Gestohlene Fotos im Internet finden

.. Bilderklau im Internet: ein leidiges Thema, das viele Fotografen betrifft und in der Community immer wieder heiß diskutiert wird. Uns erreichen oft Anfragen zum Thema oder Hinweise auf Seiten, die sich recht hemmungslos mit Bildern von fotocommunity Fotografen schmücken. Aktuell ist es unmöglich, sein Foto im Internet 100% zu schützen. Was online steht kann auch geklaut werden. In unserem Hilfebereich findet sich übrigens ein ausführlicher Artikel, der sich mit dem Thema Urheberrecht beschäftigt und erklärt, warum technisch ein Schutz im Netz gar nicht möglich ist. BildersucheeWenn sich ein Bilderdiebstahl kaum verhindern lässt, so kann man inzwischen doch relativ gut die geklauten Bilder finden und dann die entsprechenden Maßnahmen ergreifen. Um die unberechtigte Nutzung eigener Fotos aufzudecken, bietet Google einen brauchbaren Service an. Hierzu wählst Du oben in der Navigationsleiste auf der Google-Startseite ‘Bilder’ aus und klickst dann auf das Kamera-Symbol in der Suchmaske. Anschließend kannst Du ein Foto, nach dem Du suchen lassen willst hochladen oder seine URL im Internet (zum Beispiel auf der fotocommunity) eingeben. Auch ein weiteres Online-Angebot hilft dabei, dem Bilderklau auf die Spur zu kommen: TinEye ermöglicht die “Rückwärtssuche” von Bildern. Und das funktioniert ganz einfach und blitzschnell: Einfach ein Bild von Deinem PC hochladen, auf ‘search’ klicken und TinEye zeigt Dir, auf welchen Websites dieses Bild gefunden wurde. Darüber hinaus gibt es Software, die Fotos mit einem Wasserzeichen versieht, um nach diesem Wasserzeichen suchen zu können. Mehr über digitale Wasserzeichen erfährst Du in diesem Wikipedia-Artikel. Uns interessiert, welche Erfahrungen Ihr schon mit diesem Thema gemacht habt und ob es hilfreiche weitere Tipps gibt. Wurde Euch schon mal ein Bild gestohlen? Wie habt Ihr es rausgefunden und vor allem, wie ist das Ganze dann ausgegangen? Der Blogschreiberin wurde übrigens vor ein paar Jahren mal ein Bild von einer großen Firma gestohlen, was im Endeffekt dann zur einträglichen Aufbesserung der Haushaltskasse beitrug.]]>

124 Comments:
16. Januar 2016

Ich möchte diesen Artikel mit Ihrer Erlaubnis zu veröffentlichen, natürlich setzen Sie Ihren Link in meinem Forum
http://www.ilforumditutti.net/f46-informatica-e-giochi

29. September 2014

Meine Bilder sind nur als RAW Bilder so gut, dass sich das klauen lohnt….

28. September 2014

mit Ruckzuck-Watermark von softwareschmiede.org, ist das Wasserzeichen ein Kinderspiel.
http://softwareschmiede.org/de/ruckzuck-wasserzeichen.php

6. April 2014

Wessen Fotos geklaut wurden, wendet sich am besten an einen Fachanwalt für Urheberrecht. Wenn man wirklich Eigentümer der Bilder ist und keinerlei Rechte daran verkauft/abgetreten hat, stellt der Anwalt die Kosten dafür dem „Dieb“ in Rechnung. Das kann man auch vorher mit dem Anwalt vereinbaren/abklären, bevor dieser überhaupt tätig wird.

17. Oktober 2013

Ein wirklich leidiges Thema. Wir haben ein Tool entwickelt, das hilft, etwas gegen Bilderklau zu unternehmen. Auf http://www.plaghunter.com/de/ erhält man einen täglichen E-Mail-Report mit allen Fundstellen der zu überwachenden Bilder.

15. Oktober 2013

Ja, mir haben sie auch alle Fotos gestohlen!

