Fotografieren in Köln – besondere Location Tipps

koelntippsGeh doch mal fotografieren in Köln!

Du planst einen Kurzurlaub in Köln, bist geschäftlich hier oder wurdest nach Köln eingeladen – was auch immer: Fakt ist, Du bist mit Deiner Kamera und etwas Zeit in der Stadt am Rhein und während Deines Aufenthaltes steht ein Motivspaziergang mit Kamera ganz oben auf Deiner Liste.

Du willst fotografieren, allerdings nicht nur die üblichen Highlights. Ok, lässt sich machen. Wir nennen Dir gerne ein paar fotografische Leckerbissen und versorgen Dich mit Insiderwissen.

Bitteerkundige Dich vorab, vor allem in geschlossenen Gebäuden, ob das Fotografieren innerhalb der Räume erlaubt oder nur unter bestimmten Auflagen möglich ist. Am besten im Vorfeld die Frage der Bildrechte abklären.

Fotografieren im Dom mit Stativ.
Der Dom ist sicher kein „Geheimtipp“, immerhin besuchen ihn jährlich rund 6 Millionen Menschen und er zählt zu den am meisten fotografierten Kirchen der Welt. Doch gute Fotos vom Innenraum gibt es gar nicht so viele, denn im Dom darf mit Stativ nicht ohne schriftliche Genehmigung fotografiert werden.

In der Dompropstei kann man sich die dafür erforderliche Genehmigung holen. Die entsprechende E-Mailadresse findet Ihr auf deren Webpräsenz. Das Schreiben geht einem postalisch zu und man sollte es direkt schon am Eingang den Domschweizern zeigen. Dann kann es losgehen mit dem Fotografieren des wirklich wunderschönen Innenraums.
Eine Bitte: seid leise und diskret beim Fotografieren.

Deckenansicht Kölner Dom von H.Dachs
Deckenansicht Kölner Dom von H.Dachs

Der Dom à la Hulk – Insidertipp
Wenn die Dämmerung einsetzt, ca. mit Beginn der blauen Stunde, wird die Dombeleuchtung angeschaltet und ist dann 2-3 Minuten grün, ehe sie in die übliche warme Lichtfarbe umschlägt. Wer also mal den Dom in Grün ablichten will, sollte zur entsprechenden Zeit mit „gezückter und entsicherter“ Kamera am besten auf der anderen Rheinseite stehen und sich bereithalten.

Am Anfang grün - von Torsten Lindenberg
Am Anfang grün – von Torsten Lindenberg

Der Geusenfriedhof
Der Geusenfriedhof ist der älteste evangelische Friedhof des Rheinlandes. In der Nähe der Universität Köln findet sich ein kleines baumbestandene Areal mit den halbverfallenen, überwucherten Grabplatten und vielen gut erhaltenen Inschriften.Hintergrund
„Im Jahr 1583 wurde durch die in Köln regierenden Katholiken das Verbot ausgesprochen, Menschen protestantischen Glaubens innerhalb der Stadt, auf katholischen Friedhöfen zu begraben.“ So entstand der Geusenfriedhof für die evangelische Christinnen und Christen. Erst ab 1829 durften die Protestanten der Stadt Köln auch auf dem kommunalen Zentralfriedhof Melaten begraben werden.

Wichtig
Bei unserem letzten Besuch war der Friedhof trotz angekündigter Öffnungszeiten geschlossen. Bitte fragt vor einem Besuch bei Frau Bendix oder Herrn Buddeberg (die Telefonnummern senden wir Euch auf Anfrage zu) die aktuellen Öffnungszeiten an.Weiterführende Infos
Grab der böhmischen Ururoma entdeckt

