…
Falls Ihr es noch nicht wusstet, wir haben leider keinerlei Einfluss auf das Wetter. Sonst wären es jetzt angenehme 22-25 Grad warm, die Sonne schiene den ganzen Tag und die Vögel könnten mit dem Zwitschern gar nicht mehr aufhören.
Aber zumindest einen kleinen Ausgleich fürs kalte Wetter haben wir für Euch, nämlich eine Osterverlosung mit richtig tollen Preisen. Speicherplatz kann man als Fotograf nie genug haben und je mobiler man damit ist, umso besser. Und den kann man bei uns gewinnen!
[caption id="attachment_9072" align="alignleft" width="193"]
G-DRIVE mini[/caption]
Wir verlosen eine Menge Speicherplatz in Form von drei äußerst hochwertigen externen Festplatten.
Und zwar haben wir ein G-DRIVE mini 1TB von G-Technology und zwei G-DRIVE mobile mit je 1TB G-Technology zu vergeben.
…
…
…
[caption id="attachment_9077" align="alignleft" width="199"]
G-DriveMobile[/caption]


Jeder, der uns bis zum 12.4. 12 Uhr eine Anmerkung im Blog hinterläßt und uns kurz wissen läßt, wie er eigentlich sein Bilder speichert und ob er schon mal einen schlimmen Daten- Bilderverlust erlebt hat, hat die Chance auf ein der drei Festplatten. Das Los entscheidet. ……
… … Also, wie speichert/sichert Ihr Eure Daten? – nur auf dem Computer/Laptop – auf DVD´s – auf externen Festplatten – weitere, andere Lösungen – ich bin ein Foto-Kamikaze und sichere aus Prinzip nicht Wer Lust hat, sich die Firma G-Technology einmal näher anzusehen, kann das z.B. auf deren facebookseite. Ausserdem bieten sie auf der G-Academy immer wieder interessante und kostenlose Videos für Fotografen an. Wer Technology DE auf Facebook folgt, ist automatisch immer über das Neuste in der Fotografie informiert.]]>
Ich sichere die Daten auf dem externen NAS mit zwei Fesplatten (2x 2TB) im RAID 1. Die allerwichtigsten Daten zusätzlich noch auf dem PC.
auf meinem schreibtisch stapeln sich 2x2TB speziell für Fotos – sicher ist sicher
ich speicher meine Daten auf dem PC und ab und an (wenn es mir einfällt)noch ein Backup auf einer externen Festplatte..habe ich mir angewöhnt wir ich mal etliche Urlaubsfotos verloren habe..duch die neuen Kameras kann man nie genug externen und internen Speicherplatz haben..irgendwann ist auch dieser voll
Ich sichere meine Bilder auf einer externen Platte mit 2000GB Speicher als Kopie und im RAW Format. Auf dem Rechner selber entwickle ich die Fotos und bearbeite sie. anschließend ebenfalls Sicherung auf der externen Platte.
Ich hatte schon mal einen fast Total-Crash, nur mit viel Mühe und Zeit konnte dann ein Teil der Fotos gerettet werden. Jetzt nutze ich zwei externe Festplatten.
Ich sichere meine Bilder auf einer externen Platte mit 2GB Speicher als Kopie und im RAW Format. Auf dem Rechner selber entwickle ich die Fotos und bearbeite sie. anschließend ebenfalls Sicherung auf der externen Platte.
Ich speichere meine Daten auf dem Computer und zusätzlich auf einer externen Festplatte. Bisher habe ich zum Glück noch keine Datenverluste erlitten. Ich frage mich aber manchmal, ob ich nicht eine weitere externe Festplatte an einem anderen Ort haben sollte.
Bei einem Crash habe ich über 6000 Fotos verloren. Furchtbar !
Seitdem steht Sicherung auf externer Festplatte an erster Stelle.
ich hatte mal den PC meiner Tochter neu aufgelegt und durch einen Klick zu viel ca. 15 GB Bilder gelöscht. Mit Freeware aus dem Netz konnte ich alles wieder retten. Seit dem sichere ich alles extra noch einmal extern.
Externe Festplatte nur eine ist nicht sicher, beim einstecken gab es einen Elektroduft und weg waren die Daten – jetzt sicher ich auf mindestens zwei Externen Festplatten.
Früher auf CD/DVD, jetzt auf einem NAS-System. Und bisher noch keinen Datenverlust gehabt – sogar die ganz alten CDs funktionieren noch. :o)
Externe Festplatte -sichern
auf dem Comp. bearbeiten und sichern
Ich speichere meine Bilder erst mal auf dem Computer und wenn es mir zu chaotisch und unübersichtlich wird miste ich aus und brenne eine CD zur Archivierung und ggf. Datenrettung.
