OSTERVERLOSUNG – gewinne eine von drei mobilen Festplatten von G-Technology

  … Falls Ihr es noch nicht wusstet, wir haben leider keinerlei Einfluss auf das Wetter. Sonst wären es jetzt angenehme 22-25 Grad warm, die Sonne schiene den ganzen Tag und die Vögel könnten mit dem Zwitschern gar nicht mehr aufhören. Aber zumindest einen kleinen Ausgleich fürs kalte Wetter haben wir für Euch, nämlich eine Osterverlosung mit richtig tollen Preisen. Speicherplatz kann man als Fotograf nie genug haben und je mobiler man damit ist, umso besser. Und den kann man bei uns gewinnen! [caption id="attachment_9072" align="alignleft" width="193"]G-DriveMini G-DRIVE mini[/caption] Wir verlosen eine Menge Speicherplatz in Form von drei äußerst hochwertigen externen Festplatten. Und zwar haben wir ein G-DRIVE mini 1TB  von G-Technology und zwei G-DRIVE mobile mit je 1TB G-Technology zu vergeben.   … … … [caption id="attachment_9077" align="alignleft" width="199"]G-DriveMobile G-DriveMobile[/caption]

Jeder, der uns bis zum 12.4. 12 Uhr eine Anmerkung im Blog hinterläßt und uns kurz wissen läßt, wie er eigentlich sein Bilder speichert und ob er schon mal einen schlimmen Daten- Bilderverlust erlebt hat, hat die Chance auf ein der drei Festplatten. Das Los entscheidet.   ……

Also, wie speichert/sichert Ihr Eure Daten? – nur auf dem Computer/Laptop – auf DVD´s – auf externen Festplatten – weitere, andere Lösungen – ich bin ein Foto-Kamikaze und sichere aus Prinzip nicht Wer Lust hat, sich die Firma G-Technology einmal näher anzusehen, kann das z.B. auf deren facebookseite. Ausserdem bieten sie auf der G-Academy immer wieder interessante und kostenlose Videos für Fotografen an. Wer Technology DE auf Facebook folgt, ist automatisch immer über das Neuste in der Fotografie informiert.]]>

829 Comments:
4. April 2013

Ich speichere inzwischen meine aktuellen Bilder, die immer aktuell für Glückwünsche und Kalender im Zugriff sein müssen seit 1996 auf dem internen Speicher und die älteren Jahrgänge auf nun schon drei externen Festplatten. Immer habe ich zu wenig Speicherplatz, da ich kein Originalbild lösche. Gelöscht werden nur Kopien, die als Zwischenstufe bei der Bildbearbeitung entstehen.
Glück habe ich gehabt, als eine der externen Festplatten durch Experten wieder hergestellt werden konnte. Die anfängliche Archivierung auf CD und DVD war nur umständlich zu handhaben.

4. April 2013

Ich speicher meine Bilder lediglich auf dem Laptop. Ich benötige sowiso eine neue Externe weil meine fast voll ist.
Und Toi, Toi, Toi noch nie alle Daten verloren.

4. April 2013

Ich speicher meine Bilder lediglich auf dem Laptop. Da ich jetzt neu RAW und JPEG fotografiere benötige ich sowiso eine neue Externe weil meine fast voll ist.
Und Toi, Toi, Toi noch nie alle Daten verloren.

4. April 2013

Ich speicher meine Bilder auf dem Laptop ,da meine volle externe 1,5TB vor 5 tagen den geist aufgegeben hat (und alle Daten weg)tja und jetzt bin ich auf der suche nach einer neuen.

4. April 2013

…ich speichere meine Daten auf externen Festplatten und wichtige Bilder werden auf eine besondere Festplatte dupliziert…..
…bislang hatte ich nur einmal einen großen Datencrash….konnte aber fast alle Bilder retten….da hatte ich wirklich Glück….einige Bilder habe ich damals auf CD’s gebrannt…Gott sei Dank….
….mittlerweile tendiere ich zur USB-Stick Variante als Sicherung….

