..
Bilderklau im Internet: ein leidiges Thema, das viele Fotografen betrifft und in der Community immer wieder heiß diskutiert wird. Uns erreichen oft Anfragen zum Thema oder Hinweise auf Seiten, die sich recht hemmungslos mit Bildern von fotocommunity Fotografen schmücken.
Aktuell ist es unmöglich, sein Foto im Internet 100% zu schützen. Was online steht kann auch geklaut werden. In unserem Hilfebereich findet sich übrigens ein ausführlicher Artikel, der sich mit dem Thema Urheberrecht beschäftigt und erklärt, warum technisch ein Schutz im Netz gar nicht möglich ist.
Wenn sich ein Bilderdiebstahl kaum verhindern lässt, so kann man inzwischen doch relativ gut die geklauten Bilder finden und dann die entsprechenden Maßnahmen ergreifen.
Um die unberechtigte Nutzung eigener Fotos aufzudecken, bietet Google einen brauchbaren Service an. Hierzu wählst Du oben in der Navigationsleiste auf der Google-Startseite ‘Bilder’ aus und klickst dann auf das Kamera-Symbol in der Suchmaske. Anschließend kannst Du ein Foto, nach dem Du suchen lassen willst hochladen oder seine URL im Internet (zum Beispiel auf der fotocommunity) eingeben.
Auch ein weiteres Online-Angebot hilft dabei, dem Bilderklau auf die Spur zu kommen: TinEye ermöglicht die “Rückwärtssuche” von Bildern. Und das funktioniert ganz einfach und blitzschnell: Einfach ein Bild von Deinem PC hochladen, auf ‘search’ klicken und TinEye zeigt Dir, auf welchen Websites dieses Bild gefunden wurde.
Darüber hinaus gibt es Software, die Fotos mit einem Wasserzeichen versieht, um nach diesem Wasserzeichen suchen zu können. Mehr über digitale Wasserzeichen erfährst Du in diesem Wikipedia-Artikel.
Uns interessiert, welche Erfahrungen Ihr schon mit diesem Thema gemacht habt und ob es hilfreiche weitere Tipps gibt. Wurde Euch schon mal ein Bild gestohlen? Wie habt Ihr es rausgefunden und vor allem, wie ist das Ganze dann ausgegangen?
Der Blogschreiberin wurde übrigens vor ein paar Jahren mal ein Bild von einer großen Firma gestohlen, was im Endeffekt dann zur einträglichen Aufbesserung der Haushaltskasse beitrug.]]>

Hola
@Lob und Tadel
@DeePetz
das würde nichts nützen, warum ?
Ich würde auf Vollbildmodus ein Screenshot machen, auf Paint-Net aufladen, bearbeiten, unter eine meiner Dateien abspeichern und fertig.
Und wie schon Otmar Keller anmerkte, es würde die Leute, die missbrauchen wollen, nicht abhalten. Viele Wege führen nach Rom :-))
LG Rosa
Ja Lob und Tadel hat recht (via Rechtsklick), könnte eine , ein und aus option sein , wo man bei bedarf jeder selbst endscheiden könnte und in den einstellungen einstellen könnte.
naja, drag & drop müsstest du dann auch ausschalten. Und dass die Fotos in temporären Internetordnern sind, wissen sicher mehr Leute als du annimmst. Außerdem ist das ganz private Abspeichern der Bilder überhaupt nicht strafbar. Das darf man völlig rechtmäßig.
Ich bin nun seit über 10 Jahren hier und habe bestimmt viele Dutzende fremder Fotos abgespeichert. Ich würde mich jedes mal ärgern, wenn der Rechtsklick gesperrt wäre. In vielen Diskussionen um Fotos, deren Verbesserungen oder Änderungen wird sogar gewünscht, die Fotos herunterzuladen. Auch hier wäre es für jeden ärgerlich, wenn der Rechtsklick nicht ginge.
Und gerade Leute, gegen die man eigentlich was unternehmen möchte, lassen sich sowieso von nichts abhalten.
Was die FC machen kann:
Die copy und paste Funktion (via Rechtsklick) abschaffen.
Das machen andere Foto-Portale auch.
Und ja, bevor hier Widerworte kommen:
Natürlich gibt es auch andere Wege die Bilder zu klauen, aber diese anderen Wege sind den meisten nicht bekannt.
Ergo würde das schonmal viel Bilderklau reduzieren.
ich stelle fest, alle sehen irgendwo Grenzen, sind also grundsätzlich einer Meinung. Es ist gut, dass es eine gesetzliche Regelung gibt.
Und denen es voreilig uneingeschränkt gleichgültig ist, glaube ich nicht so ganz. Spätestens wenn eines ihrer Fotos auf extremistischen Seiten, pornografischen Seiten, im Umfeld von Misshandlungen oder, oder … gezeigt wird, werden sie sich darum kümmern.
Ob bewust oder unbewust… ich hab mich damit abgefunden das ab und zu ein paar Bilder auf reisen gehen.
lg
Wenn Privatpersonen aus Unwissenheit sich an anderer Leute Bilder bedienen, mag man ja noch Verständnis dafür aufbringen.