15. Oktober 2013

Mit Hilfe von „TinyEye“ konnten wir von der http://www.eventbox.at/ schon unter andrem gestohlene Fotos auf den online Portalen in bekannten Zeitungen finden und erfolgreich zur Anzeige bringen! Es kommt einfach auch auf den User und den Umgang mit dem jeweiligen Tool an!

29. August 2013

Wir suchen eine Software die unsere gestohlenen Bilder von http://www.paparazzi1.net finden könnte. TinEye ist zu ungenau. Hat jemand eine Idee für uns?

20. April 2013

Ich hab vor zwei Jahren mehrere eigene Bilder gefunden die unerlaubt genutzt waren . Da es sich um betriebliche seiten gehandelt hat habe ich mit meinen Rechtsanwalt reagiert und gewonnen ( Private Personen versuche ich selbst anzuschreiben und zum löschen der Bilder Bringen)
Was ich allerdings gemerkt habe – ´Google findet inzwischen sehr selten was … Sogar Bilder die wirklich immer noch irgenwo ligene findet der nicht mehr …
Entweder habe ich zu offt nach meinen Bilder gesucht … oder Google hat was verändert .

26. Februar 2013

finden ist das eine, die Diebe dann davon zu überzeugen zu bezahlen oder es zu löschen ist das andere, wie ich erst kürzlich erneut feststellen musste

23. Februar 2013

ich bin zu dumm die hier angesprochenen programme zu integrieren
zb das firefox plugin – und nun?

15. Februar 2013

Mein bisher einziges Galeriebild hab ich (mit und ohne Rahmen) ca. 200 mal gefunden – u.a. auch in der Apple-App (-:

9. Februar 2013

*schmunzel*

9. Februar 2013

„christine frick – 8. Februar 2013 um 19:44

Gerade habe ich ein weitere Firma gefunden, die mein Bild vermutlich vermarktet. Hier der Link:

http://www.pressloft.com/product.php?pid=616741&tid=4
Vielleicht kann mir Euer Rechtsanwalt sagen, wie ich darauf reagieren soll.“

gar nicht, denn die Firma macht Werbung für seenby, wo das Bild eingestellt wurde zum Verkauf.
Manchmal glaub ich, das die Leut sich nicht die AGB durchlesen auf den Plattformen wo sie ihr Zeug hochladen.

8. Februar 2013

Gerade habe ich ein weitere Firma gefunden, die mein Bild vermutlich vermarktet. Hier der Link:

http://www.pressloft.com/product.php?pid=616741&tid=4
Vielleicht kann mir Euer Rechtsanwalt sagen, wie ich darauf reagieren soll.

5. Februar 2013

Bei Menschen, die von ihren Bildern Leben müssen habe ich mit dem Wasserzeichen schon Verständnis, aber sowie ich als Hobbyknipser gebe meine Bilder schon freiwillig frei zum kopieren….Der Ärger und Aufwand lohnt sich eh nicht…..

5. Februar 2013

Eine Versicherung mag ja bei deutschen Bildern für den deutschsprachigen Raum greifen, aber wenn Du im Ausland lebst, kannst Du das in Ruhe aussitzen, da passiert nichts ! Die Versicherung würde sich nicht für Dich in Unkosten stürzen, dafür ist die Chance und der Gegenwert zu gering. Eine Versicherung will ohne Aufwand Plus machen.
Anders wäre es in den USA, da würde alles an einem großen Nagel aufgehängt. Die haben andere Streitwerte !

2. Februar 2013

Randy Tomlinson schrieb: „Auch ist es von vorteil eine Private rechtsschutz Versicherung zu haben um nicht auf teuren Anwaltskosten sitzen zu bleiben.“

Rechtsschutzversicherung im Urheberrecht, welche Versicherungsgesellschaft bietet das denn im deutschsprachigen Raum an? Bitte mit Quellenangabe.

31. Januar 2013

Hallo
Ich fotografiere prinzipiell entweder nur RAW oder RAW und JPG zusammen. Das Original RAW File wird unbearbeitet auf DVD gebrannt mit Datum.
Dazu hab ich ein Account bei Digimarc und versetze wirklich guten Bilder immer mit einem Digitalen Wasserzeichen bevor ich es irgendwo hochlade.
Hatte auch schon Typen die frech meinten es sei kein Copyright drauf und ich könne somit nix beweisen. Bis ich dann erklärt hab was Digimarc ist und wie man ein unsichtbares Digitales Wasserzeichen auslesen kann. Danach war das Bild relativ schnell weg. Auch ist es von vorteil eine Private rechtsschutz Versicherung zu haben um nicht auf teuren Anwaltskosten sitzen zu bleiben.

