OSTERVERLOSUNG – gewinne eine von drei mobilen Festplatten von G-Technology

  … Falls Ihr es noch nicht wusstet, wir haben leider keinerlei Einfluss auf das Wetter. Sonst wären es jetzt angenehme 22-25 Grad warm, die Sonne schiene den ganzen Tag und die Vögel könnten mit dem Zwitschern gar nicht mehr aufhören. Aber zumindest einen kleinen Ausgleich fürs kalte Wetter haben wir für Euch, nämlich eine Osterverlosung mit richtig tollen Preisen. Speicherplatz kann man als Fotograf nie genug haben und je mobiler man damit ist, umso besser. Und den kann man bei uns gewinnen! [caption id="attachment_9072" align="alignleft" width="193"]G-DriveMini G-DRIVE mini[/caption] Wir verlosen eine Menge Speicherplatz in Form von drei äußerst hochwertigen externen Festplatten. Und zwar haben wir ein G-DRIVE mini 1TB  von G-Technology und zwei G-DRIVE mobile mit je 1TB G-Technology zu vergeben.   … … … [caption id="attachment_9077" align="alignleft" width="199"]G-DriveMobile G-DriveMobile[/caption]

Jeder, der uns bis zum 12.4. 12 Uhr eine Anmerkung im Blog hinterläßt und uns kurz wissen läßt, wie er eigentlich sein Bilder speichert und ob er schon mal einen schlimmen Daten- Bilderverlust erlebt hat, hat die Chance auf ein der drei Festplatten. Das Los entscheidet.   ……

Also, wie speichert/sichert Ihr Eure Daten? – nur auf dem Computer/Laptop – auf DVD´s – auf externen Festplatten – weitere, andere Lösungen – ich bin ein Foto-Kamikaze und sichere aus Prinzip nicht Wer Lust hat, sich die Firma G-Technology einmal näher anzusehen, kann das z.B. auf deren facebookseite. Ausserdem bieten sie auf der G-Academy immer wieder interessante und kostenlose Videos für Fotografen an. Wer Technology DE auf Facebook folgt, ist automatisch immer über das Neuste in der Fotografie informiert.]]>

829 Comments:
29. März 2013

Auf einer externe Platte und in einer Cloud.
LG MArkus

29. März 2013

Eine Zeit lang speicherte ich meine Daten auf CD/DVD, aber da gab es ab und an Probleme, man konnte die CD’s/DVD’s plötzlich nicht mehr abspielen. Nun speichere ich meine Daten auf einer externen Festplatte.
Ich wünsche Euch ein frohes Osterfest!
LG Karin

29. März 2013

externe Festplatte und zum
Teil (für unwichtigere Bilder) als Zweitspeicherplatz USB- Sticks

29. März 2013

Speichere meine Fotos auf externer Festplatte (habe 2 davon). Habe bisher noch keinen Datenverlust hinnehmen müssen.
LG Klaus

29. März 2013

Ich habe mir für Fotos eigens eine eigene, separate interne Festplatte eingebaut.
Gesichert wird wöchentlich durch (a) Spiegelung der Daten auf eine externe USB-Festplatte und (b) im Rahmen der wöchentlichen Windows-Datensicherung auf eine weitere – nur für diesen Zweck vorgesehene – externe Ferstplatte.
LG Klaus

29. März 2013

Seit meiner ersten digi cam 2002 speichere ich Fotos auf externe FP. Leider sind mir beim aufsetzen des pc’s einige Ordner verloren gegangen 🙁 auch weil ich einige Bilder auf cd-rom gespeichert hatte. Heutzutage nicht mehr vorstellbar.

29. März 2013

Ich speichere auf einer externen Festplatte und einige Bilder auf Cd bzw. DVD.
Lg Sven

Ich hab’s mir anders überlegt. Hat jmd, einen Tip für einen günstigen und möglichst zukunftssichern Cloud-Speicher?

Ich sichere auf 2 externen Festplatten 1:1, keine inkrementellen Sicherungen, davon halte ich nichts. Ich sollte mir aber mal Gedanken über eine außer-Haus-Sicherung machen, da im Falle eines Einbruchs, ggf. hinterher alles weg sein könnte. Allerdings halte ich nichts von Cloud-Lösungen, denn Wolken können sich bekanntlich in Nichts auflösen…

29. März 2013

Ich speichere alle meine Fotos auf einem uralt Laptop,den ich mal geschenkt bekam. Zusätzlich brenne ich alle meine Fotos auf 2x CD,falls sich mal wieder eine CD nicht öffnen lässt…wie schon geschehen..dann habe ich wenigstens noch eine „Ersatz-CD“ meiner Fotos !
LG
acinos

29. März 2013

Ich sichere meine Bilder auf einem externen Festplatte und zusätzlich im Media Center der Telekom. Hab noch nie Probleme gehabt.
LG Manfred

29. März 2013

1 externe festplatte, und auch mir fehlt noch das ausser-haus backup!

