
Auch in der aktuellen Ausgabe rücken wir die Fotografen der fotocommunity ins Zentrum der Aufmerksamkeit und präsentieren ihnen sieben spannende Portfolios. Die Themen reichen von Action- und Fashionfotografie- über Porträts und Reportage bis Aktfotografie. Hier zeigen die Fotografen ihre Arbeitsweise, sprechen von ihrer Inspiration und Zielen.
Dass Kameraanwendung keine langweilige Funktionsauflistung sein muss, zeigen Maximilian Weinzierl und Stefan Götz in ihrem Beitrag zu Canon 1D X. Nützliche Tipps zur Vermarktung der Bilder finden sie in dem Beitrag über Stockfotografie.
Wir gratulieren allen Gewinnern und danke allen Teilnehmern des Wettbewerbs „Schule und Lernen“ und zeigen in dieser Ausgabe natürlich die Sieger-Bilder.
Über Neuigkeiten aus der fotocummunity informiert sie der Servicebereich und in der „Kultur“ finden sie Tipps zu den aktuellen Ausstellungen.
Die verschiedenen Portfolios im Heft
Retro Design
Die Fotografien von
Peter Odefey erinnern an die Filmplakate aus der Mitte des letzten Jahrhunderts. Anhand ausgewählter Arbeiten veranschaulicht der Fotograf schrittweise, was es bei den Vorbereitungen zu einem Shooting und in der Nachbearbeitung bei Retro-Porträts zu beachten gibt.
Schnee Gestöber
Fotografisch betrachtet sind Actionaufnahmen im Schnee ein schwieriges Terrain. Um einerseits den Sportler, andererseits die Action des Wintersports im Bild einzufangen, gilt es für Fotografen wie
Christoph Oberschneider, viele spannende Herausforderungen
zu bewältigen: z.B. drohende Farbstiche, harte Schatten und verstärkte UV-Strahlung. Aber nicht nur das Licht sorgt für gelungene Schnee-Action-Aufnahmen, auch auf die Perspektive und den Fotografenstandort, die Kommunikation mit dem Skifahrer und natürlich die Ausrüstung kommt es hoch oben auf den schneebedeckten Ski-Pisten an. Mit den praktischen Tipps steht einer erfolgreichen Wintersportsaison mit der Kamera nichts mehr im Weg.
Mode Licht
Models oder Locations dienen
Lars Daniel Hillen als Inspirationsquelle für seine Bilder. Darauf folgt die Planung der geeigneten Lichtstimmung. Wie der Modefotograf vorgeht, um Konzepte für seine Fashion-Aufnahmen zu entwerfen, verdeutlicht er am Beispiel seiner Fotostrecke „white walls“, die der Fotograf im Rahmen seiner Diplomarbeit angefertigt hat.
Gesicht Ausdruck
Anhand ihrer Schwarzweißstrecke „The Black Series“ berichtet Fotografin
Claudia Wycisk über die Entstehung ihres seit einem Jahr laufenden Kunstprojekts: von der Aufnahme, die den Grundstein legte, bis zur Konzeption der Bildserie. Ebenso geht sie auf die Themen Modell- und Kostüm¬suche ein und erläutert den Set-Aufbau sowie ihr Vorgehen bei der Nachbearbeitung. Ihr Ziel hat sie dabei immer vor Augen: die Realisierung eines Bildbands. Aus ihrem Erfahrungsbericht lassen sich viele wertvolle Tipps für all jene Fotografen
herausziehen, die ebenfalls ein Fotoprojekt umsetzen wollen.
Straßen Leben
Gegenlichtsituationen, Spiegelungen und geringe Schärfentiefe: Das sind einige der Stilelemente, die
Reinhard Köhler für seine Streetphotography einsetzt. Dabei steigert er den Schwierigkeitsgrad, indem er mehrere Menschen gleichzeitig abbildet. Welche Tipps es für den Einstieg in die Straßenfotografie gibt sowie Tricks für Fortgeschrittene zeigen wir auf den folgenden Seiten.
Gesichter Geschichten
Wenn
Zoltan Huszti auf Fotoreise geht, nach Osteuropa oder Südamerika beispielsweise, weiß er oft nicht, wohin ihn die Fotografie führt. Dass sie ihn mit vielen interessanten Menschen und deren Geschichten zusammenbringt, ist gewiss. Diese intensiven Begegnungen hält er in eindringlichen Porträts fest, aufgenommen in den Häusern oder Wohnungen der Fotografierten. Zoltan Huszti erzählt, wie er sich auf seine Touren mit der Kamera vorbereitet, wie er auf fremde Menschen zugeht und wie er fotografiert.
Natur pur
Das Model so natürlich wie möglich in die Umgebung einzubauen und dabei eine emotionale Stimmung zu projizieren, die dem Betrachter nicht nur einen Hauch von Erotik vermittelt, sondern ihn eine Geschichte darin sehen lässt: Diese Konzeption steckt hinter
Stefan Beutlers Aktfotografien. Wie ihm dies gelingt, welche Rolle dabei Faktoren wie die Natur selbst, das Licht und Bildgestaltung spielen, erläutert er auf den folgenden Seiten.