28. Januar 2013

Hallo Zusammen,

mit TinEye habe ich kaum Ergebnisse, empfehlen kann ich jedoch die Firefox-Erweiterung PhotoUsage. Diese scannt ganze Alben bei flickr (max. 500 Bilder) und als Ergebnis bekommt man eine html-Seite mit Links.

VG pann

28. Januar 2013

Hi FC-Team!

Danke schön erst mal für die tollen Tipps und den Link zu TinEye. PPunkt meint zwar, er hätte auf TinEye nichts gefunden, bei Google jedoch schon. Trotzdem werde ich beides einmal ausprobieren. Ich bin auf die Ergebnisse gespannt.
Falls ich was finde, werde ich aber, glaube ich, nicht reagieren gegenüber demjenigen, der das Bild veröffentlicht. Wenn man es sich recht überlegt, ist es ja eigentlich schmeichelhaft, wenn jemand ein Bild von mir so toll findet, dass er das auf seine Homepage lädt. Wenn er das Bild hässlich finden würde, würde er es ja nicht bei sich hochladen. Eigentlich sollte man das dann als Fotograf als Kompliment nehmen.

25. Januar 2013

Dieser Thread hat mich irgendwie aufgeweckt (-8=
Nun ja, das eine oder das andere Bildchen – hatte ich so gedacht. Dass ich jedoch gleich 15 Treffer finden würde, hatte ich mir so nicht vorgestellt.
(wobei im Vergleich zu manch anderem Bestohlenen ist das sicher wenig.)
Dabei habe ich – wie einige der Vorschreiber auch schon – festgestellt:
TinEye findet rein gar nichts. Google findet da schon deutlich mehr, jedoch nicht alle Veröffentlichungen (lässt sich leicht nachvollziehen, wenn Bilder auf mehreren Plattformen veröffentlicht sind). Außerdem Treffer, die eigentlich keine richtigen Treffer sind, wo es offenbar lediglich Farbähnlichkeiten sind, die von Google erkannt werden. Als unbrauchbar würde ich Google nicht ansehen, jedoch als nicht besonders zuverlässig.
Russland, Korea, EU-Ausland und auch einige wenige deutsche Seiten sind dabei, wobei im Einzelfall anscheinend in Deutschland ansässige User auf Seiten von ausländischen Providern zu finden sind.
Da scheint erst mal einige Sachverhaltsaufklärung erforderlich – wobei die Frage ist, ob mir ein Provider überhaupt Auskünfte über den unerlaubt veröffentlichenden User geben würde, ja überhaupt geben dürfte.
Sicherlich wäre der Weg eines freundlichen Anschreibens eine Möglichkeit. Eine anwaltliche Verfolgung der Rechteverletzer dürfte im Hinblick auf die internationale Verteilung – soweit überhaupt möglich – recht (kosten-) aufwändig und mit einem nicht ganz unerheblichen Kostenrisiko verbunden sein. In Deutschland gäbe es dann evtl. noch die Möglichkeit einer Strafanzeige – soll doch der Staatsanwalt ermitteln (wenn er das bei einem kleinen Amateurfotografen überhaupt für richtig hält.
Was einen eventuellen Schadenersatz für die unerlaubte Veröffentlichung angeht, habe ich zumndest einige Hinweise darauf gefunden, dass bei Werken von Amateuren durchaus geringere Maßstäbe angelegt werden, als bei Berufsfotografen, also nicht die Empfehlungen der MFM.
Selbst wenn ein vollstreckbarer Titel am Ende dabei herauskäme, bleibt noch die Frage, lässt sich da wirklich etwas beitreiben?
Ich bin im Augenblick noch absolut unschlüssig, was ich weiter tun soll.