Lage
Eckgrundstück – Kerpener Straße/Weyertal in 50937 Köln

Geusenfriedhof Köln
Geusenfriedhof Köln

Die Kölner Forts, Stadtbefestigungen aus der Preußenzeit
Die Preußen bauten in Köln ab 1816 eine Festungsanlage, die aus einem äußeren und einem inneren Festungsring (12 Haupt- und 23 Zwischenwerke) bestand. Leider wurden große Teile dieser Festungsanlage zerstört. Doch nach wie vor gibt es einige reizvolle Bauwerke, die man besichtigen und gut fotografieren kann. Praktische Infos zu den Forts und deren Besichtigung Kölner Festungsbauten und Tag der Forts

Übrigens – der nächste Tag des Forts findet am Sonntag, dem 1. Juni 2014 statt.
Das komplette Programm herunterladen: Tag des Forts in Köln.

Weitere Fotos in der fotocommunity
Friedenspark Festung
Fort I
Im Fort I
Festungsring Köln
Reste einer Stadtbefestigung
Mudra Lost Place

Fort I Köln von Herbert W. Klaas
Fort I Köln von Herbert W. Klaas

Kirchenruine Alt St. Alban
Mitten in der der Kölner Innenstadt, direkt neben dem Gürzenich liegt die sehenswerte Kirchenruine Alt St. Alban. Sie ist eine der ältesten Kirchen Kölns und eine Gedenkstätte für die Toten der Weltkriege. Im Inneren steht die Skulptur „Trauerndes Elternpaar“. Nachts ist sie wunderbar beleuchtet.

Tipp
Neben dem Weitwinkelobjektiv auf jeden Fall auch ein Tele mit in die Kameratasche packen, da man die Ruine nicht betreten kann. Man muss durch die Gitterstäbe fotografieren.

Weitere Fotos in der fotocommunity
Alt St. Alban
Trauerndes Elternpaar

Lage
Quatermarkt, 50667 Köln

Alt St. Alban von Karl-J. Gramann
Alt St. Alban von Karl-J. Gramann

Die goldene Kammer von St. Ursula
Die goldenen Kammer von St. Ursula enthält Reliquienbüsten und zu Bildern komponierten Knochen. Man darf in der goldenen Kammer nicht mit Stativ fotografieren und Gruppen müssen sich vorher anmelden. Informationen über Öffnungszeiten

Goldene Kammer in St. Ursula Köln
Goldene Kammer in St. Ursula Köln

„Dropped Cone“ – die Kölner Eistüte
Auf der Neumarkt Galerie, mitten in der Innenstadt, befindet sich seit 2001 eine umgedrehte Eistüte – ein Kunstwerk von Pop-Art-Künstler Claes Oldenburg und Coosje van Bruggen.

Tipp
Um die Eistüte von oben fotografieren zu können, musst Du aufs oberste Parkdeck des gegenüber liegenden Karstadts.

Lage
Innenstadt – Neumarkt Galerie am Neumarkt

Weitere Fotos in der fotocommunity
Eistüte
Dropped Cone

Dropped-Cone-Köln
Dropped Cone – Eistüte Köln

Die besten Ansichten von oben auf Dom, Stadt und Rhein
Die besten Fotoansichten „von oben“ hat man von diesen, für jeden erreichbaren Locations, in Köln:
1. Von der Aussichtsplattform des Köln Triangle (LVR-Turm).
2. Von den Parkhausdecks der Kaufhäuser Karstadt und Galeria Kaufhof.
3. Vom Dom aus. Viele wissen es nicht, aber im Rahmen einer Sonderführung kann man das Dach des Doms erkunden. Nach oben kommt man in der Regel mit dem Bauaufzug. Die Führung ist äußerst interessant und der Blick vom Domdach ist gigantisch.
4. Bei einer Überquerung des Rheins mit der Kölner Seilbahn hat man einen herrlichen Blick auf Dom und Rhein. Die Seilbahn verkehrt zwischen Kölner Zoo und Rheinpark.

aufs Dach gestiegen von Frawowe
aufs Dach (des Kölner Doms) gestiegen von Frawowe
Eine Fahrt mit der Seilbahn über den Rhein
Eine Fahrt mit der Seilbahn über den Rhein

Die CSD-Parade
Köln ist eine liberale Stadt mit einer sehr großen Schwulen-Community. Es lohnt sich also am Sonntag der CSD-Parade – dieses Jahr am 6. Juli – zum Fotografieren in die Stadt zu kommen. Ob schwul oder nicht, spielt keine Rolle. Die Stimmung ist sehr gut und locker, die Teilnehmer der Parade lassen sich in der Regel auch sehr gerne fotografieren.