Alles wichtige wird zusätzlich auf einer externen Festplatte gespeichert.
Bisher hatte ich zum Glück noch kein Datenverlust erlitten.
Internes Backup auf 2. Festplatte,
Externes Backup auf USB-Platte.
Einmal komplettverlust eines (zum Glück) schon eingereichten Projektes aus dem Videographiebereich.
Meine Bilder liegen auf meinem MacBook und auf einer externen Festplatte, zusätzlich wird täglich ein Time Maschine Backup auf eine andere Festplatte gemacht. Datenverlust hatte ich bis jetzt noch nicht!
Ich sichere auf DVDs und auf externen Festplatten – die sind aber leider schon voll.
Ich könnte eine neue gebrauchen ;oP
Auf einer Externen festplatte
Als IT’ler ist der Albtraum Datenverlust natürlich ein Begriff, allerdings erwischt hat es mich selbst noch nicht. Meine Daten liegen auf der Festplatte, die wichtigen werden extern weggeschrieben.
Auf einer 2. internen Platte, diese wird auf einer externen Platte gespiegelt. Zusätzlich wird alles auf einem NAS gespeichert. Bisher noch nie einen Datenverlust erlitten.
ach ja…einen kompletten Datenverlust hatte ich schon. Konnte allerdings mit speziellen Programmen das meiste wieder herstellen. Kostete aber extrem viel Angstschweiß.
Ich hatte schon mal durch den PCabsturz einen totalen Bildverlust,der mich sehr geschmerzt hat.Inzwischen wird alles gespeichert.Entweder auf CD oder auf Speicherkarten,die ich gut verwahre.Das hat mich damals ziemlich geärtert.Aber einen Teil der verlorenen Fotos habe ich noch auf Filmen,da ich lange Zeit analog fotografierte.
Ich sichere hauptsächlich auf dem Notebook und mache in unregelmäßigen Abständen Kopien auf einer ext. HDD. So wirklich glücklich bin ich damit nicht und will mir eine private „Cloud“ mit Netzwerk-HDD aufbauen (innerhalb meines Heimnetzwerkes). So entlaste ich auch den Notebookspeicher.
Ich speicher alle auf meinem Laptop und habe bis jetzt nur einmal auf meine ext. Festplatte abgespeichert, welche allerdings nicht mehr lange halten wird. Denn der Anschluss ist total zerdrückt und ich bin froh, dass ich ihn ab und zu noch an bekomme!
Sichere alles auf eine interne und externe Festplatte.Hatte aber shcon mal einen Datenverlust aller Fotos.
Ich bisher auch nur auf einer ext. Festplatte, deren Datenvolumen nun aber leider mehr als ausgereizt ist. Einen Datenverlust hatte ich bisher auch nocht nicht, wäre ja schlimm. LG Yvonne
Ich verware die Speicherkarten in einer Tupperdose, reicht doch oder?
Ich habe momentan nur eine Externe 2 Tb. Festplatte mit USB 3.0…Datenverlust hatte ich zum Glück bislang noch nicht wirklich.
Es gibt genug neue Motive!
Mache einmal pro Woche ein Backup auf eine externe Hitachi Festplatte.Keinerlei Probleme bisher. Toi Toi Toi
Ich sichere nix! Wenn weg, dann weg!
Von den Compact Flash karten der Kamera auf je eine externe Festplatte im RAW Format und im JPG Format auf die andere externe Festplatte.
Die dritte externe Festplatte ist für ausgewählte Bilder die mir am Herzen liegen.
Einen Crash hatte ich bis jetzt noch nicht, wobei schon acht Festplatten voll im regal stehn.
Keine wichtigen Bilder auf dem PC.
Frohe Ostertage Lothar
Ich sichere parallel auf 2 externen HDs, geht mit USB3.0 sehr schnell.
Habe ein RAID System auf dem EInkaufszettel.
Früher auf CD/DVD…habe dabei viele Bilder verloren wegen der begrenzten Haltbarkeit; seit 1 Jahr auf 1 externer FP (1TB).
Ich sichere auf eine externe Festplatte.
Frohe weiße Ostern,
ich speichere meine Daten sofort immer auf 2 externen Festplatten, einen Datenverlust gab es zum Glück noch nicht.
Viele Grüße
externe festplatte und cd/dvd
– Ich importiere meine Fotos in Aperture
– Stündliches Backup in der Time-Maschine
– Wöchentliches Backup der Time-Maschine Sicherung aus meinem NAS im Raid 1 mit 2 Festplatte.