Vielleicht noch ein kleiner Hinweis am Ende:
Auf http://www.skyscrapercity.com habe ich nicht nur einige von meinen Fotos gefunden, auch andere Bilder aus der fc sind dort in – nach meinem Eindruck nicht geringer Anzahl – zu finden.
Zum Teil lassen sich dort noch die (teilweise unkenntlich gemachten) Ursprungsadressen nachvollziehen.

Gruß in die Runde,
Peter

24. Januar 2013

Sehr interessantes und sicher auch umfangreiches Thema.
Auch ich habe solche Erlebnisse schon gehabt; (eine) Kirchengemeinschaft schmückte die Startseite ihrer Homepage mit der von mir gemachten Ortsansicht natürlich ohne Nennung des Namens (trotz eindeutiger Kennzeichnung bei Veröffentlichung). Darauf angeschrieben wurde es entfernt, es kam weder eine Entschuldigung noch ein „oh“.

Ganze Textpassagen meiner HP samt Foto wurden auf einer anderen privaten HP veröffenlicht und als „eigenes Wissen“ präsentiert…
Darauf angeschrieben , lediglich ein „hääää?“.

Und zu guter letzt; auf einem Katalog zu einer Ausstellung wurde durch eine WERBEFIRMA aus dem Internet mein Foto auf der Titelseite benutzt, ungefragt natürlich.

Das ist auch ein Grund, hier keine bzw nur noch 0815-Bilder einzustellen.
Ich hab es satt.

Euch allen einen schönen Tag.

21. Januar 2013

Bilderklau ist wie Doping im Sport !
Alle wissen, das es verboten ist, aber es wird trotzdem gemacht.
Die Quote des Erwischt werden und deren Verfolgung ist gering.

Der Mensch hat den Code des Lebens geknackt, schafft künstliche Intelligenz, virtuelle Welten, greift nach den Sternen, hat aber dabei den Kompass der Moral verloren. Die eigene Kunst deformiert sich und Seine Ethik verkümmert.

Yo

20. Januar 2013

Gut, dass hier mal offen über dieses Thema geschrieben und diskutiert wird.

Ich selbst habe gute Erfahrungen mit der Google Bildrecherche gemacht und inzwischen etliche der selbst ernannten Bildautoren meiner Fotos erfolgreich abgemahnt (ohne Anwalt, denn das Risiko, auf den Kosten sitzen zu bleiben ist extrem hoch). Dabei waren auch 2 FC- User, die danach schnell ihren Account hier gelöscht haben.
Hier ist oft nur die Rede von gewerblicher Nutzung. Jedwede nicht vom Bildautor genehmigte Nutzung fremder Bilder unterliegt dem deutschen Urheberrecht.
Die unerlaubte Verwendung urheberrechtlich geschützter Werke ist nach § 106 UrhG unter Strafandrohung (Geldstrafe oder bis zu drei Jahre Haft) gestellt. Bei der gewerbsmäßigen unerlaubten Verwertung ist die Strafandrohung nach § 108a UrhG bis zu 5 Jahre. Danach bemisst sich dann auch die Verfolgungsverjährungsfrist, nämlich 3 oder 5 Jahre.

Eine Besonderheit stellen nicht genehmigte Bildnutzungen durch Facebook Nutzer dar, die inzwischen unter Google Bildrecherche nicht mehr zu finden sind (die Macht von Facebook ist mir geradezu unheimlich). Mit der Veröffentlichung von Bildern unter Facebook erklärt man üblicherweise, der Urheber zu sein. Danach kann dann so ziemlich jeder mit den Bildern, die er auf Facebook findet, machen was er will. Möchte man bei Facebook die Urheberrechtsverletzung beanstanden, muss man eine eidesstattliche Erklärung in englischer Sprache nach Palo Alto/Kalifornien senden nebst den entsprechenden Nachweisen. Wenn nicht alles 100%ig zutrifft und nachvollziehbar ist, was man dort vorträgt, riskiert man, von Facebook mit Anwaltskosten belastet zu werden, obwohl man selbst Geschädigter ist.