4. April 2013

erst auf meinem PC , dann nochmal auf eine zusätzliche externe Platte und später brenne ich dann nochmal in Abständen…………habe ich aber erst eingeführt nachdem meine externe Festplatte ohne Vorwarnung den Geist aufgegeben hat, bis dato hatte ich immer alles nur extern gesichert….alle Fotos w…wie…weg, tja aus Schaden wird man klug 😉 wünsche ich wirklich keinem

4. April 2013

Ich speicher alle Bilder auf den Laptop und spiegele meine Daten/Bilder auf eine externe Festplatte.

4. April 2013

PC & externe Festplatte, schlimmer Datenverlust bisher noch nicht, dank des Backups

4. April 2013

Die Bilder werden auf dem Rechner für die Bearbeitung gespeichert und auf einer externen Platte gesichert.

4. April 2013

Momentan werden die Bilder auf dem Laptop gespeichert, gesichtet und aussortiert und zeitnah auf eine externe Festplatte verschoben. Noch hatte ich keinen Datencrash. Damit ich den auch so nicht erleben muß, freu ich mich, wenn ich hier eine weitere Backup-Platte gewinnen würde.

4. April 2013

Speichere sowohl auf externe Festplatten, als auch auf Onlinespeichern. Bis jetzt hatte ich zum Glück noch keine Datenverluste, hab das aber schon oft bei Kunden mitbekommen und möchte das nicht selber erleben.

4. April 2013

PC, externen Festplatten, DVD. Habe noch keinen Bilderverlust gehabt.

4. April 2013

Bilder werden auf der ext. Festplatte gespeichert, ein teil auch in der Cloud (Dropbox, box).
früher auch mal DVDs, aber zu viele Bilder dafür langsam 🙂

4. April 2013

„Nur“ auf meiner Festplatte. Bei Shootings kriegen die Modelle alle Bilder auf Disc mit – also eine Art „externe Sicherung“. Aber alle Nicht-Modell Aufnahmen sind eben nur so gespeichert. Inzwischen auch über USB angeschlossene Terabyteplatten.

4. April 2013

Alle Daten liegen auf einem kleinen Fileserver, der regelmäßig automatisch auf eine externe HD gesichert wird. Eine (meine) menschliche Fehlleistung, die zum Verlust einiger – glücklicherweise recht unwichtigen – Daten führte, schließt das aber nicht aus…:-)

4. April 2013

Alle Bilder werden zuerst auf dem Notebook gesichert, dann regelmäßig auf einer externen Festplatte. Da aber der Speicherplatz weniger wird und immer mehr Bilder kommen und ich hier (nicht in Deutschland) nicht sehr mobil bin und technische Geräte hier extrem teuer sind, freue ich mich über einen Gewinn.

4. April 2013

Gut, dass ihr die Daten hier offenbar ausreichend gespeichert hattet – sonst wären so ungefähr 729 Leute womöglich ziemlich enttäuscht gewesen… Ich habe ein gutes halbes Jahr digital aufgenommene Bilder durch Festplattencrash verloren. Seither fotografiere ich analog, und falls mir das nochmals passieren sollte, wär es bloß noch schade un die vergebliche Scanarbeit. 😉 [Der Crash war aber nicht der Grund für den Wechsel.] Spaß beiseite, mobile Festplatten sind natürlich schon ziemlich praktisch. 🙂