29. März 2013

Benutze 1 interne und eine externe Festplatte… Und für Fotos, die mir besonders wichtig sind kommt gelegentlich eine M-Disc zum Einsatz (Haltbarkeit soll bei 1000 Jahren liegen)… Dies resultierte eigentlich nur daraus, das mir bisher 2 größere Festplatten abgeraucht sind. Da waren leider viele, für mich wertvolle Fotoschätzchen drauf.

29. März 2013

im moment speichere ich meine bilder auf meinem laptop ab und auf cd´s
ich suche jedoch verkrampft nach einer möglichkeit meine bilder zu sichern und auch wieder rasch drauf zugreifen zu können da bräuchte ich halt noch tipps wie ich da am besten vorgehe und vor allem welches systehm ich mir da zulegen kann wichtig für mich ist auch ein backup dazu

29. März 2013

Ich sichere meine Fotos auf einer externen Festplatte. Mir fehlt allerdings noch das außer-Haus Backup 😉

29. März 2013

Benutze zwei externe Festplatten. Früher zusätzlich auf DVD
Bisher kein Datenverlust

29. März 2013

Ich sicher meine Daten zusätzlich zur internen Festplatte auf einer NAS.
Einmal pro Jahr „leiste“ ich mir eine externe Platte auf die ich den Jahrgang kopiere und weglege.

29. März 2013

Ich sichere meine Fotos auf Festplatte und DVD.

29. März 2013

Meine Datensicherung erfoglt auf externen Festplatten, Datenverluste hatte ich bislang nur in unerheblichen Umfang

29. März 2013

ich sicher meine Daten auf einem NAS-System mit gespiegelten Platten.

29. März 2013

Ich sichere meine Daten auf 2 Festplatten

29. März 2013

Datensichereung erfolgt auf 2 externe Platte,auf Blueray und in Cloudspeicher. Da dürfte nix schief gehen 😉

29. März 2013

Ich speichere als .psd file und .jpg file auf meinen Mac und einmal die Woche zusätzlich noch auf einer externen Festplatte. Einen mehr oder weniger „schlimmen“ Verlust hatte ich auch schon als mein alter Stand PC seinen Geist aufgegeben hat und ich damals noch nicht auf externe Festplatte gespeichert habe (weil es damals noch sehr sehr teuer war).

29. März 2013

Ich speichere auf einer externen Festplatt.
Dummerweise viel zu unregelmäßig obwohl ich mal hunderte bei nem Computer Absturz verloren hab…..

29. März 2013

Ich speichere mein Werk auf einem NAS mit RAID1 und hoffe mal, dass das hält…

29. März 2013

Meine Bilder speicherte ich anfangs zum einen auf einer internen Festplatte und zusätzlich legte ich Kopien auf CD´s an. Dies war anfangs eine gute Lösung. Da ich wusste das CD´s nur eine begrenzte Halbwertzeit haben/hatten, legte ich auch immer wieder neue CD´s an. Wie so oft im Leben lässt die Vorsicht jedoch im Laufe der Zeit nach und so geschah es das ich meinen ersten Festplattencrash erlebte. Und weil das Leben einen meist auch richtig bestraft war ein Teil meiner Bilder auf den CD´s natürlich auch vorschnell ins Jenseits gelangt. Da ich hartnäckig bin versuchte ich eine Rekonstruktion bzw. Datenrettung welche mir glücklicherweise zu einem Großteil gelang.
Seit dem habe ich für mehrere Jahre immer auf 2 Festplatten gespeichert und zusätzlich auf inzwischen erschwinglich gewordene DVD´s gesichert. Seit ca. 1,5 Jahren speichere ich alle Dateien intern auf einer Festplatte und eine Kopie extern. Zusätzlich lege ich meinen Lightroom Arbeitsordner auf eine 2´te separate interne und erstelle Monatlich eine Kopie von diesem auf eine 2´te zusätzliche externe. Die erste externe Platte hängt in einem anderen Stockwerk an einer Fritz.Box und somit im Heimnetzwerk und ist somit auch räumlich getrennt. Letzteres halte ich ebenso für eine wichtige Maßnahme ! So bleibt auch bei einem Feuer/Wasserschaden sowie bei einem Einbruch eine Chance auf Erhalt!