Ein gewisser Andrea Marchetti aus Italien/Afganistan/Israel hat unter Facebook bis letztes Jahr ca. 1.800 Bilder aus der FC als seine Bilder ausgegeben. Sie wurden hier in diesem Blog mit seinem Autorennamen versehen und befinden sich nach meinem Wissensstand noch zum Teil dort:http://www.freiraum-der-blog.de/impressum/ .
Der beste Gag, den mir eine Dame auf meine Abmahnung hin geantwortet hat war der hier:
„Herr Wirtz,

hier handelt sich es um ein Bild von Google….überprüfen Sie also bitte umgehend Ihr Material und Ihre Informationen
Wenn das Bild in Ihr Eigentum gehört, dann sollten Sie umgehend bei Google das Bildmaterial entfernen lassen.“

Mehr hab ich dazu heute nicht mehr zu sagen.

Albert

20. Januar 2013

Florence… das nenn ich doch mal Entwicklungshilfe :-))

20. Januar 2013

ich habe mein bild , eingestellt in der germ. fc , gerade in der türkey gefunden.
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1899982/display/29964986

floronce

20. Januar 2013

michael se….
Richtig. Es gibt hier nämlich Leute , die sich nicht den Mund verbieten lassen!

20. Januar 2013

„Das zählt aber nicht für die FC… schreibe hier niemals die Wahrheit unter ein Bild oder der Geschäftsleitung, was du von den Adminmethoden hälst…da wirst du dann sehr schnell an die Sonne gesetzt.“

das ist keine hürde für einige zeitgenossen, da werden dann ganz fix ein dutzend neue konten aufgemacht… oder ältere reaktiviert ;))

20. Januar 2013

Ehrlich währt am längsten?
Das zählt aber nicht für die FC… schreibe hier niemals die Wahrheit unter ein Bild oder der Geschäftsleitung, was du von den Adminmethoden hälst…da wirst du dann sehr schnell an die Sonne gesetzt.

20. Januar 2013

@Erno Wieda,
ich halte nur Unserer Gesellschaft den Spiegel.
Ich denke nicht, das Du dumm bist, sondern ehrlich !!
Aber
Ehrlich währt am Längsten, doch Wer nichts klaut, – der kommt zu nichts :-))
Danke für Dein Lob, Yo

20. Januar 2013

Für diese Dreistigkeit sollte man deinen Account löschen Yo- everywhere :-))
Aber ja… ich gestehe… ich bin Dumm…. Rotzedumm 🙂

Erno Wieda

P.S. Klasse dein Wort zum Sonntag!

20. Januar 2013

PS: Nachtrag zu meinem Kommentar.
Sollte sich Jemand in meinem Schrieb erkennen, reiner Zufall :-)) Yo

20. Januar 2013

Bilderklau aus dem Internet, Copyright Schutz Hin oder Her, in der digitalen Bea (Manipulation) wird doch Alles verwurstet ! Mein ? – Dein ? – Zack „Unser“ !!
Wir sind doch schon lange zu einer materialistischen Gesellschaft geworden, Geld wird mit Glück verwechselt, Selbstsucht wurde zur Ersatzreligion, blaue Flecken an den Ellenbogen sind ein Statussymbol.
Die populären Ziele unserer Gesellschaft heißen:
Mehr Genuss, bei weniger Eigenleistung,
mehr Vergnügen, bei weniger Verantwortung,
mehr Rechte, bei weniger Pflichten.
Der Gemeinsinn welkt, Tabus zerbrechen, die Moral leidet an Magersucht, Manieren kämpfen einen aussichtslosen Kampf. Demut, Bescheidenheit und Anstand sind auf dem Rückzug. Mehr Scheinen als Sein ist selbstverständlich geworden, Schaumschläger führen das Wort, Heuchelei ersetzt Betroffenheit, Ehrlichkeit wird für Dummheit gehalten, Betrug für Raffinesse. Gewalt ist zu einer erträglichen Sünde geworden und Graffitis (Schmierereien) sind kreativ.
In Unserer Zeit verkümmert die Moral und Ethik.