– Datenverlust hatte ich noch nicht. Ausser eine SD-Karte die irgendwo in Ägypten auf dem Meeresgrund liegt 🙂
bis jetzt speicher ich auf 2 externen festplatten. zum glück ging bei mir noch nichts verloren. aber ich kenne genug leute, denen das passiert ist.
Ich sichere auf externe Festplatte und Laptop. Hatte noch nie einen Datenverlust.
Ich sichere die Daten immer zwei mal, auf die zweite Festplatte am Laptop, und auf eine externe. Ja, einmal vor ein paar Jahre hatte alle meine Urlaub Bilder verloren, Festplatte ging kaputt, und hatte keine Sicherung gemacht. Jetzt, bin schlauer geworden 🙂
Ich sichere meine Daten auf externe Festplatten.
Von der Kamera direkt auf die Festplatte, ab und an dann auch noch auf DVD. Zum Glück gab es auf den momentan eingesetzten Festplatten noch keinen Crash. 🙂
Ich sichere meine Fotos auf drei externen Festplatten und fühle mich damit recht sicher. Aber leider sind die so langsam alle voll!
Von der Kamera auf die Festplatte, mit PSE 11 Organisiert, dann Sicherung auf Externe Festplatte. Viele auch auf Sticks.
Ich sichere meine Fotos auf externen Festplatten.
ich speichere meine fotos 1. auf laptop, um auch unterwegs mal darauf zugreifen zu können und 2. auf externer festplatte.
größere verluste oder missgeschicke sind noch nicht aufgetreten.
und zum verschenken gehts auch mal auf cd.
Ich habe meine Fotos auf zwei externen Festplatten. Das hat mir schon mehrmals ärgerliche Verluste erspart. Ganz wichtige Fotos ziehe ich zudem auf eine DVD. Auf der System-SSD habe ich (auch aus Platzgründen) immer nur die aktuellsten Fotos, die von dort aus dann regelmäßig in das Archiv auf den beiden Festplatten verschoben werden.
speichere alle Bilder auf PC, Laptop und externer Festplatte nachdem ich bei PC-Betrieb alle Dateien eines halben Jahres verloren habe.
Aus Schaden wird man klug.
Speicher auf zwei externen Festplatten. Die Zweite nach einem Absturz der Ersten. Ich hoffe damit vorläufig sicher zu sein. Aber 600Gb sind eben max. 2 1/2
Jahre
Festplatte plus BackUp auf externer FP
Ich hab gerade heute mit Schrecken daran gedacht, dass ich schon ewig keine Datensicherung mehr durchgeführt habe und mir das gleich für heute auf die To-Do-Liste geschrieben. Theoretisch sichere ich auf eine externe Festplatte, tue das aber viel zu selten. Glücklicherweise ging das bisher gut. Vor kurzem hab ich allerdings einige Bilder verloren, weil meine SD-Karte voll war, ich keine mehr dabei hatte und dann eben einige Bilder gelöscht habe, von denen ich dachte, die schon auf dem PC gehabt zu haben. Tja, das war leider nicht so. Und da die SD-Karte ja voll war, wäre wohl auch eine Wiederherstellung nicht mehr möglich gewesen – naja.
Da ich mir gerade erst eine Vollformatkamera gekauft habe und nun auch eher mit Raw-Dateien arbeite, wäre ich um ein weiteres Speichermedium echt dankbar 🙂
Ich habe letztes Jahr auf ein Raid 5 System umgestellt und dabei alle Bilder verloren. Nur die JPG konnten gerettet werden. Jetzt 2 Externe Festplatten und jedes Kundenprojekt nochmal auf Blueray oder Stick.
Ich hab meine Bilder auf meinem Laptop, einer kleinen externen Festplatte und meiner PC-Festplatte. BIsher hab ich zum Glück noch keinen Datenverlust erlebt, aber sicher ist sicher!
immer auf einer externen FP und eventuell noch mal auf DVD
Gleichzeitig auf mehrere Festplatten – dies ist daher sehr speicherhungrig 🙁
Also erst auf dem Rechner. Dann eine DVD gebrannt und noch zur Sicherheit eine Externe HDD. Überlege wirklich noch an zu fangen auf Memory Stick zu speichern… Verschwunden sind Bildeer nur wenn ich JPG und RAW aus einander sortiert habe.