CSD Parade Köln
CSD Parade Köln

Alte Industriegebäude und Gesichter an einer Fassade
Im rechtsrheinischen Köln, direkt gegenüber dem Hotel The New Yorker auf der Deutz-Mülheimer Straße 204, sind diese beiden Skulpturen an einer alten Fabrikwand zu sehen. Wer gerne alte Industriegebäude fotografiert, wird in dieser Gegend ebenfalls fündig. Entlang der Deutz-Mülheimer Straße und dem Auenweg (dem nordöstlichen Teil, stadtauswärts vor der Zoobrücke) findet man viele, teilweise verfallene Industriegebäude.

Gesichter von Dieter Schmöller
Gesichter von Dieter Schmöller

Das Kölner Flügelauto
Geht mal zum Kölnischen Stadtmuseum Zeughaus und schaut Euch das Flügelauto des Künstlers HA Schult auf dem Dach an. Ist in Kombination mit dem alten Gemäuer auf jeden Fall ein ungewöhnliches Motiv.

Das Flügelauto von HA Schult
Das Flügelauto von HA Schult

Köln – natürlich

Du hast genug von Stadt und Architektur, willst mal was Grünes und vielleicht ein paar der über 2000 in Köln heimischen grünen Halsbandsittiche fotografieren? Bitte sehr, hier unsere Vorschläge für Dich:

Wahner Heide
direkt vor den Toren Kölns liegt das 5000 ha große Naturschutzgebiet, die Wahner Heide. Mit über 100 Brutvogelarten, mehr als 2500 Käferarten und über 700 Arten der Roten Liste, gilt die Wahner Heide als artenreichstes Naturschutzgebiet in NRW.

Wahner Heide Morgenstimmung von bestbbtrdf
Wahner Heide Morgenstimmung von bestbbtrdf

Die Kastanienallee am Decksteiner Weiher
Eine der schönsten und längsten Kastanienalleen des Rheinlandes findet man am Decksteiner Weiher. Neben vielen Wasservögeln, Joggern und Radfahrern, kann man auch dem ein oder anderen Angler zusehen oder ein Eis im „Haus am See“ genießen.

KastanienalleeDer Botanische Garten in Köln
Jede Menge laut krächzend herumfliegender Halsbandsittiche, romantische Brunnen und im Sommer ein Teich mit wunderbar blühenden Lotusblüten finden sich in Flora und Botanischem Garten von Köln. Der Eintritt ist kostenlos und ein Besuch lohnt zu jeder Jahreszeit.

Weitere Fotos in der fotocommunity
1. Botanischer Garten Köln
2. Flora und Botanischer Garten Köln

So bunt von Anja1977
So bunt von Anja1977

18 Comments:
27. Dezember 2018

Ich werde morgen meinen freien Tag nutzen und fahre nach Köln. Bin gespannt auf viele schöne Motive

30. September 2016

Gerne würde ich auch einmal nachts in Köln die herrliche „Domregion“ ablichten.
Ab 23.00 Uhr traue ich mich aber allein nicht mehr dort zu fotografieren..:-(
War vor ca. drei Wochen gegen 22.00 Uhr an der Hohenzollernbrücke und war letztendlich froh den Hauptbahnhof unbeschadet erreicht zu haben.

29. September 2014

Ich wohne seit nun 50 Jahren in Köln und Umgebung und wusste aber nicht, dass man im Dom nur mit schriftlicher Genehmigung das Stativ mitnehmen darf. Vielen Dank Reinhold

9. September 2014

tolle Tips – danke
vg
Egbert

9. September 2014

Danke für die Nutzung von meinem Rheinauhafen-Foto !