Danke für Eure Aufmerksamkeit, Yo

19. Januar 2013

Ohne Hemmungen werden Fotos geklaut. Ein Fotograf der WAZ Westdeutsche.Allgemeine-Zeitung in Essen hat ein Foto meiner Frau als das Seine in einer Ausgabe dargestellt. natürlich entsprechend abgeändert und verfälscht. Wie man sieht… auch diese Individuen machen nicht halt davor. Ausgerechnet diese Zeitungsschmierer wissen nicht was Copyright bedeutet ?

19. Januar 2013

Alles gut und schön und sehr – was sie Wiki-Info angeht, doch theoretisch, zumindest für einen Amateurfotografen, der nicht weiß, wie er an ein „sicheres“ Wasserzeichen kommen soll, resp. eines fertigen sollte.

18. Januar 2013

Ich habe mir jetzt mal die Zeit genommen und alle Beiträge gelesen. Vorab, ich bin Photograph und lebe davon. Von mir sind hier auch keine Photos zu sehen, da ich die FC für zu unsicher halte. Nun zu den Beiträgen.
Ich finde es richtig und auch wichtig, das unrechtmäßig genutzte Bilder angeprangert und bei gewerblichen Nutzern auch Honorar gefordert wird. Bei hauptberuflichen Photographen übernimmt die Gewerkschaft die rechtliche Seite.
Wenig Verständnis habe ich für die, die noch stolz darauf sind, dass ihre Bilder geklaut und genutzt werden.
Ich bewundere neidlos gute Bilder von „Amateurphotographen“, denn sie wären auch sicher ein guter Profiphotograph. Ich würde aber diese „Amateure“ bitten die Vermarktung ihrer Bilder über eine Bildagentur vornehmen zu lassen. Ihr verdient dann mit euren Bildern eventuell richtig Geld und macht uns das Leben nicht noch schwerer.
Mit dem Einzug der digitalen Photographie meinen jetzt etliche Kunden das können sie auch. Es reicht ja wenn die Sekretärin so eine kleine Kamera bekommt, die kostet nicht viel und sie sparen sich den Profi. Zum Glück kommt hinterher oft das gejammer über die Qualität der Bilder. Ein weiteres Problem sind die Bildportale für Amateure. Hier kosten die Bilder nur 2-15 Euro, also ein Bruchteil einer Auftragsarbeit.
Ich glaube kaum, dass einer von euch lachen könnte, wenn jemand eurem Arbeitgeber anbietet für einen Bruchteil eures Gehaltes den Job zu übernehmen.
Also seit stolz auf eure Fotos, es sind teilweise Spitzenbilder hier zu sehen, nur denk auch an die, die damit leben müssen.

18. Januar 2013

Wo wohnst du denn und wann genau bist du so mit Gartenarbeit beschäftigt…?

18. Januar 2013

Eine im Sommer offene Hintertür im Garten die vielleicht durch Gartenarbeit oder im Liegestuhl einnicken mal eine Minute nicht beobachtet wird, ist also demzufolge auch eine Einladung zum Diebstahl …..??? 😉
Interessanter Gedankengang!
(klar ist sie das, nur die Hemmschwelle ist ne Andere)
Okay, dann muß ich mich damit wohl abfinden oder?
Tin-Eye oder die Google-Bildersuche ist da sicher nicht die ultimative Waffe, und ich gebe Dir recht das man relativ wenig dagegen tun kann. Das Unterdrücken des Rechtsklicks wäre ein Anfang- liebe FC.
Ein geringer Schutz ist immer noch besser als gar keiner.Schlieslich lässt man am Router auch Pings abweisen oder listet seine Mac-Adressen, wohl wissend das diese Barrieren schnell zu überwinden sind…;-)
In diesem Sinne!

18. Januar 2013

Wer seine Bilder hier (oder anderswo) einstellt, muss zwangsläufig damit rechnen, dass man sie ohne Umschweife „entwenden“ kann.
Das sollte einem schon bewusst sein.
Vor meiner aktiven Zeit in der FC habe ich durchaus auch schon mal Bilder aus der FC heruntergeladen und als Desktophintergrund verwendet.
Das geht eben auch in dieser Form problemlos: Rechtsklick, speichern unter….