Ganz anders sieht es aus, wenn sich Firmen – oder in meinem Fall eine (deutsche) Hotelkette sich ungefragt fremder Bilder bedient und dann aber im Impressum ihrer Web-Site ausdrücklich auf das Urheberrecht verweist und rechtliche Schritte androht, dann sollte man sich langsam mal Gedanken darüber machen. Mein beauftragter Anwalt wird´s schon richten…!
Nur mal so am Rande – wenn euer Auto/Fahrrad im öffentlichen Verkehrsraum steht, darf es dann auch jedermann ungefragt benutzen?
Hola All,
eins vorweg, mir persönlich ist es egal, ob Jemand meine Fotos benutzt !
Habe durch Zufall auf den „Russen“-Seiten einige meiner Fotos entdeckt, unverändert, jedoch mit Text. Habe die Leute angeschrieben jedoch ohne Erfolg. Desgleichen hat sich eine deutsche Werbefirma fürs Fernsehn erlaubt, aber Sie haben nach meinem Anschreiben die Werbung damit eingestellt.
Aber mal ehrlich, speziell im manipulierten Digi-Bereich, Wer hat sich nicht schon mal vom I-Net bedient ?
Wer nicht, der werfe den ersten Stein :-))
Ich verstehe sehr gut, das Profi-Fotografen damit Ihren Lebensunterhalt verdienen, aber dann müssen Sie sich eine andere, sichere Plattform aussuchen, oder nichts im Fc einstellen.
LG nach Deutschland, Rosa von Spanien
@cordulahohenberg – 14. Januar 2013 um 02:15
siehe §§ 22 und 23 KunstUrhG
Vor einigen Jahren habe ich ca. 320 Luftaufnahme aus der region gemacht.
Noch mit analoger Technik. Einige Bilder fanden den Weg ins Netz, jeweils mit der Anmerkung des Urheberrechts.
Für private Zwecke hatte ich den Gebrauch gestattet, für komerzielle nur mit Genehmigung.
Und irgendwann fand ich im Netz ein Bild, eine WEB-Firma hatte für ein Hotelbetrieb das Foto benutzt.
Ich habe dem Hotel das Foto in Rechnung gestellt, erst mit anwaltlicher Hilfe konnte ich die Forderung durchsetzten.
@cordulahohenberg – 14. Januar 2013 um 02:15: siehe Google-Suche, Stichwort: Beiwerk.
Folgende Geschichte:
Vor Jahren ging ich auf einen Berg und auf dem Weg hinunter ging ich in eine Hütte, schlug die Spreisekarte auf und was sah ich, ein Bild von mir. Die Wirtin setzte sich zu mir, wir plauderten und dann sagte ich, dass sie so ein schönes Bild auf der Karte hat. Das hätte sie sich vom Internet runtergeladen. Als ich sie aufklärte, wer das Bild gemacht hatte, hat sie sich zumindest entschuldigt und ich mußte meine Zeche, die dann sehr ordentlich war nicht bezahlen.
Im Prinzip ist es mir wurscht, wen jemand ein Bild gefällt bitteschön aber, wenn jemand Geld damit verdient, dann will ich bitte gefragt werden und vor allem was ab haben.
ich habe schon vor ca. 1 Jahr mein Foto über die Google-Suschweis als Aufmacher einer Webpage einer Anwaltskanzlei in New York gefunden. Ich habe daraufhin die Kanzlei angeschrieben und um ein entsprechendes Honorar gebeten. Trotz Kommunikationsproblemen und Problemen bei der Überweisung des Honorares von USA nach Deutschland habe ich das geforderte Geld erhalten…( nach einer Legitimation selbstverständlich und durch Beleg, dass es sich um mein Foto handelt)
ich kann jedem nur empfehlen wenn er eines seiner Bilder auf einer GEWERBLICHEN Seite findet den Betreiber auch anzuschreiben, den Sachverhalt zu schildern und ein Honorar geltende zu machen. Ich hatte außer damit mit dem Foto in den USA auch schon in Deutschland bei einer gewerblichen Page Erfolg ( die rein privaten Nutzer schreibe ich nur an und weise diese daraufhin, dass man hätte fragen können, sofern die Inhalte der Seite nicht gegen meine Überzeugung laufen darf dann das Foto weiter genutzt werden, sonst bestehe ich auf das Löschen).
Es ist allerdings etwas zeitintensiv da man öfetrs nachhaken muß und sich auch legitimiern muß um seine Forderung auch glaubwürdig zu unterlegen.
lg Susanne
@ indeed & @ ottmar keller
die sache mit dem persönlichkeitsrecht finde ich auch sehr wichtig in diesem zusammenhang
hier (und in anderen bilddatenbanken) gibt es eine menge bilder, die personen zeigen (teilweise auch als kommerziell verwendbar gekennzeichnet)
ob die abgebildeten personen da immer um ihr einverständnis gebeten wurden -und es gegeben haben-, bezweifele ich doch sehr
auch das ist eine grauzone des internets, der man sich als betroffner noch weniger entziehen kann, weil man selten weiß, ob man nicht irgendwo irgendeinem touristen vor die linse gelaufen ist – und der sich bemüsigt fühlt, sein urlaubsfotos irgendwo zu posten…
tja…die ‚freuden‘ des www sind einfach mannigfaltig – und ein spiegel unserer gesellschaft 🙂
Ich hab noch die 2 Silberpfeil Fotos von mir entdeckt. Das gibt es doch gar nicht.