29. März 2013

ich begann mit den Sicherungen auf CD – dank der Software und mancherlei Unkenntnis waren einige nicht endgültig abgeschlossen und können heute auf anderen Systemen nicht mehr ausgelesen werden. Das ist ärgerlich.

Neuere Bilder „scheibchenweise“ zu sichern ist zu umständlich sie wieder zu finden – auf einer externen Platte kann ich meine Strukturierung besser verwalten und zugreifen.
Ideal mit wenig Aufwand sind diese „Doppeldecker“ auf die von jedem Ort zugegriffen werden kann, neue Dateien gleich gespiegelt auf dem dritten Element gesichert werden. An die traue ich mich aber wegen der Offenheit nach allen Seiten (noch) nicht heran.
so wird nach Datum gesichert – erste Sicherung
und eine Zweite nach aufnahmestandorten – weil mir der Vergleich auch da ruckzuck möglich ist. Externe, abschaltbare Platten sind insofern ein Muss
und das eigentlich auch schon nicht mehr mit 1TB sondern mindestens 2 Terrabyte.
Bänder sind jawohl völlig out -so etwas besassen wir auch einmal

Leider verliert der PC gelegentlich die Laufwerke – so dass ich als unerfahrener Anwender erst einmal einen Ratgeber beauftragen muss das die Laufwerke wieder ordnungsgemäss angezeigt werden.
Echte Verluste hatte ich noch nicht in 13 Jahren –

29. März 2013

Ich synchronisiere meine Daten softwaregebunden (‚Synchredible‘) täglich – so habe ich alles auf interner, wie auch externer Platte. Eine weboptimierte Sammlung befindet sich zudem in der ‚Dropbox‘. Alles safe.

29. März 2013

Ich sichere meine Bilder auf meiner externen Festplatte, habe aber schon lange darüber nachgedacht mri eine zweite zuzulegen um meine Bilder doppelt gesichert zu haben, fals eine festplatte mal den Geist aufgibt 🙂 Verloren habe ich zum Glück noch keine Bilder! Das wünsche ich wriklich niemandem!
LG

29. März 2013

Nachdem 2 externe Platten zu klein waren hab ich jetzt 2 interne Platten. Auschliesslich für Fotos und Videos. auf eine wird gespeichert und auf die andere wird mittels eines Tools automatisch gespiegelt was sich geändert hat. Beim runterfahren des Rechners.

29. März 2013

Ich speichere meine Fotos auf DvD´s sowie auf CD´s.
Eine Datenverlust „SuperGau“ hatte ich bist jetzt noch nicht.

29. März 2013

ich sichere standardmäßig immer separat auf dem HomeServer (immer wenn’s was Neues gibt) (NAS mit 2 Platten im RAID) und zusätzlich monatlich extern auf USB-Platte. Dazu jährlich separat auf zusätzlicher USB-Platte und DVD.

28. März 2013

Ich sag immer, doppelt hält besser, deshalb werden Bilder immer auf einer internen Festplatte im Rechner und zusätzlich auf einer USB Platte extern gespeichert. Wirklich wichtige Bilder sind noch auf einem 2. PC.

28. März 2013

Ich hatte bist vorkurzen meine Bilder auf USB Sticks und auf CD bzw DVD gespeichert.Am Anfang des Jahres musste ich feststellen das viele meiner Bilder auf den USB kaputt waren- futsch- sie waren leider nicht mehr zu retten.
Seit dem sichere ich meine Bilder auf einer externen Festplatte und auf CD und DVD.

28. März 2013

Sichere auf PC + Extern. Einmal 120GB an Bildern und privaten Videos auf einer ext. Festplatte verloren 🙁

28. März 2013

Und nein ich hatten noch keinen SuperGau.

28. März 2013

Ich speichere meine Bilder auf einem NAS mit Raid.

28. März 2013

Ich speicher meine Bilder auf einem NAS und das Backup auf einer externe Festplatte. Bislang hatte ich noch keinen Datenverlust.

28. März 2013

auf eine externe Festplatte und die RAW-Dateien zusätzlich auf DVDs bisher habe ich noch keine wichtigen Daten verloren.

28. März 2013

Sichere alle Bilder auf der externen Platte und die neusten lasse ich griffbereit auf dem PC.