Und das könnt Ihr auch noch im neuen Heft nachlesen:
Kameraanwendung
Tipps zur Canon EOS-1D X. Maximilian Weinzierl hat Canons derzeitiges Geschwindigkeits-Flaggschiff an einem Motiv getestet, bei dem die äußerst robuste Profikamera ihre Vorzüge voll ausspielen kann: waghalsige BMX-Jumps mit Stephan Götz.
Stockfotografie: So bauen Sie Ihr Portfolio auf
Mit den eigenen Bildern Geld verdienen – welcher Hobbyfotograf träumt nicht davon? Doch wer selbst geschossene Fotos zu Geld machen will, muss einiges an Zeit und Energie investieren. Der Aufbau eines erfolgreichen Stockagentur-Portfolios erfordert Geschäftssinn und einen guten Riecher für aktuelle Bildtrends.
Bildgestaltung
Farbe: Hört die Signale
Die Farbe ist neben der Form das stärkste Gestaltungsmittel in der Kunst im Allgemeinen und in der Fotografie im Besonderen. Während jedoch die Linien und Formen den Blick lenken und führen, letztlich für eine Konstruktion des Bilds innerhalb des Formats sorgen, trifft die Farbe den Betrachter direkt ins Herz – es ist das stärkste emotionale Gestaltungselement.
Wettbewerb
Schule und Lernen
Mit dem Thema „Schule und Lernen“ startete im August der ColorFoto-Creativ-Wettbewerb. Jedes Quartal wird gemeinsam mit ColorFoto auf fotocommunity.de ein neuer Fotowettbewerb ausgeschrieben. Die Siegerfotos wählte eine Jury aus 100 besten Bildern des Wettbewerbs. Auf den folgenden Seiten dürfen wir Euch die Top-Fotos präsentieren.
Anmerkungen unter eigenen Fotos ausblenden
Auf vielfachen Wunsch wurde in der fotocommunity eine Änderung vorgenommen, die nicht nur die Diskussionskultur der fotocommunity nachhaltig beeinflusst, sondern auch die erhaltenen Foto-Anmerkungen eines jeden betrifft: Von nun an hat jeder fotocommunity-Fotograf die Möglichkeit, unerwünschte Kommentare unter eigenen Fotos auszublenden.
fotocommunity Jahreskalender 2014 – Fotos für den guten Zweck
Im Rahmen eines großen Fotowettbewerbs suchte die fotocommunity die eindrucksvollsten Aufnahmen zu sieben festgelegten Foto-Themen – und erstellte aus den besten Einsendungen einen Jahreskalender. Ihren Erlös spendet die fotocommunity zu 100 Prozent der Aktion „Deutschland Hilft“.
Mit fünf einfachen Tipps zu gelungenen Fotos vom Fest Fotografieren unterm
Weihnachtsbaum
Alle Jahre wieder: Von heimeliger Lichtstimmung ist auf den Weihnachtsfotos nichts mehr zu sehen, und in den leuchtenden Kinderaugen dominieren rote Pupillen. Wie Ihre Weihnachtsfotos zu stimmungsvollen Erinnerungen werden, verraten Ihnen die Fotografen von fotocommunity.de.]]>
Wodurch kommen denn die unterschiedlichen Preise der Ausgaben zustande? Sind die jetzt generell teurer geworden?
LG Sandra von der http://digitalkamera-testportal.com Redaktion
Hallo Andi-Biene,
man kann es ab sofort am Kiosk kaufen oder hier versandkostenfrei bestellen: http://www.colorfoto.de/abo/index.php?cl=alist&cnid=h1n270d6044f1fec5836af46e871ff06&&wtAdd&
lg Gabriela
Ab wann ist die ausgabe am kiosk zu kaufen?
Hallo zusammen,
Gestern war eines meiner Luchsfotos noch der Titel, wie übrigens auch vorher gewünscht und besprochen. Ist das eine Ente gewesen? Zumal mir mitgeteilt wurde, dass meine Belegexemplare schon unterwegs wären.
Leicht irritierte Grüße aus DO,
Peter
Hallo Peter,
diese Ausgabe zum Jahresende gibt es in zwei Varianten. Einmal mit dem Luchsbild und einmal mit dem Frauenportrait. Sorry für die Verwirrung, es sind jetzt wieder beide Coverbilder on.
lg Gabriela
Also, könnt Ihr mir helfen? Meine Ausgabe des fotocommunitymagazins, das in der vergangenen Woche im Briefkasten war, hat als Cover ein Schwarzweißfoto eines Gesichts, als Titel „Gesichter – Schwarz auf Weiß Geschichten erzählen“. Ausgabe 1/2014. Ich bin mehr als irritiert. zumal mir das Fotografieren im Winter sehr viel wichtiger wäre als das Thema „Gesichter“. Das ist natürlich Geschmacksache, aber ich finde es doch seltsam, dass es da zwei verschiedene Ausgaben zu geben scheint.
Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar.
Liebe Grüße
von Martina