wieder Retten….aber so was macht überhaupt keinen Spaß. Jetzt mache ich immer ein Backup auf DVD-RW.
pc und externe Festplatte
VG
Ich hoffe, demnächst auf einer der drei Platten 😉
Bisher auf einer andern externen Festplatte und in seltenen Fällen auf DVD.
Frohe Ostern,
Christian
1 X interne; 2 X externe Festplatte, die ich aber viel zu selten benutze.
Bisher aber Glück gehabt.
Ich lasse die besten Aufnahmen erst mal auf SD und CF-Karte (Sicherung im 2. Kartenfach der Kamera falls ich mal versehentlich ein Bild lösche). Neben der internen Festplatte meines Rechners speichere ich dann noch auf einer kompakten Externen ab, was mich bis jetzt sehr gut vor Datenverlust geschützt hat.
auf einer externen, auf dem pc sowie einige im i-net. hatte noch nicht wirklich probleme mit datenverlust 🙂
Hab 2 Externe + 2 interne Platten sowie auf DVD – Zum Glück hab ich noch nichts verloren