http://www.oudebenzclub.nl/forum/oude-benz-algemeen/2913-arnos-wekelijkse-column-op-dinsdag–?limit=20&start=980
Ich hab über google eins meiner Bilder in webstagram gefunden wo sich der „Dieb“ dafür hat loben lassen. Ich hab natürlich auch ein Kommentar drunter gesetzt, das ich ja schön finde, wenn ihm mein Bild gefällt aber das es da die Sache mit dem Copyright noch gibt und wenn er/sie das Bild nicht raus nimmt, ich dann weitere Schritte einleiten werde. Darauf hin hat er/sie sein Profil privatisiert aber anscheinend mein Bild immer noch in seinem Profil gelassen. Jetzt hab ich die Administratoren von Webstagram angeschrieben. Mal sehn wie´s weiter geht.
Das jemand ein Bild eines anderen sozusagen stibitzt und für sich selbst in irgend einer Form nutzt, das kann ich ja noch halbwegs nachvollziehen.
Es kommt aber auch auf diesen „Zweck“ an! Was ist denn, wie in meinem Fall, wenn mein Foto mit Text versehen wird, der für eine bestimmte Firma als „böse Nachrede“ oder ähnliches, verstanden werden kann?
Ich möchte nicht, das meine Fotos für solche Zwecke benutzt werden!
Man kann meine Fotos gerne, auf Nachfrage oder Angabe der Quelle, benutzen. OK! Aber nicht für irgendwelche Hasskampagnen!
Ich habe den Blogbetreiber angeschrieben und er hat das Foto heute schon gelöscht.
@Ellen Ritter – 13. Januar 2013 um 15:44: wo hast du denn dieses „Wissen“ aufgeschnappt?
@indeed – 13. Januar 2013 um 16:07: Da solltest du aber erst definieren, was „Privat“ für dich bedeutet. Dein zweiter Absatz ist – entschuldige – Quatsch.
Hab mal just die Bildersuche probiert und hab doch glatt mein tron Bike gefunden. Desweiteren sind da aber anscheinend noch viele andere Bilder aus der Fotocommunity verwendet worden.
http://www.prafulla.net/graphics/photography/berlin-light-festival-2012-illuminations/
Ich finde, dass die private Nutzung fremder Fotos erlaubt sein sollte. Das Urheberrecht ist vollkommen überholt, es gibt eben auch keinen wirksamen Schutz vor Bilderklau im Internet.
Interessant ist immer, wie schnell der Aufschrei da ist, wenn ein Gesetz einen benachteiligt. Jeder regt sich hier gerade über Bilderklau auf, das Persönlichkeitsrecht der abgebildeten Personen beachtet jedoch selten ein Hobbyfotograf hier…
Mittlerweile gilt doch, alles, was ins Internet gestellt wird, ist urheberrechtlich geschützt. Auch Fotos, die ich hochlade. Runterladen darf jeder und verändern auch. Aber dann … beim Wieder-Hochladen muss das ursprüngliche Foto genannt werden. Sonst macht man sich strafbar.
Wirklich schützen kann man keine Fotos, die im Internet zu finden sind, Da nützt auch kein Wasserzeichen, Copyright-Vermerke oder ähnliches.
Wer sich einigermaßen mit Bildbearbeitung auskennt, kann auch dieses ohne Probleme weg stempeln, wie es ja auch oft gemacht wird, wenn Stromleitungen quer über das Bild zu sehen sind oder andere störende Elemente weg gestempelt werden.
Tauchen diese Fotos auf ausländischen Seiten auf, kann nur versucht werden, den Betreiber dieser Seiten anzuschreiben (falls ein Impressum vorhanden)und hoffen, sie reagieren.
Von meiner privaten Homepage kopierte ein ägyptischer Reiseleiter, der auf der Seite einer ägyptischen Reiseagentur mit einen Block seine Dienste anbot, von mehreren Seiten meine Fotos und den wörtlich vollständigen Text. Es handelte sich um eine ausführliche Grabbeschreibung mit dementsprechenden Fotos dazu. Er machte sich nicht einmal die Mühe dies zu formatieren, so daß alles (Text und Fotos) kreuz und quer erschienen. Kein Hinweis auf Urheber oder ähnliches, er verkaufte es als seine Arbeit.
Als ich weiter dort schaute, fand ich das Gleiche von einigen, die ich kannte.
Ich schrieb diese an und machte sie darauf aufmerksam.
Wir schrieben die Reiseagentur an, jeder für sich, und baten dieses zu entfernen.
Sie reagierten prompt, am nächsten Tag war der Block gelöscht.
Mehr kann man da nicht machen. Rechtlich vorgehen? Da bleibt wahrscheinlich auf die Kosten sitzen.
Meist bemerkt man es nur durch Zufall wenn ein Foto ohne nachzufragen von einem benutzt wird.
Ein anderes Mal hatte eine Person für ihren Internetauftritt für ihren Reisebericht an die 15 Fotos von meiner Homepage benutzt und auch nur verlinkt, ohne Hinweis woher die Bilder sind. Impressum gab es nicht.