28. März 2013

Externes Raid-System … of course

28. März 2013

Ich sichere auf 2 ext. Festplatten im Wechsel.

28. März 2013

Meine Bilder speichere ich auf dem Rechner und auf einer externen Festplatte; bisher noch nichts verloren.

28. März 2013

die raw dateien auf enem raid-system, die fertigen bilder auf externen festplatten. sollte aber auch mal wieder aufstocken. datencrash, gedankt sei´s dem herrn bisher noch nicht.

28. März 2013

Nur auf interne Festplatten…früher schon mal ein paar Fotos verloren.
Jetzt auch noch Backups

28. März 2013

Die aktuellen Bilder liegen auf dem Rechner und werden täglich auf ein Raidsystem gespiegelt.

28. März 2013

aktuelle Bilder immer am PC und durch Backup gesichert, meine alten liegen auf der externen Festplatte 🙂
einen kompletten Datenverlust konnte ich zum Glück noch immer vermeiden 🙂

28. März 2013

sichere auf externe Platte und die wichtigen Sachen zusätzlich auf DVD. Durch diese doppelte redundante Speicherung noch nie ein Datenverlust gehabt.

28. März 2013

alle halbe jahre werden die platten mal abgeglichen…bis jetzt, gott sei dank und klopf auf holz noch nix verloren.
liebe grüße aus österreich

28. März 2013

Zuerst interne Festplatte, auf DVD und externer Festplatte. Beim Überspielen der Bilder einer traumhaft schönen Reise und einen fertig zusammengestellten Vortrag von externer Festplatte auf DVD bin ich gleich am Beginn des Vorgangs am Kabel hängen geblieben: Externe Festplatte am Boden, kein Bild mehr zu retten!
Auf der internen Festplatte war auch nichts mehr, weil ich diesen pc schon an ein Familienmitglied weitergeben habe und schon den neuen benutzte!

28. März 2013

Bin ein bisschen faul diesbezgl., speicher nur auf Rechner, bräuchte 2. Festplatte, ging bisher gut.

28. März 2013

Ich speichere meine Fotos auf meinem Laptop, auf einer externen Festplatte und teilweise auf DvDs und USB-Sticks. Ich hatte mal fast einen Verlust meiner gesamten Daten, als mein Laptop nicht mehr funktionierte. Ein Kumpel hat sie Gott sei Dank noch retten können. Seitdem gehe ich immer auf Nummer sicher und speicher meine Fotos immer doppelt oder sogar dreifach ;-).

28. März 2013

Meine Daten sichere ich auf dem Rechner und auf einer externen Festplatte. Bis jetzt ( auf Holz klopf 🙂 ) noch keine Verluste
Also ich kann noch mehr Speicherpatz gebrauchen und hoffe sehr zu den Gewinnern zu gehören 🙂

LG und schöne Osterfeiertage
Markus

28. März 2013

Datencrashes habe ich Gottseidank noch nie erlebt.
Meine Bilder speicher ich auf der Festplatte von meinem iMac, im Hintergrund läuft ein Backupsystem. Dazu kommt noch eine Mobile-Festplatte die an einem anderen Ort gelagert wird.

28. März 2013

Ich nehm mir schon seit einiger Zeit vor, meine Bilder endlich nicht nur auf dem Laptop zu speichern, aber irgendwie schiebe ich das einfach immer wieder vor mir her… Wahrscheinlich muss man so einen Datenverlust einmal erleben und dann daraus lernen!

28. März 2013

auf DVD

28. März 2013

Schon seit vielen Jahren sichere ich dreifach meine Daten. Leider funktioniert das ganze nur dann, wenn man regelmäßig seine Spiegelung macht. Nach einem wundervollen und wie ich jetzt sagen kann einzigartigem Shoot habe ich erst am Tag danach spiegeln wollen. Leider ist meine Erstspeicherung aufgrund eines Leseschadens der Festplatte am gleichen Abend in die Hose gegangen 🙂 Das ganze Shooting und die angefallenen Reisekosten waren umsonst. Seit diesem Tag führe ich Buch über meine Spiegelungen und mache vor und nach jedem Shooting eine Spiegelung. Meine Daten werden im ersten Schritt auf einer Pocket, dann auf einer baugleichen externen Festplatte, und am Ende auf DVD´s gespeichert. Ein Ablegen von Daten auf PC und Laptop ist meinen Augen sehr riskant. Hoffe , dass die Speichermedien in Zukunft noch besser werden.