4. April 2013

Anfangs habe ich meine Daten immer als RAWs, Tiffs UND Jpgs gespeichert. Mittlerweile bin ich aus platzgründen dazu übergegangen, nur noch Jpgs zu speichern. Die speichere ich dann aber auf meinem Rechner, dem Läppi UND nochmal auf DVD – sicher ist sicher. Bisher wurde ich von zwei herben Datenverlusten heimgesucht – daher auch mein messiartiger Speicherwahn. Würde ich eine neue Festplatte gewinnen, würde ich zwei Fliegen mit fünf Klappen schlagen. *g* Zum einen hätte ich wieder mehr Platz und könnte auch die RAWs speichern und zum anderen hätte ich im Rechner endlich mal eine neue und funktionierende Festplatte. Meine jetzige Festplatte klackert und fällt ab und an aus – nur noch eine Frage der Zeit, bis das gute Stück ins Gras beisst – ist nun auch schon geschlagene 10 Jahre alt. Daher würde ich jubel, würde ich eine Platte gewinnen. 🙂

3. April 2013

PC + externe Festplatte + externe Festplatte außer Haus

3. April 2013

PC + externe Festplatte. Die ist fast voll, deshalb muss ich eine neue gewinnen 🙂

3. April 2013

Bilder werden auf dem Laptop abgelegt, auf einer mobilen Platte als Backup gesichert und in unregelmäßigen Abständen Teile davon auf DVDs gebrannt.

3. April 2013

JPEGs (in iPad-kompatibler Auflösung) liegen lokal am Notebook, RAWs kommen auf ein NAS mit 2x3TB in Raid1 (Synology Diskstation DS-212j), dort werden die entwickelten RAWs nochmal als JPEG in ein separates Verzeichnis exportiert. Geplant ist, diese dann noch separat auf eine externe Festplatte oder einen Cloud-Store zu sichern. Der Lightroom Katalog wird über Timemachine auch auf das NAS gesichert.
Für Unterwegs denke ich noch über einen ImageTank nach, da ich neulich fast versehentlich formatiert hätte beim mit-Handschuh-Menü-bedienen.

3. April 2013

Ich speichere meine Daten auf dem Laotop und brenne irgendwann meine Bilder auf DVD
😉

3. April 2013

ich speichere meine Fotos auf dem Laptop und brenne circa 2x im Jahr DVDs.
Ich arbeite mit Lightroom und habe hierüber auch noch mal eine Bibliothek. Die Daten gehen dann noch auf eine externe Festplatte. Allerdings keine RAIDs.

3. April 2013

ich speichere meine Daten in Lightroom. Die Bilder werden auf einem Raid gespeichert, die Katalog-Daten extra gesichert (ist ja leider nicht netzwerkfähig). Alles zusammen wird noch mal auf eine externe Festplatte gespiegelt.

Vor 2 Wochen hatte ich einen Festplattencrash. Für die Fotos hatte ich zum Glück eine gut funktionierende Sicherung.

3. April 2013

Die Daten kommen von der Speicherkarte auf Laptop und/oder Computer.
Meistens schaffe ich auch beides wieder zusammenzuführen.
Und von Zeit zu Zeit wird dann noch eine externe Festplatte zur Datensicherung bemüht. Die ist aber auch nicht mehr die jüngste und eine neuere und schnellere wäre bestimmt angebracht.
DVDs lohnen sich eigentlich nicht bei der Menge.

3. April 2013

Zuerst kommen die Dateien im RAW-Format auf die Festplatte des Rechners. Einmal im Monat werden sie zusammen mit den bearbeiteten Fotos auf eine externe Festplatte kopiert. Da kommen im Monat schon mal 35-40 GB zusammen. 🙂

3. April 2013

Meine Bilder landen im RAW-Format auf einer internen Festplatte wegen der Geschwindigkeitsvorteile gegenüber USB/FireWire. Zur längerfristigen Archivierung dann auf einer externen Platte, die selten eingeschaltet wird.

DVDs brennen bei diesen Datenmengen ist zwecklos, wobei ich schon mal über BluRays nachgedacht habe.