Da habe ich einfach nur die Dateinamen auf meiner HP geändert und bei ihr waren nur noch Briefmarken zu sehen. Habe so ihre Seite zu Schrott gemacht und mich darüber gefreut 🙂
Schadenfreude kann auch manchmal schön sein :-))))))
Monika.
Da habe ich einfach
@K.-H.Schulz – 13. Januar 2013 um 09:22
1. Was bitte soll/kann/darf/muss die fotocommunity denn tun?
Nichts!!!
2. Was sind denn „fotokünstlerische Fehler“? Erläutere das bitte mal an konkreten Beispielen.
Meins wurde auf irgendeinem portugiesischem Tumblr Blog benutzt und weiter gerebloggt .. na super .. aber was soll man da schon groß machen? Solange die kein Geld verdienen damit muss man damit halt leben
Hach, seit Jahren ärgere ich mich über meine die Bilder, die unter links mit kyrillischen Buchstaben, abrabischen Schriftzeichen etc. zu finden sind. Häufig sind die Rosen in z.Teil obscure esotherische Seiten eingebunden. – Ich fand eines meiner Bilder in einer Sammlung für kostenlose wallpaper-down-loads, eines bei Picasa – und dann bringt mich das Copyright bei dieser Picasa-Userin natürlich ganz besonders auf die Palme!
Ich habe gestern einen Rosenversand in Dänemark angemailt und aufgefordert, mein Bild zu löschen – er hat es auf seiner Eingangseite!
Es ist auch an viele Stellen kaum heranzukommen – es gibt seltenst eine mail-anschrift – häufig wird auf facebook oder twitter verwiesen -ich bin dort aber nicht zugange – also bleibt mir eigentlich nur, mich zu ärgern, wenn manche Motive auf den unterschiedlichesten Seiten gleichzeitig zu finden sind.
Allerdings muss ich der Ehrlichkeit halber sagen, dass bei einigen (wenigen) russischen (GUS?) Seiten durchaus mein Pseudonym genannt wird.
Ich hatte aber auch schon hier bei der FC schon einmal einen Bilderklau – Sternchenbild (nur com…;-)) – mein Copyright wurde entfernt und dann unter einem anderen Account hochgeladen –
Die Quint-essenz aus allem – man muss wohl damit Leben und versuchen, sich nicht allzu sehe ärgern zu lassen!!!
H. Endres – 13. Januar 2013 um 09:15
Durch die Google-Suche habe ich tatsächlich auch ein gestohlenes Bild von mir gefunden http://vk.com/wall-32771255_102
Eine russische Seite. Noch nicht mal mein Copyright Text im Bild wurde entfernt. Ich wurde nicht gefragt und ärgere mich darüber sehr. Was ich jetzt dagegen tun kann, weiß ich leider nicht. 🙁
FREU DICH ; SCHÖNE WERBUNG
link, ihr wisst schon:-)
ich hab schon einige seiten gefunden die bilder von mir nutzen, meistens sind es seiten aus anderen ländern, einmal hab ich auf einer deutschen seite eine urheberrechtsverletzung gemeldet, bild wurde gelöscht, auf eine schweizer kirchenseite hab ich gebeten meinen namen zu erwähnen, an alles andere ist kaum rankommen.einiger verlinken das foto mit meinem namen und kink zur fc ,damit kann ich leben.
Uns wurden im Fc nachweißlich 120 Fotos gestohlen und in einem anderen Portal unter anderem Namen eingestellt
Leider ist das FC nicht in der Lage seine Fotografen zu schützen und die Rechtliche Sache ist ja im Eintritt in dem FC geregelt. Deshalb werden bei mir nur Fotos mit fotokünstlerischen Fehler eingestellt. eine Aufklärung blieb der FC bis jetzt schuldig
Durch die Google-Suche habe ich tatsächlich auch ein gestohlenes Bild von mir gefunden http://vk.com/wall-32771255_102
Eine russische Seite. Noch nicht mal mein Copyright Text im Bild wurde entfernt. Ich wurde nicht gefragt und ärgere mich darüber sehr. Was ich jetzt dagegen tun kann, weiß ich leider nicht. 🙁
Durch diese Info hier in der FC habe ich eben auch einmal aufs Geratewohl nach meinen Fotos gesucht und bin bei einem Blog fündig geworden.
Grundsätzlich hätte ich ja nichts dagegen, dass jemand mein Foto verwendet, WENN er doch wenigstens vorher fragt…
Nun hat aber dieser „Blogbetreiber“ einen Text, eine Art Pseudo-Werbung, auf dieses Foto gesetzt. Und dieser Text ist wiederum sehr sarkastisch gegenüber eines bestimmten Klamottenhändlers….
Und das finde ich total sche…., wenn jemand derart mein Foto für seine Zwecke benutzt (mögen diese Zwecke auch noch so edel gemeint sein).
So richtig weiß ich gerade gar nicht, damit umzugehen…
In diesem Blog war keine Angabe eines Namens, keine Emailaddi, keine Möglichkeit, denjenigen zu kontaktieren, außer einen Kommentar zu hinterlassen mit der Aufforderung, das Bild zu löschen und künftig vorher bitte zu fragen!
hm… :-/
und der link: http://www.stolencamerafinder.com
Erfahrungsbericht gestohlene Kamera & Fotos:
zunächst mal danke für diesen Artikel . gutes Thema.