An alle ein frohes Osterfest 🙂

VGA

28. März 2013

Ich sichere meine Fotos sowohl auf Externen Festplatten und auf dem Rechner.
Gruß Ralph

28. März 2013

Ich speichere auf PC und externen Festplatten und auch auf DVD! Bearbeitet und unbearbeitet separat!

28. März 2013

Festplatte im LapTop -> externe Festplatte per XCOPY wegsichern

Ich , ein Prakmatiker vor dem Herrn ,immer zwei Schritt voraus habe mit einen Klick einige Tausend Fotos gelöscht . Viele um d es mir leid tut .
Jetzt speichere ich auf drei externen Festplatten

28. März 2013

Rohbilder und bearbeitete Bilder getrennt auf 2 RAID1-Systemen (je 2TB), da kann ruhig mal eine Platte kaputt gehen (wird dann problemlos ersetzt)

28. März 2013

Synology DiskStation DS213+ NAS-Server 4TB im Raid Verbund

28. März 2013

Festplatte im PC und extern, mir ist mal ne´HD abgeraucht…und tschüss..data..
lg pete

28. März 2013

Auf der Festplatte auf dem PC und zusätzlich auf einer externen Festplatte, jedenfalls seit ich mal viele Fotos durch einen Festplattencrash verloren habe.

28. März 2013

Mit Gottvertrauen und viel Optimismus glaube ich meinem Rechner, der behauptet, alles sei gut…
Er (der Rechner eben) speichert das, was ich ganz bescheiden „Fotografie“ nenne, von Zauberhand in sich selbst und zudem anschließend auf einer externen Festplatte.
Und da sind wir beim Problem: sie (die Festplatte eben) hat freundlicherweise lange und genügsam ihren Auftrag erfüllt – ohne Fehl und Tadel. Nun ist sie aber in die Jahre gekommen und, schlicht gesagt, einfach voll.
Doch manchmal wirft das Schicksal einem (in dem Fall mir und jetzt) zumindest den Hauch einer Chance zu, das Dilemma schadlos zu überstehen.
Kurz gesagt: ich brauche Eure „Externe“ so sehr, damit eben das, was mir und meinen Fotos bisher erspart blieb, auch niemals passiert – der totale Daten-Super-Gau.

28. März 2013

PC und externe Festplatte

28. März 2013

Erste „Speicherversuche“ natürlich direkt auf dem PC – nach Totalabsturz und Verlust aller Daten einschl. Fotos speichere ich auf dem PC nur noch Kopien von einzelnen Fotos.
Sämtliche Bilder meiner Kamera werden auf eine mobile Festplatte gespeichert.
Sortierte Bilder, bearbeitete Fotos… auf einer weiteren Platte.
Von beiden mache ich regelmässig updates auf einer dritten externen Festplatte.

28. März 2013

angefangen habe ich mit dem speichern auf der internen festplatte, später auf DVDs, das wurde aber so unübersichtlich, dass ich jetzt noch eine externe festplatte benutze. allerdings sind mir auch schon fotos verlorengegangen. ich kann das speichern auf externen festplatten nur empfehlen.

28. März 2013

Ich speichere auf dem Laptop und auf einer externen Festplatte. Einen Datencrash hatte ich bisher noch nicht.

28. März 2013

Bilder sind gespeichert auf zweiten Festplatte im PC die nur Bilder verwaltet. Ich bin noch auf der suche nach einer externen Lösung zur sicheren Sicherung 😉

28. März 2013

Ich speichere auch auf einer externen Festplatte, aber langsam wird der Platz knapp und „mal die Platte richtig ausmisten“ schieb ich vor mir her…..Datencrash blieb bisher zum Glück aus. Also schöne Ostern und weiter so…Gruß aus Düsseldorf

28. März 2013

Ich speichere auf Festplatte + externer Festplatte und habe einen Teil der Daten (die wichtigsten) auch noch extern gesichert.

28. März 2013

Ich speichere auf Festplatte und zusätzlich auf einer externen Festplatte !
Einen Total-Crash mußte ich zum Glück noch nicht erleiden, einen Teil-Crash dagegen schon. Frohes Osterfest an alle ! Gruß Monti

28. März 2013

Ich sichere die Fotos des abgelaufenen Jahres auf einer externen Festplatte und zusätzlich auf DVD. Eine weitere DVD davon bekommt meine Schwester zu externen Aufbewahrung (falls mal was mit der Wohnung ist, z.B. Einbruch).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Share
Pin
WhatsApp
Email