9. September 2014

Der Rheinauhafen wurde bereits erwähnt. Aber mein Tipp ist, sich mit Beginn der Dämmerung langsam vom rechtsrheinischen Teil der Südbrücke Richtung Rheinauhafen vorzuarbeiten . Vor allem die Kranhäuser sind toll!

9. September 2014

Danke für die Tipps! Für Insider vielleicht nichts Neues, aber sicher doch für „Outsider“: mit dem Aufzug auf die Aussichtsplattform des Triangle – perfekter Blick auf Köln, besonders nachts!

26. Juli 2014

Mir fehlt bei den ganzen Tips der Rheinauhafen. Da kann man vor allem nachts absolut geniale Fotos machen… 🙂

18. Mai 2014

Das sind alles „SUPERAUFNAHMEN“ die wieder einmal Lust auf eine Fototour durch Köln machen…Und das werde ich auch demnächst!

16. Mai 2014

Hallo Heike,

danke schon mal! In diesem Schlosspark war ich selbst noch nie und werde das aber nach der Ansicht Deiner Fotos nachholen!
Übrigens: hier im Blog funktionieren nur die Kurzlinks der Bilder.
lg Gabriela

16. Mai 2014
16. Mai 2014

Es gibt auch noch einen weiteren Skulpturenpark, den Schlosspark in Köln – Stammheim, da kann man das Stativ mitnehmen und über den rasen kullern wenn man will – man hat völlig freie Hand. Auch ist interessant dass die Skulpturen immer mal wieder wechseln, bzw. ergänzt werden durch neue Ausstellungen, so lohnt es sich auch immer wieder da vorbeizuschauen.
http://www.schlosspark-stammheim.com/#Home
[fc-foto:32319366]
[fc-foto:32319646]
[fc-foto:32319566]

16. Mai 2014

Ein gelungener Artikel!
Macht Lust auf Köln zum fotografieren!

LG Falko

15. Mai 2014

Köln ist eine Stadt voller Motive ,man muss nur hinschauen.
Gruß Gerd

15. Mai 2014

Die Flora am Kölner Zoo bietet auch sehr schöne (Blumen-) Motive.
Und der Skulpturenpark ist auch toll, hier darf allerdings kein Stativ mitgenommen werden und frei Hand wird auch nur geduldet. Der Ordner vor Ort wollte (oder konnte) mir jedoch auch keinen Ansprechpartner bezüglich einer Genehmigung nennen.

Werde mir aber demnächst mal einige der Plätze im Text ansehen und festhalten. Danke für die Tipps

15. Mai 2014

Danke Heike und danke Jens! Als Kölnerin habe ich diesen Artikel mit Herzblut geschrieben und freue mich sehr über weitere Ergänzungen!

lg Gabriela

15. Mai 2014

Nach meiner Kenntnis gilt die Fotogenehmigung für den Dom nur für einen Tag und veröffentlichen darf man die Bilder nicht (ohne gesonderte, schriftliche Erlaubnis).

Weitere Locations: Die romanischen Kirchen sind sehenswert. Ich habe in St. Pantaleon, St. Gereon, St. Aposteln und St. Andreas nach Genehmigungen gefragt und erhalten. http://www.brennweite-welt.de/architektur/romanik-koeln.

Ansonsten sind für Architekturfans der Mediapark, der Rheinauhafen und die Cologne Oval Offices tolle Motive.

15. Mai 2014

Ich kann außerdem noch den Forstbotanischen Garten in Köln Rodenkirchen empfehlen. Dort gibt es im Frühling z.B. eine blühende Magnolienbaumallee.. Und jede Menge interessanter Bäume, Sträucher und Blumen. http://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/freizeit-natur-sport/parks/forstbotanischer-garten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Share
Pin
WhatsApp
Email