Mir wurde gerade das komplette Kameraequipment nebst Bildern in Nicaragua gestohlen. Dabei bin ich auf unten stehende Webseite gestossen. Diese nutzt die Seriennummer der Kamera die in den Metadaten der Bilder hinterlegt ist, um so die Kamera bzw Besitzer zu tracken. Man lädt dazu auch hier ein beliebiges Foto hoch, was mit der gestohlenen Kamera aufgenommen wurde.
Generell finde ich diese Vorgehensweise wesentlich besser, als die von Google angebotene. Man hat oft so viele Bilder im Netz, dass es zu müssig ist, diese alle einzeln zu suchen. Die Suche über die Seriennummer erscheint mir da besser.
Leider kann ich über das Ergebnis noch nichts sagen. Da die Kamera in Nicaragua gestohlen wurde. Habe daher eher wenig hoffnung, dass dort jemand Bilder hochlädt..ist eher eine Frage der Zeit.
mir macht es nichts aus wenn man von mir ein bild (KLAUT) wenn es denn anderen so gut gefält! stelle aber auch keine so besondere Bilder rein
Habe auch schon wieder ein Bild von mir gefunden welches auf einer Spanischen Webseite sogar verkauft wird ich bin mir nur nicht 100% sicher ob ich da überhaupt gegen den verkauf vorgehen kann weil ich es bei flickr unter der lockersten CC License hochgeladen hatte und Spanien ist weit weit wech
Grundsätzlich fordere ich bei einer ungenehmigten Nutzung Schadensersatz.
Der beziffert sich nach Verwendungszweck, Höhe der Auflage, Abbildungsgrösse sowie Dauer der Nutzung.
Weil der Verletzer auch Auskunftspflichtig ist und um die Höhe der Schadensersatzforderung zu berechnen fordere ich eine Auskunft über die Nutzung und eine eventuelle weitere Verwendung in anderen Medien. Eine Unterlassungserklärung wird dem ersten Schreiben natürlich auch beigefügt.
Ein Beispiel, das Foto – Nationalpark Eifel – Natur- und Landschaftsfotografie – Wald
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1524431/display/24181801
habe ich vor kurzem in einer Werbe-Anzeige gefunden in der die Vermietung einer Ferienwohnung in der Eifel beworben wurde.
Schadensersatzforderung ( d. h. es wird keine Rechnung geschrieben..!! ) nach Auskunft, für eine Nutzungsdauer Online von ca. 2 Wochen insgesamt EUR 300.-
( Die Berechnung des Schadensersatz erfolgte nach aktueller MFM Liste. )
Natürlich vergesse ich nicht den Verletzer darauf hinzuweisen das durch die Zahlung von Schadensersatz keine Übertragung von Nutzungsrechten erfolgt. Diese können dann, sofern eine weitere Nutzung beabsichtigt sei, gerne noch zu Marktüblichen Konditionen lizenziert werden.
Es besteht kein Grund das wir als Urheber auf eine entsprechende Vergütung für die Nutzung unsere Werke verzichten. Fotoausrüstung, Reisen, Fotomodelle, das alles kostet richtig Geld. Leider dürfte es mittlerweile zum schlechten Stil einiger Zeitgenossen gehören sich gerade in den Fotoforen u.a. Communitys kostenlos mit Bildmaterial einzudecken.
Das o. g. Beispiel ist nur eines von vielen. Jedem der davon betroffen ist und der eventuell nicht weiss wie er dagegen vorgeht kann ich nur empfehlen sich an einen Rechtsanwalt zu wenden der auf dem Gebiet des Urheber- bzw. Medienrechts tätig ist. Den beauftragt ihr dann am besten mit der Wahrnehmung eurer berechtigten Interessen.
Und was passiert mit dem Bild, das ich gerade bei Google hochgeladen habe!!??
@Andreas Ender: Das „.ru“ bedeutet leider, dass du auf juristischem Wege leider reingar nichts machen kannst – da kannst du nur arschfreundlich den Russen anschreiben und lieb bitten, dass dein Bild entfernt wird.
Mir – und anderen – wurden mal etliche Ägyptenbilder geklaut und von demjenigen auf einer anderen Seite als die seinen ausgegeben. Er selbst reagierte nicht, aber letztendlich wurden alle Bilder samt seinem Profil auf unseren Protest hin gelöscht.
wenn man fotos öffentlich aushängt… werden sie manchmal gestohlen ;))
Ich habe mit TinEye auch noch nie ein Ergebnis erzielt, das Programm taugt in meinen Augen nichts.
Die Google Suche nutze ich oft, stoße nämlich oft auf geklaute Bilder in den diversen Communities. Wenn ich den rechtmäßigen Besitzer ausfindig machen kann, dann informiere ich ihn auch.
Auch hier in der FC wird viel kopiert…und auf anderen Seiten gepostet.
Meist sind die Rechteinhaber dankbar, wenn man sie über solche Verstösse informiert.
Mit Der Google Bildersuche habe ich auch schon meine eigenen Bilder auf fremden Seiten gefunden…damals habe ich die Betreiber angeschrieben und auf Entfernung der Bilder bestanden.
Wenn man allerdings vorher bei mir anfragt, sage ich eigentlich nie NEIN, wenn es denn ein seriöser Verwendungszweck ist, für den die Bilder angefragt werden.