Einen Datenverlust hatte ich bisher nur einmal vor einigen Jahren, doch glücklicherweise hatte ich auch damals schon nahezu keine Daten auf meinem Rechner selbst, sondern bereits alles brav extern gesichert 🙂

3. April 2013

immer auf externer Festplatte ,einmal Datenverlust erlitten ;-(

3. April 2013

Ich habe meine Bilder auf einer externen FP und mache relativ regelmässig eine Datensicherung auf einer 2. externen FP. Diese bewahre ich in einem anderen Raum auf.
Datenverlust hatte ich noch nicht.

3. April 2013

Ich sichere auf dem Laoptop und seit dem ich leider einen Datenverlust durch einen Festplattencrash im PC erleben durfte, auch auf einer externen Festplatte und aud DVD´s.

3. April 2013

Ich sichere auf einer externen Festplatte, Datenverlust war bisher noch keiner

3. April 2013

Auf dem Computer + Laptop.
Datenverlust hatte ich noch nicht!

3. April 2013

Erst kommen die Bilder auf den PC, dann auf eine externe Festplatte.
Da ich die Bilder auch bearbeite werden sie natürlich auch synchronisiert.

3. April 2013

Externe Festplatte, bald soll eine zweite dazukommen. Bis jetzt hatte ich noch keinen Datenverlust. Muss ich auch nicht haben…

2. April 2013

was ist Datensicherung?

2. April 2013

Ich speicher alle meine Bilder auf meinem Mac und der macht per Time Machine täglich eine Datensicherung auf einer externen Festplatte.

2. April 2013

Südpol
Ich besitze 2 externe Festplatten. Wichtige Bilder speichere ich auch auf DVD und auf dem Laptop und in der Cloud vom i pad.

2. April 2013

also ich sichere alle meine Bilder doppelt auf Festplatten und alle paar Monate auf DVD.
lg
Timo

2. April 2013

Ich sichere grundsätzlich auf eine externen Festplatte, allerdings wärs mal wieder Zeit 😉
Gruß
Stefan

2. April 2013

…ich sichere auf einen Netzwerkspeicher und eine 3,5 Zoll Platte.
Datenverlust hatte ich vor vielen Jahren, weil sich die Festplatte im Rechner verabschiedet hat und ich meine Backups vernachlässigt hatte….in diesem Sinne…viele Grüße.

2. April 2013

auch wenn’s noch keinen Datenverlust gab, sichere ich immer auf einer externen Festplatte.

2. April 2013

Bei Feldproduktion sichere ich erst mal auf Notebook und 2 externe USB3 drives. Zuhause gehen die Daten dann auf ein Raid5 NAS

2. April 2013

Ich sichere immer erstmal Roh- und bearbeitete Dateien auf CD. Ich möchte mir demnächst eine externe Festplatte zulegen um noch eine zusatz Kopie anzulegen und ganz sicher zu gehen. Daher kommt mir die Verlosung ganz Recht. Da mein Laptop schon einmal den Geist aufgegeben hat und sämtliche Bilder weg waren mache ich den Fehler nicht nocheinmal.

2. April 2013

ich sichere meine Daten auf dem Computer als zweite Sicherungsform für wichtige Daten auf DVD. Dann sichere ich auf einer externen Festplatte noch eine Kopie.

2. April 2013

Meine Fotos sichere ich auf einer externen Festplatte.
Hatte zum Glück noch keinen Datenverlust!

2. April 2013

alle auf meinem Laptop, externe HD und auf icloud auch. Ich mache zwei Kopien, wie ich bereits einiges Material auf meiner externen HD verloren haben.

2. April 2013

Alles wird auf dem Laptopp und zusätzlich auf einer externen Festplatte gespeichert. Datenverlust hatte ich bisher noch nicht.