Andere Seiten binden Bilder durchaus auch innerhalb von Flashfilmen ein, wodurch dieser leichete Weg erst mal vereitelt wird.
Findet man seine Photos in kommerziellen Seiten und Magazinen ist das sicherlich ärgerlich, das würde ich ebenso empfinden.
Um sich davor zu schützen, das andere den kreativen Output ungefragt nutzen, muss man eben vor digitalen Veröffentlichungen
im Internet absehen, oder eben auf Wertschätzung hoffen.
Dies gilt nicht nur für Photos sondern auch für andere kreative Dokumente wie Texte, Designs Musikstücke etc…
Das Internet ist und bleibt eine Piratenspelunke.
Und nicht wenige machen auch regen Gebrauch davon.
Wer Copyright und Eigentum verteidigen will sitzt hier auf verlorenem Posten.
Der Trend führt unweigerlich zu Creative Commons.
Und das ist wahrscheinlich gar nicht mal so übel….

18. Januar 2013

Was empfiehlt uns da FC für einen Unsinn! Habe bei TinEye ein Bild hochgeladen, das ich hundertprozentig nicht im Internet veröffentlicht habe. TinEye findet aber dieselben Motive von vielen anderen Fotografen, dieses Bauwerk ist halt ein beliebtes Motiv. Das Schönste aber ist, dass ich die gefundenen Bilder auf meinen Rechner herunterladen kann!!! Da ist doch Bilderklau vorprogrammiert.

18. Januar 2013

Wer sich mit fremden Federn schmückt ist und bleibt ein Dieb.
Es wäre ja nicht möglich bei den Leuten mal nach zu fragen ob man es benutzen darf, für ein gewisses Entgegelt oder KOSTENLOS:

18. Januar 2013

ich kann Euch nur raten, bei gewerblichen Seiten den Leuten eine Rechnung zu schicken, hatte jetzt auch wieder 3 Fälle, 2 davon schon beglichen, einer davon sehr nett und einsichtig

17. Januar 2013

Gerade habe ich eines meiner Bilder auf einem Prospekt gefunden und mit der Inhaberin gesprochen. Sie fand das Bild so lustig und hat keinerlei Schuldgefühle im Gegenteil, ich kann ja stolz sein, dass mein Bild so gegehrt ist :))

Sonnengruß ist das Bild und fand seine Liebhaber in Yogakreisen.

16. Januar 2013

@Matthias Zipp:
Eins meiner Bilder hatte einen Text eingebaut, war also durchaus verfremdet. Dennoch habe ich es durch google gefunden.

16. Januar 2013

Witzig, hab’s grad mal mit einem meiner Fotos über google ausprobiert – und dirket ’nen Treffer gelandet… Na ja, dient mein Foto halt ’nem mystischen online Spiel… ;o) Aber, die Frage eines diesbezüglich absoluten Laiens…, die Bilder hier (und auch sonst im Netz) sind doch stark verkleinert, kann da überhaupt wirklich jemand was Gewinnbringendes mit anfangen?

16. Januar 2013

Zum Glück bin ich nicht so brillant, drum lauf ich weniger in Gefahr dass man mir Fotos klaut!
Gruss Walter

16. Januar 2013

Ist bei mir genauso: Fotos, die sowohl in der Fc als auch in Flickr sind,
werden nicht gefunden, obwohl es noch nicht mal Änderungen gibt.
Von anderen hab ich mir allerdings sagen lassen, dass von Google
Fotos gefunden wurden. TinEye wird durch die Bank für unbrauchbar befunden.

16. Januar 2013

Die beiden Such Tools sind unbrauchbar. Habe gerade mal ein Foto aus der fc in Google gesucht. Das Foto existiert auf drei Web-Sites. Immerhin findet Google fc und eine weitere Seite. Bei leichten Veränderungen wird es nicht gefunden, stattdessen „ähnliche Bilder“, die aber nichts mit dem Original gemein haben. TinEye findet „0 Results“. Das bedeutet: Es ist durchaus möglich, dass die Fotos mit kleinen Veränderungen benutzt werden, ohne dass wir es bemerken. Für Wasserzeichen gilt nach meiner Erfahrung übrigens das gleiche.
Gruß!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Share
Pin
WhatsApp
Email