Also eigentlich hab ich auch kein Problem damit, wenn jemand eines meiner Fotos mag und es verlinkt oder als Hintergrundbild nimmt. Für´n Poster langt die Auflösung eh nicht. Aber was mich ein wenig gewurmt hat: Mit Tineye hab ich mein Bild auf Russischen Seiten gefunden, verändert und mein Logo entfernt. Irgend ein Text wurde eingefügt und wegen dem Idioten lern ich kein Russisch! Was kann man da schon ausrichten, wenn irgendeiner aus der Wallahei hier rumgeistert und Bilder sammelt…. Obwohl man das Ganze wieder als Zeichen nehmen könnte, wie interessant die fc weltweit gesehen ist…. Bittersüßer Nachgeschmack irgendwie.
Ich habe grundsätzlich nichts dagegen, wenn eines meiner Bilder Verwendung findet. Aber ich bestehe auf einem Hinweis, dass es sich um eines meiner Bilder handelt. Dies wird in den meisten Fällen (die ich mit ‚Google‘ gefunden habe, TynEye bringt leider gar nichts) auch so gehandhabt. Manche brauchen eine mehr oder weniger freundliche Aufforderung, den Hinweis nachzutragen oder das Bild zu entfernen. Aber es gibt auch uneinsichtige oder schwer fassbare Zeitgenossen (z.B. wegen eines fehlenden Impressums der Website), über die man sich dann wirklich ärgert. Auf der positiven Seite: Es gibt auch die Menschen, die sogar persönlich wegen einer Verwendungsmöglichkeit (z.B. Buchcover) anfragen.
Ich will mit meinen Bildern kein Geld verdienen (weder durch eigene kommerzielle Vermarktung noch durch Abmahngebühren), aber ich erwarte, dass sie bei Verwendung als meine Bilder gekennzeichnet werden.
Das ist nur eine kleine Mühe und nicht zuviel verlangt. Es sollte eigentlich selbstverständlich sein.
Ich habe hier mal einen Text geschrieben warum ich es OK finde wenn Leute meine Bilder verwenden und insbesondere kommerziell verwenden: http://www.sugarraybanister.de/genereller-output/creative-commons-und-die-kommerzielle-nutzung-der-anderen
Wer mag, kann sich das mal durchlesen. Ich musste etwas ausholen. Warum erlaube ich nun die kommerzielle Nutzung insbesondere der Bilder aus meinem Blog? Weil es die praxistauglichste Art für mich ist, Inhalte ins Netz zu stellen. Die Bilder dürfen uneingeschränkt verteilt und kopiert werden. Wäre schön, wenn mein Blog als Quelle genannt wird. Wenn jemand die Fotos in Magazine oder in Zeitungen oder auf Briefmarken druckt (alles schon vorgekommen), nur zu. Üblicherweise ist die Entlohnung für solche Kleinigkeiten eh so marginal, dass sich die Bearbeitung des Vorgangs meinerseits nicht lohnt. Also die Abrechnung, ausfüllen von seitenlangen Rechtsvereinbarungen und ähnliches. Kostet alles Zeit und Mühe. Ist unnötig und belastet mich nur. Die Sachen im Blog stehen also zur Verfügung. Natürlich freut es mich, wenn ich eine Info bekomme, wo meine Sachen verwendet werden. Das gibt mir dann ein Gefühl für die eigene Reichweite und die ist mir wichtiger als das bisschen Honorar, welches ggf. auf diesem Wege entstünde.
Hallo Zusammen,
TinEye findet meine Bilder nicht.
Hingegen klappt die Suche über Google sehr gut.
Einfach per Drag & Drop das Bild (beispielsweise aus der FC-Webseite) auf die Googe-Bilder-Suche ziehen.
Als Ergebnis wurde ein Bild von mir auf Foren und sogar diversen Facebook-Seiten (Titelbilder) gefunden. Dies finde ich besonders interessant, dass die Suche sogar teilweise Bilder in Facebook vergleichen kann.
Hallo
Danke für diesen Artikel.
ich fand ein Musikerfoto von mir …
auf der Homepage des Musikers …
ist ja in diesem Fall ein „guter Verwendungszweck“
mit Gruss MT
In diesem Wettbewerb gingen zahlreiche User mit geklauten Bilder an den Start. Trotz das man diese Leute gewarnt und angeschrieben hat, haben diese die Bilder nicht gelöscht. Auch mir hat einer ein Bild aus der FC geklaut und dort Hochgeladen, allerdings nach Aufforderung sofort gelöscht!
[fc-foto:29812302]
Welche Software nutzt Ihr um Eure Bilder mit einem digitalen Wasserzeichen zu versehen?
Andy S.
Hi Otmar,
wir mussten Deinen Kommentar mit dem Link rausnehmen, da er das komplette Layout zerschossen hat.
lg Gabriela
Ihr geht auf die FC-Seite mit dem Foto, dann rechte Maustaste klicken und „Bild-URL kopieren“ wählen.
Dann auf google, dort „Bilder“ wählen und auf das Kamerasymbol klicken.
Und schließlich in dem Feld rechte Maustaste drücken und „Einfügen“ wählen.