2. April 2013

Neben der iMac-internen Festplatte speichere ich meine Bilder mit Hilfe der TimeMachine auf einer 1TB-USB2-Platte (die ist schnell genug). Eine 3. Kopie landet auf einer weiteren externen, an einem anderen Ort (offsite) aufbewahreten 1TB-Platte. Und zusätzlich landen die bearbeiteten Bilder auf der PS3 für TV-Dia-Shows.
Die Daten auf der Offsite-Platte waren schon einmal „verloren“. Ich konnte sie aber mit Hilfe der TimeMachine-Kopie wiederherstellen.

2. April 2013

Ausser lokal auf dem PC sichere ich auf einem NAS mit Raid,
und zuätzlich auf dem Mediaplayer.
Einen Datenverlust hatte ich noch nicht.

2. April 2013

Ich speichere meine Foto- und Filmdaten auf externen Festplatten und sichere sie indem ich sie auch auf einen zweiten PC lege. Ich habe schon einmal Daten verloren da sich die Festplatte nicht mehr auslesen lies.

2. April 2013

Ich sichere meine Bilder auf einer externen Festplatte, habe jedoch zur Sicherheit zusätzlich nochmals alle Bilderauf einer zweiten externen Festplatte gespeichert, da ich zum Glück noch nicht selbst, jedoch bei Freunden erlebt habe, dass alle Dateien verloren gingen….doppelt hält besser…hier bewahrheitet sich das Sprichwort ;-).

2. April 2013

Meine Fotos befinden sich auf zwei externen Festplatten. Auf einer werden die Fotos bearbeitet und sie wird nur bei Bedarf angeschlossen, auf einer weiteren befindet sich das backup. Hatte schon mal einen Datenverlust, betraf gottseidank nicht meine Fotos.

2. April 2013

Sichere meine Fotos auf externen Festplatte. Bis jetzt noch kein Datenverlust erlitten.

2. April 2013

Meine Fotos sichere ich auf einer externen Festplatte. Zum Datenverlust kam es noch nie, aber ich wurde bereits vorgewarnt, dass es sich lohnen würde, die Fotos auf zwei ext. Festplatten abzuspeichern.

2. April 2013

Ich sichere meine Daten auf einer externen Harddisk, da ich aber erst grad kürzlich das Problem hatte, das diese auf gewisse Stellen nicht mehr zugreifen konnte und somit die Harddisk nicht mehr ansteuerbar war, glücklicherweise konnte ich mit einem restoreprogramm alle daten retten, suche ich nun nach einer wirklich guten lösung….

2. April 2013

Ich sichere auf einem externen Festplattenserver, habe aber auch schon mal eine Ladung RAW gelöscht, bevor sie dort gelandet war… und unmittelbar vorher auf der Speicherkarte gelöscht…

2. April 2013

Die Datensicherung erfolgt direkt auf der externen Festplatte und auch für die RAW-Dateien ist noch genug Platz.

2. April 2013

Ich sichere inzwischen alles per Timemachine auf einer externen Festplatte, nachdem mir vor ein paar Jahren der Rechner gestohlen wurde in einer Zeit, als ich fast ein Jahr kein Backup gemacht hatte. War übel, aber auch das hab ich überlebt … 😉

1. April 2013

Ich sichere auf einer gespiegelten Festplatte auf einem Zweitrechner, der auch als Server genutzt wird. Bilder speichere ich zusätzlich auf einer externen Festplatte.

1. April 2013

nachdem ich im Frühjahr 2012 aus Zeitgründen nicht zu einem Backup meines Rechners gekommen bin und dieser prompt einen Plattencrash der allerbesten Art hatte, waren die Bilder von 3 Monaten weg. Darunter auch die eines extrem guten Mittelalter-Trommler-Band Konzertes in unserer Kirche, Seitdem speicher ich die Fotos beim Überspielen immer zusätzlich auf eine mobile Festplatte. Ohne diese Sicherung geht es aus meiner Erfahrung garnicht!

