Naturschutz lebt vom Mitmachen: Der WWF, eine der größten und einflussreichsten Umweltorganisationen in Deutschland,
startet heute unter diesem Motto seinen Fotowettbewerb „
Wilde Momente“.
Wie funktioniert die Teilnahme?
Über vier Wochen lang löst Ihr wöchentlich eine Fotoaufgabe und unterstützt mit den entstandenen Bildern
ein WWF-Projekt Eurer Wahl.
Jedes Foto wird zum Aushängeschild Eurer eigenen Spendenaktion: Ihr mobilisiert Freunde, Verwandte und Bekannte als Unterstützer Eures Projektes. Wer die meisten Spenden gesammelt hat, ergattert einen der vier Wochengewinne oder sogar
den Hauptgewinn, eine nagelneue Nikon D7200 mit 18-105mm Objektiv im Wert von 1399 Euro! Für besonders fleißige Netzwerker, die mindestens 20 Spender für ihr WWF-Projekt begeistern können, winkt ein Jahresabo der Zeitschrift Colorfoto im Wert von 75,90 Euro.
Verschiedene WWF-Projekte können mit dem Fotowettbewerb unterstützt werden: So helfen Eure Spenden zum Beispiel im Kampf gegen die Wilderei in Afrika. Der WWF kann dadurch Ranger ausbilden und ausrüsten, die die Elefanten und Nashörner in Afrika vor der skrupellosen Wildtiermafia schützen.
Start des Fotowettbewerbs ist heute:
registriert Euch also jetzt und löst die erste Aufgabe. Der Berliner Fotograf David Biene erklärt die Aufgabe
hier im Video und steht Euch mit Tipps und Tricks rund um die Fotografie zur Seite.
Wer kann mitmachen?
Mitmachen kann jeder ab 14 Jahren, der in Deutschland wohnt. Die Teilnahme am Fotowettbewerb ist kostenlos –
Hier geht es zur Anmeldung.]]>
Super, dass bereits am 4. Juni über einen Wettbewerb informiert wird, der am 1. Juni begonnen hat…..
Der Wettbewerb ging am 4. Juni los – direkt an diesem Tag haben wir auch hier im Blog darüber berichtet 🙂
Man beachte die Teilnahmebedingungen:
(3) Mit der Teilnahme am Fotowettbewerb erteilt der Teilnehmer dem WWF Deutschland und den mit dem WWF Deutschland verbundenen Unternehmen, Stiftungen und Organisationen unwiderruflich ein einfaches weltweit gültiges und inhaltlich und zeitlich unbeschränktes Recht zur Nutzung und Verwertung des/der hochgeladene/n Fotos. Das umfasst neben der Erlaubnis zur Veröffentlichung, Speicherung, Vervielfältigung, Abbildung, öffentlichen Zugänglichmachung und Verbreitung zum Zweck der Eigenwerbung und Selbstdarstellung des WWF Deutschland auch die Erlaubnis, das/die Foto(s) für die jeweilige Verwendungsart zu optimieren und zu bearbeiten.
Schon das ist für mich ein Grund, nicht an dieser Geld- und Bilderspendenaktion teilzunehmen.
Scheint genau so eine Verarsche zu sein wie „Heartbeat of Nature“.
Hallo Jürgen,
ich denke auch Dir ist bewusst, dass der Fotowettbewerb Hearbeat of Nature und der Wettbewerb vom WWF so gar nicht zusammengehören…solltest Du noch Probleme mit Preisen vom „Heartbeat of Nature“-Wettbewerb haben, kannst Du dich gern bei mir melden. Dann leite ich das an unseren Ansprechpartner weiter.
Zum WWF-Fotowettbewerb: Wenn Du dich etwas näher mit dem Wettbewerb beschäftigst, wirst Du sehen, dass es bei dem Wettbewerb eben auch darum geht, Spenden zu sammeln. Und nebenbei kann man als Fotograf auch noch tolle Preise gewinnen. Wenn Du darauf keine Lust hast, weil Dich eventuell die Teilnahmebedingungen abschrecken, dann ist das in Ordnung.
Den Wettbewerb als „Verarsche“ zu bezeichnen, ist aber an der Stelle einfach völlig unpassend. Die Regeln sind klar erklärt, der Ablauf steht deutlich auf der Seite, die Teilnahmebedingungen sind offen einsehbar….kein Grund gleich mit bösen Wörtern um dich zu werfen 😉
spenden sind immer ne feine sache !
doch ab und an sollte man solche aktionen auch mal hinterfragen .
hier meine frage : wieviel €-Cent eines gespendeten euros kommen dem naturschutz / tierschutz wirklich zu gute ?
würde mich mal interessieren.
danke für eure bemühungen.
klaus
Hallo Klaus,
unter http://www.wwf.de/ueber-uns/jahresbericht/ kannst Du entsprechende Zahlen (also z.B. auch die Höhe der Ausgaben für die Verwaltung) finden. Spendet man konkret für ein Projekt, wird das Geld dann auch genau für dieses Projekt verwendet.
Das ist mal wirklich eine sehr schöne Sache, zumal man auch Naturschutzprojekte in Deutschland damit unterstützt.
Danke, dass sich auch die Fotocommunity hier engagiert.
LG Falko