Bei mir funktioniert leider keine der beiden Methoden? ich habe selbst das gleiche Foto auf verschiedenen Seiten hochgeladen jedoch findet Tiney das Fotos auf keiner anderen Seite und Google sagt mir nur „Die URL verweist nicht auf ein Bild oder das Bild ist nicht öffentlich zugänglich.“ obwohl das Bild ganz sicher öffentlich zugänglich ist!!! kann sich das jemand erklären?
Sieht interessant aus dein Link.
OHHHHH! Das wollte ich nicht. Entschuldigung
@Falko Sieker: Aha, und diese gemeinnützige Organisation hält wohl auch nichts von Datenschutz, was?
Eine meiner besten Bilder habe ich auf allen Plattformen die ich kenne und über Tin Eye gerade suchen lassen ohne Erfolg. Da stimmt dann auch was nicht , denn zumindest hier in der fc hätte die Suchmaschine es anzeigen müssen.
Hallo,
erst einmal vielen Dank für den Hinweis auf die verschiedenen Plattformen zum Suchen von Bildern im Internet.
Dazu von mir eine kleine Geschichte:
Mithilfe dieser Suchmaschinen habe ich selbst ein Foto vor einiger Zeit im Internet gefunden, dass ich dem betreffenden nicht erlaubt habe zu veröffentlichen.
Ich habe daraufhin den Betreiber der Seite angeschrieben, dass sich Interesse an diesem Foto hätte. Des weiteren habe ich gefragt, was er für das Foto haben möchte.
Es kam daraufhin die Antwort, mit dem Preis, den er für das Foto haben wollte.
Daraufhin habe ich ihm angeschrieben, ob auch alle Rechte des Fotos bei ihm liegen.
Auch dies wurde mir positiv bestätigt.
Ich habe dann den Betreiber der Seite aufgefordert das Bild unverzüglich zu löschen, da es sich um ein Foto handelt, bei dem die Nutzungsrechte nur bei mir liegen.
Merkwürdigerweise war das Foto innerhalb weniger Minuten von der Seite verschwunden.
Ich habe danach den Betreiber der Seite aufgefordert für einen wohltätigen Zweck zu spenden. Nachdem ich von der gemeinnützigen Organisation die Bestätigung bekommen habe, dass eine Spende eingegangen ist, habe ich die Sache für mich als erledigt betrachtet.
Ich war schon verwundert, dass es einige Leute nicht so genau mit dem Eigentum anderer Leute nehmen. Und Bilder im Internet veröffentlicht werden scheinen für solche Leute allgemein Eigentum zu sein.
LG Falko
@Sugar Ray Banister: Wie willst du Abmahnungen verbieten? Musst dir nur bewusst machen, was eine Abmahnung ist. Gäbe es nicht das Instrument Abmahnung, müssten alle Streitigkeiten juristisch ausgefochten werden, was länger dauert und teurer ist.
Im Fall, den du ansprichst, geht es soweit ich weiß, lediglich um gewerbliche Facebookseiten.
http://www.itespresso.de/2013/01/04/gewerbliche-facebook-seiten-vorsicht-bei-verwendung-von-vorschaubildern/
@Andreas Ender: du kannst den Seitenbetreiber anschreiben und ganz böse mit ihm schimpfen. 😉
Du kannst dich darüber ärgern – oder auch nicht.
Hier hat einer mein Bild in Verwendung: http://mosintour.ru/default.asp?Id=2727
bzw. das Original: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1596329/display/22601654
Was kann ich machen??
Sehr kontraproduktiv hier so auf dem Urheberrecht rumzureiten. Dieses Recht gehört generalüberholt und ist der momentan gültigen Rechtsprechung nicht für das Internet geeignet. Es gibt z.b. den Fall der Abmahnungen wegen Vorschaubildern auf Facebook (http://allfacebook.de/gastbeitrag/erste-abmahnung-wegen-automatischen-vorschaubildern-beim-teilen-von-links-auf-facebook/). So lange das Urheberrecht so was zulässt bin ich gerne bereit es zu verteufeln und alle die versuchen mit diesem Recht ihren Lebensunterhalt aufzubessern, gleich mit.
So einfach ist das leider alles nicht…
Das Problem ist, dass das Urheberrecht anwaltlich nur innerhalb Deutschlands durchsetzbar ist. Außerhalb von D ist das Kostenrisiko zu hoch bzw. gar nicht durchsetzbar. Innerhalb Deutschlands ist es dann wieder wichtig überhaupt einen Anwalt zu finden, der nach dem RVG-Vergütungssatz bereit ist das Urheberrecht durchzusetzen. Denn nur der RVG-Satz kann beim Beklagten zurückgefordert werden. Im Streitfall muss man in Vorkasse gehen und dann hoffen, dass die Gebühren vom Beklagten überhaupt bezahlt werden können. Ein anderes Problem ist, dass viele Anwälte nicht nach RVG sondern auf Honorarbasis (z.B. 250 EUR/ Std. und mehr) arbeiten. Auf diesem Geld über dem RVG-Satz bleibt man dann sitzen. Dann hat man zwar Recht bekommen, aber zusätzlich teuer dafür bezahlt.