Vom Design sehen die Platten echt stark aus, was aber eigentlich nicht so wichtig ist. Die externen Platten verschwinden immer hinter meinem imac und sind daher sehr unauffällig (-:
Parallel auf 2 Festplatten (also meistens zumindest 🙂 ) Also der Bedarf an Festplatten zur Sicherung ist eindeutig da.
auf Festplatte und DVD und viele viele Ordner
Habe es leider öfter versäumt und nu alle Bilder leider weg….schade
Immer von der Kamera auf die Festplatte mittels Lightroom und dann eine entsprechende Sicherung auf eine externe Festplatte und dies immer im wechsel auf 2 verschiedene externe Platten.
Ich sichere von Karte auf PC und kopiere einmal auf mobile Festplatte. Bevor ich die Bilder irgendwann vom PC runterschmeisse, sichere ich auf eine zweite Festplatte extern.
Ob das so optimal ist wollte ich mal wieder überdenken. Aber auf jeden Fall habe ich immer Bedarf an mobilen Festplatten.
Ich lese meine Bilder von der Speicherkarte aif den PC aus. Die Originale sichere ich dann auf eine externe Festplatte. Dann schließt sich die Bearbeitung an und die fertigen Bilder werden dann ebenfalls auf der ext. Platte gesichert. Alle 4-6 Wochen wird von dieser ext. Platte ein Backup angelegt. Zusätzlich brenne ich dann die bearbeiteten Bilder nochmals auf DVD die ich dann dunkel und schonend aufbewahre. Der Aufwand ist zwar hoch, aber ich hatte vor 2 Jahren einen Datenverlust, der fast alle meine Bilddateien zerstört hat.
Direkt von der Kamera mit dem USB-Kabel auf die ext. Festplatte, da werden sie bearbeitet und archiviert. So ist das Material mobil dabei.
Ich habe ein extra Festblatte für Fotos die ist allerdings fest verbaut.
Daten habe ich bisher noch nicht verlohren aber eine Speicherkarte habe ich schon mal geschrottet.
Man kann die Daten noch lesen aber nichts mehr löschen oder drauf „schreiben“
So eine externe (mobile) Festblatte wäre schon ne tolle alternative.
Schöne Feiertage wünscht Micha.
Ich lade meine Fotos von der Speicherkarte direkt auf eine externe Festplatte. Wenn ich die Bilder am PC bearbeite, speichere ich sie zusätzlich auf dem PC. Diese „Bilder in Arbeit“ werden im Zuge des regelmäßigen Backup-Vorgangs der PC-Dateien ebenfalls auf einer externen Festplatte gespeichert.
Daten werden auf Festplatten abgelegt – auf mehreren – falls mal eine defekt ist, dann ist ein Datensatz in Reserve (hier werden die Daten auf drei Platten gleichzeitig abgelegt) und das hat sich als gut und sicher herausgestellt.
Mein aktuelles „Working Set“ insbesondere der Bildbearbeitung liegt auf einer SSD im PC, wird nach Änderungen auf eine interne Festplatte gesichert und diese regelmäßig auf eine externe Festplatte, die feuersicher weggeschlossen wird.
Raid-1 Festplatte im Rechner, Sicherung auf externe Festplatte und Online-Backup zu backblaze.com
Heyy
ich hab meine Bileder immer auf meinem Laptop gespeichert, bis meine Freundin ihr Getränk drübergeschüttet hat und nichts mehr ging. Seitdem am Pc, noch leider ohne Back-Up
Und ich speichere meine Daten immer auf verschiedene Festplatten.
Datenverlust durch defekte Datenträger/HDD ist zum Glück noch nie vorgekommen.
Ich habe lange Zeit versäumt zu sichern wollte es aber immer tun. Bis zum Tag X an dem mein Computer den Geist aufgegeben hat und alles verloren war. Zwar konnte ein bischen noch was gerettet werden, aber es war ein Drama das seinesgleichen suchte. Seitdem sichere ich auf einer externen Festplatte aber die Angst bleibt, wenn man sowas mal erlebt hat.
Ja, siehste…mal wieder Datensicherung machen;-)
Externe Festplatte und PC, die externe habe ich, seit mir vor rund 2 Jahren mal fast alle Fotos „abhanden“ gekommen sind, weil der PC vorher nicht „Tschüss“ gesagt hat, als er sich verabschiedete;-)
Ich speicher meine Bilder auf der Festplatte und sichere sie zusätzlich auf externen Festplatten und nochmals auf DVD.
Einen richtgen Datenverlust hatte ich bisher zum Glück noch nicht!
Festplatte, aber die ist schon wieder voll….:( Meinen schlimmsten Datenverlust habe ich mit meinem ersten PC erlitten. Keine Ahnung von gar nichts, keine externen Speicher und gerade ein wichtiges privates Fotoprojekt kurz vor der Vollendung. Und peng…Festplatte abgeraucht. Das war bitter.