1. April 2013

sichere auf DVD, Festplatte, Stick. Leider hab ich schonmal ne externe Festplatte in die Garage geschmissen und damit viele viele Bilder geschrottet, selbstverständlich waren die NICHT doppelt und dreifach

1. April 2013

Datensicherung auf einer Externen 2TB Platte, leider schon einmal pech gehabt und kompletten Datenverlust erlitten. Jetzt wird immer doppelt gesichert.

1. April 2013

Ich sichere meine Fotos auf einer externen Festplatte und hatte bis jetzt zum Glück noch keinen Datenverlust

1. April 2013

Meine Fotos speichere ich auf meinem Laptop und zusätzlich auf zwei externen Festplatten, man weiß ja nie. Daten/Fotos habe ich leider auch schon verloren, als ich die beiden Festplatten noch nicht hatte, aus Fehlern lernt man eben… 🙂

1. April 2013

Ich speicher meine Bilder auf dem Rechner und zusätzlich auf einer externen Festplatte, einem Onlinedienst (volle Größe, Backup) und in geringerer Auflösung auf meinem Smartphone.
Ein Datenverlust wäre nicht wirklich schön, daher versuche ich immer, die Daten an mind. 3 verschiedenen Orten zuhalten (auch räumlich getrennt).
LG Stephan

1. April 2013

Ich speichere meine Fotos auf meinem Rechner und zusätzlich auf externen Festplatten- sicher ist sicher, nachdem ich schon mal einiges an Daten verloren habe- unrettbar, leider…

1. April 2013

Ich speichere auch „nur“ auf der Festplatte und einer externen Festplatte.
Die Anschaffung der zweiten Festplatte steht an. Ich hab bald Geburtstag,
trallala…
VG WendenBlende

1. April 2013

Ich speichere die Fotos auf die Festplatte im Rechner und als Backup auf eine USB-Platte, die nun leider voll ist. So ein kleines Ostergeschenk kommt da ganz gelegen 😉
VG Michael
PS: Einen schlimmen Datenverlust konnte ich so vermeiden.

1. April 2013

Leider bin ich momentan noch Foto-Kamikaze, ich habe meine Bilder alle auf einer externen Platte ohne Sicherung, weil ich sonst nichts habe. 🙁 Ich hatte ein Mal einen Plattencrash, bei dem ich aber zum Glück ale Bilder bis auf mein Lieblingsbild retten konnte, das hatte ich auf dem Desktop gespeichert, ich war halt noch jung und dumm 😉 wenn ich mir das Bild jetzt ansehen würde, würde ichs wahrscheinlich eh nicht mehr so gut finden, da ich da meine Kamera gerade erst neu hatte, ich bin zwar bei weitem noch kein Profi oder irgendwas in der Richtung, aber inzwischen bin ich nicht mehr ganz so dumm, in sofern käme mir eine neue Platte sehr gelegen… 😀

1. April 2013

Ich speicher meine Bilder auf zwei externen und zwei internen Festplatten.
Nach eine halben Gau (knapp die Hälfte meiner Bilder gingen hopps) bevorzuge ich möglichst viele Speicherorte.

1. April 2013

Ich speichere meine Fotos gleich beim Import auf eine interne, zweite Platte.
Zusätzlich sortiere ich die Schmuckstücke auf eine externe Platte aus oder sichere diese im Skydrive.

Einen Super-Gau hatte ich leider wirklich schon.
Durch einen Backdoor-Trojaner war mein Rechner nicht mehr zu gebrauchen und ich musste alle Platten formatieren, selbst die interne Zweit- und Drittplatte.

1. April 2013

Ich speichere meine Fotos auf einer externen Festplatte und zum Teil in der Cloud sowie auf einem USB-Stick.
Datenverluste hatte ich bis heute erfreulicherweise noch keine.

1. April 2013

ich habe für die Bilder mir ein NAS Laufwerk gekauft und sichere sie zusätzlich auf eine externe Platte

1. April 2013

Ich sichere meine Fotos auf einer externen Festplatte

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Share
Pin
WhatsApp
Email