Bei Facebook gibt es die Möglichkeit relativ einfach „gestohlene Bilder“ zu melden unter http://www.facebook.com/help/400287850027717/ Hier genügt die Absendung des Formulars und in weniger als 1 Woche wird das Bild von Facebook entfernt…
Die Überschrift ist komisch. Wie wäre es mit „Urheberrechtsverstöße im Web recherchieren“
Wer Angst um seine Photos hat sollten sie entweder unter Creative Commons Lizenz stellen oder vom Internet fern halten.
@D-Punkt, natürlich kann google nur finden was es auch indexiert hat. Facebook twitter und Co. indexiert google nicht.
In der robots.txt von facebook wird verboten, das google etwas mit Photos tun darf.
Bing hat da wohl mehr zu bieten:
http://www.bing.com/community/site_blogs/b/search/archive/2012/08/30/search-and-browse-your-facebook-friend-s-photos-on-bing.aspx
Einer meiner da Vincis wurde gestohlen war zum Glück versichert 😉
Die Bildersuche TinEye gibt es auch als Plugin für alle gängigen Browser und kann hier http://www.tineye.com/plugin heruntergeladen werden.
Ein Rechtsklick auf ein Foto, z. B. aus der fotocommunity heraus reicht, um die Bildersuche auszuführen.
..interessant..danke..ich konnte feststellen, dass die Googlesuche facebook nicht! mit einschließt…offensichtlich kann man (facebook) das Auffinden der Bilder auch blockieren…was die Frage aufwirft was bei dem Suchprogramm noch alles an Ergebnissen fehlt….
2005 habe ich mal eine Trauerkarte hochgeladen, die im Laufe der Jahre fast 68.000 Klicks erreicht hat. Eben habe ich sie mal in die Google-Bildersuche gegeben und auf unzähligen Seiten gefunden. Einige der Seiten habe ich angeklickt, doch es waren alles Trauerseiten, wie sollte man da wohl jetzt bei den Trauernden auf sein Urheberrecht pochen – ich würde das nicht können.
Mir ist klar, daß alles was im Internet steht auch kopiert und anderweitig verwendet werden kann. Fotos, von denen ich das nicht will, die lade ich niemals ins Internet – so einfach sehe ich das.
Was machen denn eigentlich die Anbieter Google und TinEye mit den hochgeladenen Bildern? Werden sie nach dem Suchvorgang vom Server gelöscht oder ist dies vielleicht doch eine geschickte Masche an Bilder zu kommen, die unter dem Deckmäntelchen des „Helfens“ zugedeckt werden soll?
Hier mal eine andere Meinung:
Warum wird eigentlich immer über Klauen gesprochen? Bei Stehlen, Klauen nimmt man jemanden etwas weg. Im Internet wird allenfalls etwas kopiert, der Autor wird nicht geschädigt. Selbst wenn ein anderer damit Geschäfte macht – der Autor hätte die Geschäfte (in der Regel) nicht gemacht. Auch das Ansehen des Autors nimmt keinen Schaden. Es ist wie bei einem Plagiat: wenn sich jemand mit fremden Leistungen schmückt, betrügt er, kommt das raus, hat er die Blamage, ggf. einen Schaden.
Das Thema Urheberrecht wird viel zu hoch bewertet: mein Haus, mein Boot, mein Auto, mein Bild, alles meins. Warum zeige ich die Bilder dann? In der Kamera „klaut“ sie niemand.
hsit
Ich habe da kein Problem damit,so lange es nur eine verkleinerte Version ist mit der keiner Geld verdienen kann.
Und wenn die Aufnahmen Heimatgebundene Ansichten sind erkennt sie eh jeder und weiß von wem sie sind.
Gruß Uwe
Oh, habe gerade eines meiner hier veröffentlichten Fotos auf der WEB-Site
einer Kirchengemeinde aus dem Erzbistum Bamberg gefunden!!!
Selbst die scheinen zu wissen wie man Bilder klaut!
Danke für den Tipp!
Super… zwar nicht neu, aber ein klasse Hinweis!!! Hab ich so bisher auch noch nicht genutzt!
Klasse, das ist doch mal ne klare Hilfe!
Update:
Das ganze hat sich binnen Minuten nach Versenden der Nachricht geklärt 🙂
Die Bilder wurden gelöscht.
Danke für diesen Beitrag!
Ohne danach gesucht zu haben, aber wie wäre es, wenn ihr den auch „sticky“ in frei zugänglichen Foren einbringt und in das „Fotowissen“? Im Fotowissen habe ich es nach einer ersten Suche so richtig nicht gefunden. Es gibt im Fotowissen zwar Infos dazu, aber nicht so fein und schlüssig gebündelt wie hier.
Ich habe am späten Nachmittag diesen Beitrag gelesen und beiläufig eines meiner Bilder in die Google Bildersuche gezogen. Ich bin fündig geworden.
Es ist meine erste Erfahrung mit dem Thema, ich habe nun erst einmal die Urheberrechtsverletzung dokumentiert und durch Zeugen dokumentieren lassen. Eine Nachricht an den Verwender der Bilder ist versendet und ich warte auf Rückmeldung.
Interessanter Beitrag, danke!
Den letzten Absatz hätte ich verklausuliert, ist der Vorfall doch schon einige Jahre her und reguliert.
Nicht das es noch Probleme gibt.
LG, Ralf